99 Dinge, die man in Mainz machen kann

99 Dinge, die man in Mainz machen kann

Mainz gehört (noch) nicht zu den Top 10 Städtereise-Destinationen in Deutschland, dabei kann man in der Stadt am Rhein einiges unternehmen und erleben. Die Mainzer sind gesellig. Das aktuelle Stadtmarketing hat sich auferlegt, das #mainzgefühl in die Deutschen Herzen zu pflanzen und gedeihen zu lassen.

Ob Alt oder Jung, aktiv oder chillig – für Jedermann gibt es Tipps und Empfehlungen. Indoor und Outdoor, denn Mainz kann man bei jedem Wetter und zu jeder Jahreszeit erkunden. 99 Dinge, die man in Mainz machen kann habe ich für euch zusammengestellt.

Und falls ihr montags in Mainz sein solltet, habe ich den passenden Artikel mit Empfehlungen. Montags in Mainz – alles zu?

Gutenberg-Büste
Gutenberg-Büste auf dem Liebfrauenplatz

Transparenzhinweis: Im Text nenne ich Unternehmen, Locations und ggf. Markennamen. Dabei handelt es sich um meine ganz persönlichen Empfehlungen. Ich habe von keinem Unternehmen den Auftrag oder Geld dafür erhalten.

99 Tipps für Mainz: Museen

Wenn es regnet, stürmt oder schneit, dann verbringt man seine Zeit lieber indoor. Dienstags bis sonntags bietet sich ein Museumsbesuch an. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Ob römisch-antik oder närrisch – da sollte für jeden was passendes dabei sein.

  • 1 Im Museum für Antike Schifffahrt kann man Nachbauten der “Mainzer Schiffe” aus der Römerzeit bestaunen. Der Eintritt ins Museum ist frei.
  • 2 Neben der Dauerausstellung – einer Sammlung kultur- und kunstgeschichtlicher Exponate – hat das Landesmuseum abwechslungsreiche Sonderausstellungen auf Lager. Vor kurzem ging es ums Bauhaus. Das Museum erkennt man am Goldenen Pferd auf dem Giebel.
  • 3 Im September 2019 wurde das Naturhistorisches Museum wiedereröffnet. Kinder lieben die angebotenen, regelmäßigen Vorlesestunden.
  • 4 Die absolute Nr. 1 der Mainzer Museum ist natürlich das Gutenberg Museum. Es ist dem Vater des Buchdrucks gewidmet. Highlight der Ausstellung ist die Gutenberg-Bibel.
  • 5 Helau oder Alaaf? Alles was man über die traditionelle Fastnacht wissen muss, findet man interaktiv im Fastnachtsmuseum. Die Exponate sind zum Anfassen. Wer Lust hat, darf sich die Narrenkappe aufsetzen und in die Eulen-Bütt für ein Selfie stellen.
  • 6 Das Dom- und Diözesanmuseum hält sakrale Kunstwerke für die Besucher bereit. Schwerpunkt der Sammlung ist das Mittelalter. Berühmt ist der Willigis-Kasel. Das Museum ist ein Geheimtipp. Es klingt langweilig, ist aber kurzweilig.
  • 7 Das ehemalige Kesselhaus am Mainzer Zollhafen wurde durch die Stadtwerke zu einer Kunsthalle mit wechselnden Ausstellungen umgebaut und 2008 eröffnet. In der 7Grad Lounge kann man sich vor oder nach dem Rundgang stärken.
  • 8 Beim Stadthistorisches Museum handelt es sich um ein Privatmuseum. Es ist in der Zitadelle beim Südbahnhof zu finden. In den Räumen erhält man einen Überblick über die bewegte Geschichte der Stadt.
  • 9 Leider ist das Römisch-Germanisches Zentralmuseum, welches sich bisher im Schloss befand, zur Zeit geschlossen. Es enthält bedeutende, archäologische Funde. Voraussichtlich 2021 wird es am neuen Standort in der Neutorstraße wiedereröffnet.
Portal Naturhistorisches Museum Mainz
Fassade des Naturhistorischen Museums Mainz vor der Wiedereröffnung 2019

99 Tipps für Mainz: Draußen

Sommer, Sonne, Frischluft – von März bis Oktober spielt sich das Leben draußen ab. Da Mainz klimatisch günstig liegt, muss der Städtetourist selten Angst vor dauerhaftem Landregen haben.

