Mainz ist die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz. Mainz steht für Gastlichkeit, Frohsinn und Lebensfreude. Jeder Mainzer kennt das “Mainzer Gedeck” – Weck, Worscht und Woi’. Das nimmt man im Frühjahr und Sommer gerne samstags beim Marktfrühstück zu sich.
Mainz ist aber auch Fastnacht. Vom 11.11. bis Aschermittwoch wird gefeiert und gelacht.
Mainz ist nicht meine Geburtsstadt, aber bereits seit zig Jahren wohne ich auf der rechten Rheinseite, die Mainz im Namen hat, auch wenn sie seit Ende des 2. Weltkriegs offiziell nicht mehr zu Mainz, sondern zu Wiesbaden und somit zu Hessen gehört.
Rechts des Rheins ist auch noch Mainz!
Kastel, Kostheim und Amöneburg fühlen sich traditionell weiter der Stadt Mainz zugehörig. Der Strom kommt von den Mainzer Stadtwerken, viele Grundstücke gehören noch der Stadt Mainz und die Theodor-Heuss-Brücke ist die wichtigste, innerstädische Verbindung.
Unter der Kategorie MeinMainz stelle ich Sehenswürdigkeiten, Cafés, Restaurant, Parks und alles wissenswerte über Mainz vor.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Tipps und Informationen Mainz
Ob die Sonne scheint, es regnet oder schneit – in Mainz gibt es bei jedem Wetter was zu erleben. Mit und ohne Kinder. Indoor und Outdoor. 99 Tipps habe ich zusammengestellt40 Fakten über Mainz – Skurril, lustig, ernst. Was essen die Mainzer? Fußball, Fastnacht, Feste…
In vielen Städten sind montags alle Museen geschlossen. So auch in Mainz. Aber was kann man als Besucher unternehmen, falls man doch am Wochenanfang in der Stadt ist?Meine Wahlheimat “Mainz am Rhein” – Ein Gastartikel auf “The Road most Traveled” Warum ich Mainz als Standort auserkoren habe und was ich an der Stadt mag, beschreibe ich in diesem Artikel auf Michelles Blog.
Mainz am Rhein ist nicht nur Fastnachtshochburg. Kommt mit auf einen kleinen Stadtrundgang zu den Highlights der Stadt.
Sehenswürdigkeiten
Die Caponniere ist die Wehr am Rhein. Ein Festungsturm, der saniert und einem neuen Zweck zugeführt wurde. Die Geschichte des Gebäudes ist spannend.
Im Mainzer Fastnachtsmuseum dreht sich alles – wie sollte es anders sein – um die Mainzer Fastnacht. Da darf man sich gerne selbst in die Bütt stellen und die Narrenkappe aufsetzen.
Das Mainzer Doppelrad ist mit einem Kreuz verbunden und ziert sämtliche Kanaldeckel der Innenstadt. Was es mit diesem sechsspeichigen Rad auf sich hat, erfährt man hier.
Der Kirschgarten besticht durch seine geschlossene Fachwerkkulisse. Historisch bedeutvoll und heute ein gepflegter Platz in der Altstadt, ebenso wie er ein beliebtes Fotomotiv ist. Der Brunnen hat eine eigene Geschichte
Die Theodor-Heuss-Brücke ist die wichtigste Verbindung zwischen den beiden Landeshauptstädten Wiesbaden und Mainz. Erfahre mehr über die Geschichte
Der Walk of Fame des Kabaretts “Sterne der Satire” befindet sich auf dem Romano-Guardini-Platz beim Fastnachtsmuseum. 80 Sterne gibt es bereits. Erfahrt mehr darüber.
Die Zitadelle in Mainz ist nicht öffentlich zugänglich. Bei einer Führung kann man in die Unterwelt eintauchen und kommt direkt am Römischen Theater wieder heraus.
Skulpturen und Denkmäler
Eine Spende des Kasteler Carneval Klubs ist die Sandsteinstele im Mainzer Stadtpark zu verdanken. Sie erinnert daran, dass rechts des Rheins auch noch Mainz ist.
Die Skulptur der Frau Bohnebeitel steht auf dem Mombacher Marktplatz vor der Bürgermeisterei. Was es mit dem “Hut” und den Bohnen auf sich hat, erfahrt ihr im Artikel.
Sankt Martin teilte seinen Mantel mit einem Bettler. Soweit ist die Geschichte bekannt. Doch er wollte nie ein Held sein.