  • 10 Wie in Hollywood fühlt man sich, wenn man den Walk of Fame des Kabaretts entlang geht. Die in den Boden eingelassenen Edelstahlsterne ehren Satiriker und Kabarettisten.
  • 11 Der Gutenberg-Express fährt am Staatstheater los und an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Mainz vorbei. Währenddessen bekommt man die wichtigsten Informationen vom Band erzählt. Man kann zwischendurch auch aus- und später wieder zusteigen.
  • 12 Am Rhein flanieren ist zu jeder Jahreszeit schön. Schirmplatanen spenden Schatten, Bänke laden zum Verweilen ein und in den Brunnen plantschen die Kinder und erfrischen sich.
  • 13 Wer Mainz ein bisschen besser kennenlernen will und versteckte Ecken erkunden mag, nimmt an einer Stadtführung teil. Am besten erkundigt man sich beim Tourist Service Center im Brückenturm oder lädt sich die mainz & more-App herunter.
  • 14 Im Volkspark und im Hartenbergpark kann man gegen einen kleinen Obulus eine runde Minigolf spielen.
  • 15 Seit 1962 gibt es die Flotte Lotte im Volkspark. Die Bimmelbahn ist zwar eigentlich eine Kinderattraktion, aber Eltern und Großeltern steigen aus nostalgischen Gründen gern selbst mit ein.
  • 16 Allzu viele Aussichtspunkte in und auf Mainz gibt es leider nicht. Wer Treppensteigen nicht scheut, kann von der Kupferbergterrasse über die Altstadt und den Rhein bis zu den rechtsrheinischen, ehemaligen Mainzer Stadtteilen Kastel und Kostheim blicken.
  • 17 Rheinhessen ist geprägt durch Weinberge, die im Sommer wenig Schatten bieten. Daher verwundert es nicht, dass die Mainzer diesen im Lennebergwald umso mehr zu schätzen wissen. Beliebt ist er vor allem bei Joggern und Familien mit Kinderwagen. Im Volksmund heißt er übrigens Gonsenheimer Wald.
  • 18 Frag mal einen Mainzer nach dem Augustinerreul. Du wirst verwundert sein, dass selbst eingesessene Bürger unwissend die Augen aufreißen und fragen, was das sein soll. Der Durchgang am Augustinerkeller ist echt schmal und man vermutet eher einen privaten Hinterhof als eine offizielle Gasse.
  • 19 Erst Mitte August 2019 wurde die neu gestaltete Südmole eingeweiht. Wo vorher Container umgeschlagen wurden, ist ein modernes Wohnviertel entstanden. Ein Spaziergang durch das Zollhafenviertel, unter dem alten Kran hindurch, gehört zum Stadtbesuch unbedingt dazu.
  • 20 Wer auf Schusters Rappen unterwegs ist, wird früher oder später erkennen, dass es in Mainz rote und blaue Straßennamenschilder gibt. Blaue Straßen sind parallel zum Rhein, rote führen dorthin. Cool, gell?
Pferdeskulptur im neuen Zollhafenviertel
Skulptur im neuen Zollhafenviertel

99 Tipps für Mainz: Denkmäler und Wahrzeichen

Die Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Mainz ist lang. Daher beschreibe ich hier nur eine verschwindend kleine Anzahl von Hotspots. Einfach mit offenen Augen durch die Stadt laufen und du wirst noch etliche andere Monumente entdecken.

  • 21 Ein “echtes” Mainzer Fotomotiv sind die Mainzelmännchen Ampeln. Begib dich auf die Suche nach den leuchtenden Werbefiguren.
  • 22 Dem Fischtorplatz fehlt das Tor. Das wurde Mitte des 19. Jahrhunderts abgerissen. Den dazu gehörigen Brunnen gibt es aber immer noch und er erinnert an die Tradition des Frischfischhandels auf dem Platz.
  • 23 Das markanteste Wahrzeichen ist der Hohe Dom zu Mainz. Er ist ein beliebtes Fotomotiv, jedoch selten kann man ihn ohne Baugerüst ablichten. Das Innere und die Krypta sollte man unbedingt besichtigen.
  • 24 Und noch ein sakraler Bau gehört auf die must-see-Liste: Die Kirche St. Stephan mit den berühmten, blauen Chagall Fenstern.
  • 25 In der Mitte des Markts steht die Heunensäule. Sie ist ein Geschenk an die Stadt, da sie einst am Dom verbaut werden sollte, wozu es jedoch nicht kam. Besonders spannend ist der Bronzesockel, der den Sandstein hält. Er birgt sogar ein Geheimnis.
  • 26 Fraa Bohnebeitel ist eine Skulptur im Stadtteil Mombach. Auf dem Kopf trägt sie einen Sack mit Bohnen. Einst trugen so die Frauen ihre Waren zum zentralen Markt.
  • 27 Als Mainzer Original ist das Geigerfränzje den Einwohnern noch gut in Erinnerung. Franz Josef Schneider geigte sich zum Vergnügen der Kinder und kriegsgebeutelten Menschen durch die Stadt und verdiente sich so seinen bescheidenen Unterhalt. Seine Mission: “Ich geig’, damit des anners wird!”. Ein Graffiti im Bahnhof Mombach erinnert an das Urgestein.
  • 28 Dem Gutenberg-Denkmal muss man einen Besuch abstatten. Es steht gegenüber des Großen Hauses des Staatstheaters und ist nicht zu übersehen. Zu seinen Füßen läuft der 50te Breitengrad entlang.
  • 29 Der interessanteste Brunnen der Stadt ist der Fastnachtsbrunnen. Er steht auf dem Schillerplatz und zeigt über 200 bildliche Gestalten der Mainzer Fastnachts. Vom Bajazz mit der Laterne bis zum Mönch mit den 3 W, den man erst beim ganz genauen hinschauen findet.
  • 30 Lass dich vom Schoppestecher in den Arm nehmen. Nimm dazu einfach einen Becher Wein mit, dann könnt ihr gemeinsam anstossen.
  • 31 Kinder lieben den Esel im Volkspark, der einmal im Jahr seinen angestammten Platz für einige Tage verlassen muss. Nämlich dann, wenn der Weinmarkt stattfindet, denn dann steht dort eine Bierbude und der Esel muss auf den Mülleimer schauen. Kurios, oder?
  • 32 Der Drei-Mädchen-Brunnen besteht aus 3 lebensgroßen Figuren, die unter Schirmen stehen. Passenderweise direkt vor der Maria-Ward-Mädchenschule. Vor der Williges-Knabenschule stehen allerdings keine drei Knaben.
Kreuzgang Kirche St. Stephan
St. Stephan Kreuzgang

99 Tipps für Mainz: Kulinarisch

Der Mainzer genießt das Leben. Weck, Worscht und Woi’ ist die kulinarische Trilogie der Lebensfreude. Ob am Samstag Morgen beim Marktfrühstück oder abends in einer der Kneipen – Essen und Trinken hält Leib und Seele beisammen.

  • 33 Das nachweislich beste Eis Deutschlands ißt man bei N’Eis. Der erste, originale Laden befindet sich in der Neustadt am Gartenfeldplatz. Etwas größer ist N’Eis am Rhein, gegenüber der Fort Malakoff Passage. Auf Festen steht häufig der markante Bulli und daraus werden die ungewöhnlichen, aber extrem leckeren Eiskreationen verkauft.
  • 34 Du möchtest die authentische Geselligkeit der Mainzer kennenlernen? Dann gehe abends in eine der urigen Altstadtkneipen, wie z.B. dem Kamin.
  • 35 In Mainz war man erst, wenn man auch eine Weinstube aufgesucht hat. Die umliegenden Weinberge Rheinhessens und des Rheingaus liefern hervorragenden Rebensaft. Dazu ißt man einen Spundekäs’ mit Brezzelscher.
  • 36 Samstags trifft man sich zum Marktfrühstück auf dem Liebfrauenplatz hinter dem Dom. Bunt gemischt stehen hier Bänker in Anzügen neben Arbeitern im Blaumann. Studenten quatschen mit Senioren, Familien sind mit Kind, Kegel und Großeltern unterwegs. Hier gibt es keine Standesdünkel oder Konventionen.
  • 37 Dicke Lili, gutes Kind – was sich fast ironisch anhört, bezeichnet kein ungezogenes Gör, sondern ein kultiges Café-Restaurant. Wer einen Platz ergattern möchte, muss langfristig reservieren oder Geduld mitbringen.
  • 38 Du suchst die nordische Gemütlichkeit. Dann geh im Hygge frühstücken. Oder iß zum Nachmittagskaffee eine Zimtschnecke.
  • 39 Es wird in Mainz gebraut: das Eulchenbier. Genießen kann man es entweder im sommerlichen Schlosshof oder bei einer Brauereiführung.
  • 40 Die knusprigsten Grillhähnchen und unglaublich schmackhafte ungarische Speisen bekommt man in der Mainzer Neustadt im Hahnenhof. Das weiß selbst der Ex-Trainer von Mainz 05 Jürgen Klopp zu schätzen.
  • 41 Absoluter Kult ist die Currywurst von der Meenzer Worschtstubb am Hauptbahnhof. Scharf, schärfer, feurig! Muss man probieren, aber nicht überschätzen.
  • 42 Der Sternekoch Frank Buchholz ist dem interessierten Fernsehzuschauer bekannt. In Mainz betreibt er das Restaurant Bootshaus am Rheinufer. Wie häufig bei gehobener Küche, sind natürlich die Preise entsprechend und die Größe der Portionen reduziert, dafür erhält man erstklassige Mahlzeiten.
  • 43 Seit 1926 ist die Mainzer Kaffeemanufaktur die Adresse für Liebhaber des aromatischen Wachmachers. Auch das Magazin “Der Feinschmecker” sieht die Rösterei unter den Top Kaffeeröstereien Deutschlands.
Kaffee
Kaffeekultur