Der Kurfürstenzyklus zierte einst das Dach des Mainzer Kaufhauses. Bevor dies abgerissen wurde, rettete man die Tafeln und verbrachte sie ins Landesmuseum. Eine Nachbildung des Zyklus steht am Rheinufer.
Die Skulptur des Zagreber Künstlers Vojin Bakic steht seit 1974 am Ufer des Rheins in Mainz. Die Ringe sehen gleich groß aus, sind es aber nicht.
Vor dem Haupteingang des Rathauses auf dem Plateau steht die an Sonnenstrahlen erinnernde Skulptur Lebenskraft des spanischen Künstlers A. Alfaro. Es handelt sich um ein Geschenk.
Was hat es mit den 9 Quadern vor dem Gutenbergmuseum auf dem Liebfrauenplatz an der Rückfront des Doms auf sich? Und was kann man bei genauer Betrachtung entdecken? Auf den Spuren von Gutenberg….
Die Heunensäule steht prominent auf dem Markt, vor dem Dom. Der Bronzesockel weißt auf einige Besonderheiten und Bezüge zur Stadt Mainz hin. Die Säule selbst war ursrpünglich für den Dombau bestimmt.
Die Nagelsäule steht auf dem Liebfrauenplatz. Hunderte von Metallnägeln sind hier eingeschlagen. Was es damit auf sich hat und warum das historisch bedeutsam ist, erfahrt ihr im Bericht.
Der Schoppenstecher ist eine Mainzer Kultfigur. Nicht nur als Denkmal. Der echte Schoppenstecher zieht abendlich durch die Kneipen und kippt sich einen Schoppen nach dem anderen hinter die Binde.
Brunnen
Einer der bekanntesten Brunnen der Stadt ist der Fischtorbrunnen am Fischtorplatz. Umgangssprachlich wird er auch Quellmänner un’ Hering genannt. Das Tor gibt es leider nicht mehr.
Der Maskenbrunnen am Dom wird von den Einwohnern liebevoll “Heiliger Sankt Spuckes” genannt. Einst handelte es sich um einen Schlussstein eines Tores.
Heinrich von Meißen war ein, in seiner Zeit, angesagter Sangspruchdichter. Verehrt von den Frauen wurde er Frauenlob genannt. Was es mit der Barke auf sich hat, erfahrt ihr im Artikel.
Der Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz wirkt auf den ersten Blick unspektakulär, dabei ist er alles andere als das. Welche Figuren man entdecken kann (über 200 Stück), beschreibe ich zum großen Teil im Artikel. Geh auf die Suche nach dem Geldwäscher..
Der Ballplatz mit dem Drei-Mädchen-Brunnen hat seine eigene Geschichte. Der Platz ist etwas versteckt in der Nähe des Schillerplatzes. 2019 veränderte der Platz sein Aussehen. Inwiefern? Lest selbst nach.
Rund um den Hohen Dom zu Mainz stehen vier außergewöhnliche Brunnen. Jeder hat seine eigene Geschichte. Doch sprudeln tun sie alle und erfreuen die Herzen
Typisch Mainz
Mundart für Anfänger. Ein paar Grundbegriffe sollte man in Mainz wissen, damit man sich nicht als “Neigeschmeckter” outet. Eine Hommage an den Mainzer Dialekt.
Die Mainzer singen und schunkeln gern zur Fassenacht. Auch ich habe meine Lieblingslieder. Die Top 5 stelle ich im Artikel vor.
Wolfgang Gerlach ist der Erfinder der Mainzelmännchen. Die Figuren sind wohl allen aus dem Fernsehen bekannt.Nun widmet man in Mainz diesen eigene Fußgängerampeln. Wo man diese findet, verrate ich euch im Artikel.
Was man über die tollen Tage in Mainz wissen muss! Warum hat das Gutenbergdenkmal ein Käppchen auf und welche Fettnäpfchen erwarten euch. Das erfahrt ihr im “närrischen” Artikel.
Wie gut kennst du dich in Mainz aus? Ein unterhaltsames Quiz über die schönste Stadt am Rhein.
Mainzer Kulinarik
Brauchst du noch eine Inspiration für ein närrisches Fingerfood? Dann sind meine Fleischwurst-Taler sicher genau das Richtige für dich. Ruckzuck gemacht und immer lecker.
Spundekäs’ ist eine Mainzer Spezialität, die ganz leicht nachzumachen geht. Mit ein paar wenigen Zutaten kann man ein leckeres Partygericht herstellen. Der echte Mainzer ißt sie mit kleinen, festen Brezelchen oder einer Bäckerbrezel.