99 Tipps für Mainz: Kultur

Was ist Kultur? Der Duden definiert es als “Gesamtheit der geistigen, künstlerischen, gestaltenden Leistungen einer Gemeinschaft als Ausdruck menschlicher Höherentwicklung”. Meine Tipps dazu:

  • 44 Jedes Jahr wird im Staatstheater eine Fastnachtsposse durch den MCV aufgeführt. Dabei handelt es sich um bekannte Stücke, die auf Mainz zugeschnitten werden. Die Besucher kommen in Kostümen und singen lautstark die Fassnachtslieder mit. Schunkeln inklusive.
  • 45 Open Ohr findet Open Air statt. Jedes Jahr an Pfingsten treffen sich hier überwiegend Jugendliche und junge Erwachsene und lauschen den Konzerten oder besuchen einen der zahlreichen Workshops.
  • 46 Wer Mainz besucht, trifft automatisch auf die Spuren der Römer. In der Römerpassage kann man das freigelegte Heiligtum der Isis und Mater Magna besuchen, die Weihealtäre des Mithras findet man am Ballplatz und eine gut erhaltene Therme auf dem Romano-Guardini-Platz beim Proviantamt.
  • 47 Wunderschön anzusehen ist das Fachwerk am Kirschgarten. In den alten Häusern findet man nette Boutiquen und idyllische Läden.
  • 48 Magst du Kabarett? Dann bist du im Unterhaus Mainz richtig. In den historischen Gewölbekellerräumen standen bereits alle deutschen Satiriker von Rang und Namen auf der Bühne. Zu Jahresbeginn wird hier jährlich der Deutsche Kabarettpreis ausgelobt und verliehen.
  • 49 Klein, aber fein. Das sind die Mainzer Kammerspiele im Fort Malakoff. Kultig sind die Mainzrevueen, kindgerecht die Weihnachtserzählungen und exzellent die Ballette der Delattre-Kompanie.
  • 50 Theater auf meenzerisch? Lustig und genial. Das findet man beim Meenzer Rhoiadel. Zur Zeit suchen sie allerdings neue Räumlichkeiten. Hoffentlich sind diese bald gefunden und dann heißt es wieder “Außer Kontrolle” oder “Uff de eebsch Seid”.
  • 51 Unterirdisch gut ist eine Führung durch die Katakomben der Zitadelle. Die Gänge und ehemaligen Luftschutzkeller sind sonst für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Julchen, die Geliebte des Schinderhannes führt in die Unterwelt und erzählt Anekdoten und Anekdötchen.
  • 52 Im Kurfürstlichen Schloss finden verschiedene Veranstaltungen statt. Im Sommer führt “Die Affirmative” Improvisationen im Eulchen Schlossbiergarten auf, zur Fassnacht findet die berühmte Fernsehsitzung “Mainz bleibt Mainz – wie es singt und lacht” im großen Saal statt und der Spiegelsaal wird gerne für Feiern angemietet.
  • 53 Das Ramon-Chormann-Theater ist noch jung. 2017 eröffnet, gibt der Namensgeber hier seine satirisch-ironischen Weisheiten weiter.
  • 54 Wie in jeder größeren Stadt kann man auch in Mainz ins Kino gehen. Das Cinestar zeigt immer die neuesten Streifen, hat aber auch außergewöhnliche Filme parat.
  • 55 Eine der ältesten, jüdischen Gemeinden findet man in Mainz. Architektonisch ist die Neue Synagoge wirklich sehenwert. Auf Anfrage kann man auch eine Führung durch das Gebäude buchen.
  • 56 Mein Geheimtipp ist das Colors of Gospel Adventskonzert in der Christuskirche. So geheim ist der Tipp leider nicht, denn meist ist das Konzert innerhalb weniger Stunden nach Vorverkaufsbeginn restlos ausverkauft.
Fachwerkhaus
Fachwerk

99 Tipps für Mainz: Sportlich

Ob Profi- oder Freizeitsportler, in Mainz gibt es hunderte von Vereinen und Institutionen, die die körperliche Ertüchtigung unterstützen und fördern. Daher stellen die Punkte 57 – 65 nur einen minimalen Ausschnitt des Angebots dar.

  • 57 Standup Paddling ist total in. In Mainz kann man das recht ruhig im Zollhafen lernen oder später auf dem Rhein außerhalb der Fahrrinne sein Gleichgewichtsorgan stärken.
  • 58 Fußballfreunde sollten sich auf jeden Fall ein Spiel vom Erstligisten Mainz 05 in der Opel Arena (ab Juli 2021 Mewa Arena) anschauen. Die Atmosphäre ist genial, wenn die Fans “Wir sind nur ein Karnevalsverein” oder “Wir sind Mainzer” anstimmen. Gänsehautfeeling pur.
  • 59 Jedes Jahr an Muttertag findet der Gutenberg-Marathon statt. Dann trifft sich die Läufer-Elite an der Rheingoldhalle und joggt ~42 km bzw. ~21 km um Main und Rhein herum. Neuerdings dürfen auch Staffeln gemeldet werden. Zuschauer und Anfeuerer sind gern gesehen.
  • 60 Der Drei-Brücken-Lauf zur Johannisnacht ist sozusagen der kleine Bruder des Gutenber-Marathons. Die 8,4 km lange Strecke dient den Profis nur zum Aufwärmen. Wieder führt die Strecke an Rhein und Main entlang.
  • 61 Schwimmbäder sterben in Deutschland langsam aus. Das Mombacher Frei- und Hallenbad “Am Großen Sand” ist meist gut ausgelastet und wohl das beliebteste Bad der Mainzer. Mit Eintrittspreisen zwischen 1,50 – 3,50 € ist es echt erschwinglich.
  • 62 Darf’s etwas ungewöhnlicher sein? Dann spiel eine Runde Disc-Golf im Volkspark. Dabei wirft man eine Frisbee mit möglichst wenig Würfen in die aufgestellten Körbe.
  • 63 Kunst und Sport? Passt das zusammen? Ja. Bei den Schwarzlichthelden kann man nämlich nicht nur Indoor-Minigolf spielen, sondern auch noch Graffitis des renommierten Künstlers Costwo unter neonfarbenen UV-Licht bewundern. Fotografieren erlaubt.
  • 64 Wer ein bisschen “Höhenluft” schnuppern will, geht am besten in die Kletterhalle Blockwerk. Hier können Anfänger und Fortgeschrittene Bouldern. Vor 16 Uhr gibts einen satten Rabatt auf den Eintrittspreis.
  • 65 Eistanz, Eiskunstlauf, Eishockey? Zur Abkühlung fährt man zur Eishalle am Bruchweg, gleich neben dem Bruchwegstadion, in welchem bis 2011 die Heimspiele von Mainz05 ausgetragen wurden.
Opel Arena
Opel Arena des Bundesligisten Mainz 05

Werbung/Offenlegung: Wenn du über den folgenden booking.com Link buchst, erhalte ich eine Provision. ohne das sich für dich am Preis etwas ändert



Booking.com

99 Tipps für Mainz: Feste und Märkte

“Gibt’s im Meenz grad koi Fest, gibt’s den Määnzern gleich den Rest.” Mainz ohne Feiern? Undenkbar! Während sich andernsorts die Menschen über Herbst und Winter im heimischen Kämmerchen verschanzen, sucht der Mainzer ganzjährig die Geselligkeit und Kommunikation.