Mit der historischen Tram durch Mainz fahren und dabei hochwertige Whiskeys verkosten, ist ein kulinarisches Erlebnis der besonderen Art.
Parks, Gärten, Naturschutzgebiete
Der Botanische Garten Mainz ist auf dem Gelände der Universität beheimatet. Er ist in verschiedene Abschnitte gegeliedert und dient als Lehrgarten. Dennoch ist er öffentlich zugänglich.
Der Rosengarten ist ein Teil des Volksparks. Hunderte von duftenden Rosen betören die Sinne. Man fühlt sich fast wie Dornröschen. Zum Weinmarkt findet hier der Kunsthandwerkmarkt statt.
Der “Grosse Sand” ist ein idyllisches Naturschutzgebiet in Mainz. Hier wachsen seltene Pflanzen auf sandigem Boden. Schöne Spazierwege bieten Aussichtspunkte über Rheinhessen.
Die “Grüne Brücke” ist eine Fußgängerverbindung zwischen Neustadt und Rheinufer. Sie wird vom Nabu betreut. Hier finden Insekten ein Wellnessparadies vor. Für Abkühlung der Spaziergänger sorgt ein Wasserfall.
Den Geopfad findet man im Stadtteil Weisenau. Man wandert durch die Mainzer Erdgeschichte und die Geschichte des Kalkabbaus, der zur Betonherstellung benötigt wurde.
Stadtteile im Detail
Mainz-Amöneburg ist eine von der AKK-Gemeinden, die zu Hessen und damit zu Wiesbaden gehören. Lest etwas über die Skurrilität der AKK-Vororte nach und welche Highlights im wichtigen Industriestandort auf euch warten.
Mainz-Kastel ist ein Stadtteil von Wiesbaden mit langer Flößertradition. Am Rheinufer steht die Reduit, in der das Museum Castellum untergebracht ist. Kastel ist in der Streetart-Szene sehr bekannt, denn jedes Jahr findet hier das Meeting of Styles statt.
Mainz-Kostheim ist der südlichste Stadtteil von Wiesbaden und in die Weinberge eingebettet. Ich nehme meine Leser mit durch den Ort und seine Geschichte.
Mainz gehört zu Wiesbaden!? Wie jetzt? Die 3 AKK Vororte halten einige Skurrilitäten bereit, die für Ortsfremde nicht nachvollziehbar sind. Ich versorge euch mit einer großen Portion Insiderwissen.
Feste und Fastnacht in Mainz
Bilder vom grandiosen Feuerwerk der Mainzer Sommerlichter 2018. Im Fokus ist dabei die Theodor-Heuss-Brücke, die das Feuerwerk spiegelt.
Ende Juni findet jedes Jahr das Johannisfest statt. Dieses endet immer mit einem wunderschönen Feuerwerk. Hier seht ihr die Bilder von 2017.
Kunst – Graffiti
Jährlich findet am Brückenkopf das Meeting of Styles statt. Die besten Bilder von 2018/2019 habe ich für euch zusammengetragen. Außerdem zeige ich das entsprechend dem Thema gestaltete “Wasserwerk”.
Die schönsten Bilder vom “Meeting of Styles” Juni 2019. Vom Brückenkopf bis zur Wilhelm-Leuschner-Schule + Lagekart. Streetart par Exzellenz von internationalen und nationalen Künstlern.
Jedes Jahr findet in Mainz-Kastel das Meeting of Styles statt, bei dem Graffiti Künstler die Wände der Unterführung neu gestalten.
Wandern und Radwandern an Rhein und Main
An der Mainpsitze vereinigen sich Main und Rhein. Ein hübscher Platz zum Verweilen und Träumen.
Ein Rundwanderweg (barrierefrei) durch die Rheingauer Weinberge in Mainz-Kostheim und Mainz-Kastel.
Nun noch ein bisschen Eigenwerbung.
DieReiseEule Kalender mit ungewöhnlichen Stadtansichten
Bei Amazon und im Buchhandel könnt ihr ab sofort einen Mainz-Kalender mit Detailfotos bekannter Sehenswürdigkeiten erwerben.
Gehen sie mit auf Entdeckungsreise. Über 200 allegorische Figuren der Mainzer Fastnacht kann man beim genauen Hinsehen erkennen. Vom „Mann mit dem Brett vor dem Kopf“ bis zum „Mönch mit den 3 W“.
Der Familienkalender hält 5 Spalten für Eintragungen aller Familienmitglieder bereit.