  • 66 An welchem Fest kommt man in Mainz nicht vorbei? Ganz klar: Fastnacht! Nach der Kampagne ist vor der Kampagne ist immer Kampagne. Am 11.11. treffen sich die Narren auf dem Schillerplatz, wo das närrische Grundgesetz verkündet wird. Ab da wird – abgesehen über Weihnachten/Silvester – durchgefeiert bis Aschermittwoch.
  • 67 Im Juni trifft man sich im Stadtteil Bretzenheim beim Brezelfest. Für kulinarische Genüsse sorgen die Vereine, die damit ihre Kassen aufbessern. Auf zwei Bühnen wird für ein abwechslungsreiches Programm gesorgt.
  • 68 Rheinhessen ist zwar für gute Weine bekannt, das hält aber keinen Mainzer davon ab, dem Hopfensaft fernzubleiben. Bei der Mainzer Bierbörse kann man nationale und internationale Tröpfchen bis zum Abwinken probieren. Ich empfehle das Tiger-Bier aus Singapur.
  • 69 Traditionsreich ist das Johannisfest Ende Juni. Am Rheinufer erfreut sich der Künstlermarkt hoher Beliebtheit. Ein besonderes Spektakel ist das Gautschen. Nach bestandener Prüfung werden die Buchdruckerlehrlinge in einem Fass Wasser “getauft” und in die Zunft aufgenommen.
  • 70 Man kann sich wegen des Klimaschutzes drum streiten, ob es noch Feuerwerk geben soll, aber das Lichtspektakel ist nunmal das Highlight der Mainzer Sommerlichter. Musikalisch untermalt und die Theodor-Heuss-Brücke als Spiegel ist es einfach schön und außergewöhnlich. Dafür würde ich gerne auf alle anderen Feuerwerke des Jahres verzichten.
  • 71 Zur Adventszeit gehört der Weihnachtsmarkt am Markt dazu. Der Heunensäule wird ein Käppchen aufgesetzt, von dem Lichterketten sternförmig den ganzen Platz überziehen. Einziges Manko: die Buden sind Sonntag bis Donnerstag nur bis 20.30 und Freitag/Samstag bis 21 Uhr geöffnet.
  • 72 An zwei aufeinander folgenden Wochenenden Ende August/Anfang September findet der Weinmarkt im Stadtpark statt. Man muss sich nur entscheiden, ob man ein Piffchen (0,1 l) oder einen Schoppen (0,5 l) trinken möchte. Man kann auch an einer Schlenderweinprobe rheinhessischer Weine teilnehmen.
  • 73 Sechs lange Sommerwochen feiern und tanzen die Mainzer bei Mainz lebt auf seinem Plätzen. Tagsüber gibt es Angebote für Kinder und Jugendliche, abends für Erwachsene.
  • 74 Alle 2 Jahre findet die Mainzer Minipressen-Messe statt. Dann dürfen Kleinverlage und Autoren ihre Schriftwerke und Pressedrucke präsentieren. Das nächste Mal 2021.
  • 75 Vom Frühjahr bis Herbst finden Flohmarktgänger auf dem Krempelmarkt am Rheinufer genug Inspirationen für den Rest des Jahres. Von Omas Petticoat bis Opas Taschenuhr findet allerlei Krimskrams und Sammlerobjekte.
Mainzer Sommerlichter Feuerwerk
Abendliches Feuerwerk zum Abschluß sämtlicher Feste am Rhein

99 Tipps für Mainz: Mit Kindern und Jugendlichen

Mainz will kinderfreundlich sein. Es gibt sogar einen eigenen Kinderstadtplan. Neben Kindertagesstätten und Jugendzentren, die hauptsächlich vom vor Ort lebenden Nachwuchs genutzt werden, gibt es auch für Besucher fesselnde Angebote.

  • 76 Laut offiziellen Angaben gibt es über 180 Spielplätze im Stadtgebiet. Eher unbekannt und versteckt ist der Spielplatz Badergasse in der Altstadt. Beliebt hingegen sind der Hartenbergpark und der Abenteuerwald in Gonsenheim.
  • 77 Wie hat Gutenberg seine Bücher gedruckt? Das dürfen Kinder im Druckladen des Gutenbergmuseums selbst ausprobieren.
  • 78 Vom Hauptbahnhof zum Lerchenberg kann man mit der Mainzelbahn fahren. Die gelben Waggons der Tram, die mit den Mainzelmännchen verziert sind, erkennt man schon von weitem. Trotz Startschwierigkeiten, weil die Bahn anfangs an einer Steigung scheiterte, ist sie zum Publikumsmagnet geworden. Bezahlt wird nur der normale Stadttarif.
  • 79 Im Sommer packt man einen Picknickkorb, Badesachen und Handtücher ein und begibt sich zum “Plitsch-Platsch-Platz“, dem Wasserspielplatz im Volkspark.
  • 80 Kultur tut auch der Generation unter 20 gut. Ausgewählte Stücke führt die Junge Bühne Mainz in den Räumen in der Mitternachtsgasse auf. Diese Jahr wird “Die kleine Meerjungfrau” nach einem Märchen von Hans Christian Andersen gezeigt.
  • 81 Schlechtes Wetter? Knatschige Kinder? Dann ab zum Indoor-Spielplatz Tobolino. Hier können sich die Nachkommen austoben.
  • 82 Kinder fragen den Eltern gerne Löcher in den Bauch. Warum regnet es? Wie kommt das Tomatenmark in die Tube oder wie funktioniert das Gehirn? Viele spannende Fragen werden bei der Kinder-Uni auf dem Campus der Johannes-Gutenberg-Universität ganz genau erklärt.
  • 83 Im Malwerk können sich Kinder und Erwachsene kreativ ausleben. Man sucht sich ein Tasse oder eine Schüssel aus und bemalt sie nach Lust und Laune. Später wird die Keramik gebrannt und haltbar gemacht. Eine tolle Idee auch für Kindergeburtstage.
Wasserspielplatz
Wasserspielplatz im Volkspark

99 Tipps für Mainz: Flora und Fauna

Tiere und Pflanzen sind Balsam für die Seele. Doch nicht jeder mag sich ein Haustier halten oder im Wohnzimmer-Dschungel hausen. Dafür gibt es genug Orte in Mainz, wo man sich die Seele streicheln lassen kann.

  • 84 Hirsche, Wollschwein, Mufflons und Gänse kann man neben einigen anderen Tieren im Wildpark Gonsenheim am Rande des Lennebergwaldes bestaunen. Samstags sind hier viele Familien mit kleineren Kindern unterwegs. Wer es beschaulicher mag, kommt am besten unter der Woche vormittags.
  • 85 Ein Wasserfall mitten in der Stadt, den findet man bei der Grünen Brücke, die die Neustadt mit dem Feldbergplatz verbindet. Sie ist zudem ein Wellnessparadies für Bienen.
  • 86 Einen Zoo gibt es in Mainz nicht, aber wer mag kann Flamingos suchen gehen. Sie stehen an einem Teich im Stadtpark. Und nein, sie sind nicht ausgestopft.
  • 87 Ein ausgefallener und abgegrenzter Teil des Volks- und Stadtparks ist der Rosengarten. Hunderte von Rosen versprühen während der Blütezeit einen betörenden Duft.
  • 88 Naherholung und Müßiggang findet der gestresste Städter im Naturschutzgebiet Großer Sand. Wer die Augen offen hält, wird auf seltene Tiere und endemische Pflanzen treffen. Aber bitte die Wege nicht verlassen.
  • 89 Der Botanischer Garten der Universität hat sich den Erhalt von seltenen Pflanzen aus Rheinland-Pfalz zum Ziel gesetzt. Er ist öffentlich zugänglich und Ende August findet das jährliche Sommerfest statt.
Rosengarten
Rosengarten im Volkspark

99 Tipps für Mainz: Shopping

Da Shopping entgegen des allgemeinen Trends der Frauen nicht zu meinen Hobbies gehört, sondern mir eher einen kalten Schauer über den Rücken laufen lässt, ist diese Rubrik die kürzeste. Man soll halt nur darüber schreiben, wo man Ahnung von hat, oder?

  • 90 Einkaufen ist eine “lästige Pflicht” und langweilig? Nicht im Scheck-in Center. Der Markt präsentiert eine unübertroffene Vielfalt an Lebensmitteln und Non-food und was mich überzeugt, sind die breiten Gänge, bei denen man nicht ständig “Darf ich mal bitte durch” rufen muss.
  • 91 Wer Kleidung, Elektronik und dergleichen kaufen möchte, begibt sich am besten ins Zentrum zum Brand. Von großen Ketten bis kleinen Boutiquen findet man in der näheren Umgebung alles was das Herz begehrt.
  • 92 Bei Regen und Schnee zieht es die Mainzer in die Römerpassage. Ob Bücher, Deko, Schuhe oder Kochutensilien – hier bekommt man fast alles. Nebenbei kann man sich noch ein leckeres Eis gönnen oder dem Heiligtum der Isis und Mater Magna einen Besuch abstatten.

99 Tipps für Mainz: Sonstiges

Außerhalb auf dem Lerchenberg hat das Zweite Deutsche Fernsehen seinen Stammsitz. Hier werden u.a. der Fernsehgarten und das aktuelle Sportstudio produziert.

Der Rhein ist nicht nur historisch bedeutsam für die Stadt, sondern Naherholung und Lebensquell. Vieles spielt sich immer noch an und auf dem Fluß ab.

  • 93 Wie wird Fernsehen gemacht? Dafür sollte man das ZDF besichtigen und an einer Führung teilnehmen. Oder man besorgt sich Eintrittskarten für eine Aufzeichnung.
  • 94 Bis 2018 konnte man vom Flugplatz Finthen mit der legendären Tante Ju zum Rundflug starten. Leider wurden die Flüge mit der historischen Maschine eingestellt. Dafür kann man den Privatmaschinen von der Terrasse des Restaurants Tower One beim Abheben zuschauen.
  • 95 Bei einer Schifffahrt auf dem Rhein sieht man Mainz von einer ganz anderen Seite. Die Skyline mit den Türmen des Doms, St. Peter und Pauls und der Christuskirche ist wunderschön. Auch die Rhein-Kreuzfahrschiffe legen am Rheinufer zum Zwischenstop an.
  • 96 Per Segway oder E-Scooter kommt man bequem durch die Gassen der Neu- und Altstadt. Doch sollte man die Verbotszonen unbedingt beachten. Am besten bucht man eine geführte Tour.
  • 97 Die kultigsten Schnäppchen findet man beim Stöbern im brockenHaus. Im Hinterhof wird man bereits außen von der Auswahl der Trödelware konfrontiert, drinnen geht es bunt gemischt weiter.
  • 98 Abends kann man ruhig mal ein bisschen das Glück herausfordern. Wer mag setzt ein paar Jetons beim Roulette in der Spielbank Mainz.
  • 99 Einkaufen auf dem Wochenmarkt kann man dienstags, freitags und samstags von 7 bis 14 Uhr im Schatten des Dom. Kleinere Märkte gibt es auch am Hopfengarten, am Leichhof oder in den einzelnen Stadtteilen.
Wochenmarkt
Wochenmarkt vor dem Dom

Über einige Denkmäler und Sehenswürdigkeiten habe ich bereits eingehendere Artikel verfasst. Diese findet man unter der Rubrik [MeinMainz]. Weitere Artikel werden folgen.

Leider sind einige Tipps nicht hilfreich, wenn man ausgerechnet an einem Montag in Mainz ist. Was man am Wochenanfang in Mainz machen kann, verrate ich in diesem Artikel.

24 Kommentare zu „99 Dinge, die man in Mainz machen kann“

  1. Pingback: Naherholung bei Mainz – Camping auf der Insel Bleiau - windrose.rocks

  2. Pingback: Meistgelesen 2020 - Die Top 10 + 1 Herzens-Artikel - DieReiseEule

  3. Pingback: [MeinMainz] Montags in Mainz - DieReiseEule

  4. Hallo liebe Liane,
    vielen Dank für die vielen tollen Insider-Tipps! Ich bin beruflich oft in Mainz und versuche mir immer mal wieder etwas Interessantes zwischen meinen Kundenbesuchen anzuschauen. Vieles kennt man als Außenstehender auch gar nicht, vor allem finde ich die wechselhafte Geschichte zwischen Mainz und Wiesbaden spannend. Viele Grüße, Kasia

  5. Liebe Liane,
    eine super Liste… ich hab erst einmal neugierig abgeglichen, was ich denn schon alles in Mainz gemacht habe. 😉
    Dabei ist mir aufgefallen, dass da noch ein paar Punkte sind, die ich wohl noch nachholen sollte.
    Liebe Grüße
    Tanja

    1. Liebe Tanja,

      dann solltest du das nachholen. Ich mache auch gerne Stadtführer, wenn du magst 😉

      Liebe Grüße
      Liane

  6. Hallo Liane,
    ich hätte wirklich nicht gedacht, dass Mainz so vielseitig ist.
    In deiner Sammlung ist ja wirklich für jeden und alle unterschiedlichen Interessen etwas dabei!
    Toll 👏

    Liebe Grüße
    Isabel

  7. Wow, lieben Dank für diese ausführlichen Mainz-Tipps. 🙂 Ich denke, die Gegend könnte mir durchaus gefallen. Einerseits würde ich Mainz alleine wegen dem Gutenberg-Museum gerne mal besuchen (ich habe mich mal länger mit den Anfängen des Buchdrucks beschäftigt), doch ich denke, dass sich ein längerer Aufenthalt durchaus lohnen kann. Events wie das Brezelfest im Juni oder das Marktfrühstück hören sich ja auch ganz nett an.

    LG aus Graz,
    Sigrid

    1. Hallo Sigrid,

      Mainz hat wirklich was zu bieten. Nur nicht montags. Da sind leider fast alle Museen geschlossen. Das Marktfrühstück gibt es noch bis Mitte November. Das ist wirklich cool. Und die Mainzer nehmen “Fremde” gerne in die Mitte. Also Koffer packen! 😀
      Liebe Grüße
      Liane

  8. Wow – das ist ja eine ganze Menge. Ich bin geschäftlich hin und wieder in Mainz und gute Freunde wohnen dort, anscheinend gibt es noch viel zu sehen. Marktfrühstück kenn ich schon und mag ich 🙂 LG Kim

  9. Wahnsinn, was dir alles an Aktivitäten in Mainz eingefallen ist.
    Wahrscheinlich kann man so eine tolle Liste für jede Stadt machen, doch erstmal auf die Idee zu kommen finde ich super.
    Wenn ich es recht bedenke, ich war noch nie wirklich länger in Mainz. Nur mal kurz für Weiterbildungs-Seminare.

    Das sollte ich wohl ändern.
    Liebe Grüße, Katja

    1. Komm doch einfach mal nach Mainz. Du kannst dann gerne vorher Bescheid geben, vielleicht treffen wir uns und ich zeige dir einige, versteckte Ecken.

      Auf die Idee mit der Liste bin ich durch Michelle von The Road most Traveled gekommen, die das mit Oldenburg so ähnlich gemacht hat.

    1. Dachte ich anfangs auch und dann hätte ich sogar noch viel mehr schreiben können. Aber vielleicht gibt es einfach irgenwann Teil 2.
      Ideen gehen mir momentan nicht aus, nur die Zeit zum Schreiben fehlt.

Hau in die Tasten! Ich freue mich sehr über einen konstruktiven Text von dir.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: