Alles geschlossen?
Kennst du das auch: Du machst eine Städtereise übers verlängerte Wochenende von Freitag bis Montag und prompt sind am Montag alle Museen zu? Und du hast wieder nicht daran gedacht…
Mir ist das leider schon ein paar Mal passiert. Wieder hatte ich mich nicht ordentlich vorbereitet und stand dann im Regen. Klar, habe ich immer was gefunden, was doch geöffnet hatte und gelangweilt habe ich mich nie, aber dennoch wäre ich froh gewesen zu wissen, was man an einem Montag unternehmen kann.
So kam ich auf die Idee zu recherchieren, was man montags in Mainz unternehmen kann. Zuerst kann man sich im Tourist Service Center Brückenturm von 9 – 17 Uhr Informationen besorgen. Die Mitarbeiter dort haben bestimmt einige Tipps auf Lager, die ich hier nicht erwähne.
Frühstücken

Adam & Eden, Bahnhofsplatz 8 direkt am Hauptbahnhof. Bist du gerade mit dem Zug angekommen und hast Hunger? Dann ist dieses Restaurant sicher genau richtig für dich. Bereits ab 6.30 kann man hier eine Mahlzeit erhalten. Geschlossen wird erst um 0.30 Uhr
Dicke Lilli Gutes Kind, Breidenbacherstr. 9 ganz in der Nähe der Kirche St. Stephan mit den Chagall-Fenstern. Geöffnet von 9 – 19 Uhr. Es ist sehr klein, aber auch total schnuckelig. Evtl. braucht man etwas Geduld, um einen Platz zu ergattern, aber es lohnt sich.
Hintz & Kuntz, Fischtorstr. 1, direkt hinter dem Dom. Das nordisch-kühle Ambiente lädt zur Verköstigung von regionalen, bodenständigen Speisen ein. Geöffnet von 10 – 24 Uhr. Leider musste das Hintz & Kuntz aufgrund der Coronakrise schließen.
Pausenkult(ur), Fuststr. 8 hinter dem Staatstheater. Schnitten sind oldscool und langweilig? Keineswegs. Von 8.30 – 20.30 Uhr kann man sich einen leckeren Snack gönnen. Das Restaurant ist auch für Rollstuhl und Kinderwagen geeignet.
Museum
Fast alle Museen sind montags geschlossen. Doch das Isis- und Mater Magna Heiligtum in der Römerpassage ist von 10 – 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Die Highlights der Dauerausstellung sind der Bronzene Merkur, die Fluchtäfelchen und 300 gut erhaltene Öllampen.
Kulinarisch
Schokoladenhaus am Dom 9.30 – 18.30 Uhr Handgemachte Pralinen und internationale Schokoladentafel-Spezialitäten gibt es im traditionsreichen Ladengeschäft am Dom bereits seit über 40 Jahren. Ein Leckermäulchen-Paradies.
Goldhand Sektkellerei, Walpodenstr. 1+3 Verkauf 8 – 12:30 Uhr und 13 – 16 Uhr In den historischen Gewölbekellern befindet sich die einzige Sektkellerei von Mainz. Gruppen können diese sogar nach Voranmeldung besichtigen. In den Verkaufsräumen findet man alles rund ums prickelnde Getränk.
Edelbeef Fleischboutique, Johannisstrasse 8 (Altstadt) 10 – 19 Uhr Spitzenköche verwenden schon lange edel-gealtertes Fleisch (DryAged Beef). In der Edelbeef-Boutique kann man die hochwertigen Köstlichkeiten von Wagyu-Rindern, Iberico-Schweinen, Weidelämmern oder Fassona-Rindfleisch aus dem Piemont erwerben.
im Sommer
N’Eis am Rhein, Dagobertstr. 24 (Rheinufer beim Fort Malakoff) 12 – 21 Uhr Das beste Eis Deutschlands kommt aus Mainz. Das finden nicht nur die Ortsansässigen, sondern sogar das Magazin Falstaff kürte N’Eis als Sieger aller Eisdielen. Täglich wechselnde Eissorten muss man probieren. Viele Sorten sind vegan. Im Winter ist das N’Eis geschlossen, bei Schlechtwetter werden die Öffnungszeiten individuell angepasst.
Mole am Winterhafen 12 – 23 Uhr bei gutem Wetter. Eine neue Location hat sich durch den Umbau des Winterhafenviertels vom Industrieumschlagplatz zum trendigen Wohnviertel ergeben. Der Biergarten Mole liegt inmitten des Winterhafens. Hier trifft man die Hipster.
Kirchen
St. Stephan, Weißgasse 12 Geöffnet von 10 – 16.30/17 Uhr zur Besichtigung oder um 18.30 Uhr zur Teilnahme am Gottesdienst. St. Stephan hat die berühmtesten Fenster der Stadt, denn sie wurden von Marc Chagall entworfen und sind die einzigen, von ihm gestalteten Kirchenfenster in Deutschland. Bei Sonne erstrahlen die markanten, blauen Buntgläser ganz besonders. Aber auch der Kreuzgang ist eine Visite wert.
Dom St. Martin, Am Markt 10 Öffentlich zugänglich von 9 – 17/18.30 Uhr. Der rote Sandsteinbau ist DAS Wahrzeichen der Stadt und ein beliebtes Fotomotiv. Sehenswert ist die Krypta. Bonifatius ist der wohl bekannteste Bischof der Stadt, allerdings wollte er nicht hier, sondern in Fulda bestattet werden.
Christuskirche, Kaiserstraße 56 Geöffnet von 9 – 18 Uhr. Was der Dom den Katholiken, ist die Christuskirche den Protestanten. Der sakrale Bau thront auf einer “Insel” mitten zwischen der dreispurigen Prachtstraße und ist somit unübersehbar. In der Weihnachtszeit findet hier jährlich ein geniales Gospelkonzert der Colours of Gospels statt.

Augustinerkirche, Augustinerstr. 34 Offen von 9 – 17 Uhr. Inmitten der Fußgängerzone steht die Augustinerkirche, gegenüber des Frankfurter Hofs. Im Krieg bliebt der Bau weitgehend unzerstört und daher sind die Rokokoelemente auch heute noch sehr gut erhalten.
St. Christoph, Christofsstraße/Karmeliterplatz -Die Taufkirche Gutenbergs wurde im 2. Weltkrieg fast komplett zerstört. Die Ruinen stehen noch und eine Kapelle kann besucht werden. Dank Spenden konnte dieses Mahnmal erhalten werden.
Karmeliterkirche, Karmeliterstraße 7 gleich bei St. Christoph um die Ecke. 7 – 19.30 Uhr. Die einzige noch erhaltene mittelalterliche Bettelordenskirche der Stadt. Bis Mitte der 1920er Jahre wurde sie als Lagerraum genutzt. Seit 1964 gibt es ein angebautes Mönchskloster. Sehenswert: Das mittlere Chorfenster zeigt das Mainzer Stadtwappen und zwei Mainzelmännchen.
Römisches Mainz
Römersteine, Untere Zahlbacher Straße. Die Römersteine im Zahlbachtal sind Überreste einer antiken Wasserleitung, die einst von Finthen bis ins Gebiet der heutigen Uniklinik führte. Es handelt sich um den höchsten Äquadukt nördlich der Alpen.
Drususstein in der Zitadelle. Der Stiefsohn von Kaiser Augustus war Drusus. Er gilt als Gründer der Stadt Mainz. Nach seinem tragischen Tod errichteten Soldaten in der später errichteten Zitadelle diesen Kenotaph (leeres Grabmal), der in der Folgezeit als Wachturm diente. Zur Zeit wird der Turm saniert.
Römisches Theater am Südbahnhof, unterhalb der Zitadelle. Per Zufall entdeckte man das größte, römische Bühnentheater nördlich der Alpen bei Bauarbeiten an den Zugangswegen zur Zitadelle. 42 m ist die Bühne breit. Der Zuschauerraum bot ca 10.000 Zuschauern Platz. Heute sieht man die freigelegten Überreste.

Historisches und Künstlerisches
Gautor, Gaustraße beim Kästrich/Eisgrubweg. Im wahrsten Sinne des Wortes hat das Gautor eine “bewegte” Geschichte hinter sich. Ursprünglich stand es fast genau dort, wo es heute wieder steht, aber zwischendurch sollte es entsorgt werden. Eine Weile stand es im Hof des Frauenlob-Gymnasiums, dann im Grün des Fichteplatzes und erst seit 1998 wieder in der Gaustraße.
Rheinufergalerie. Zwischen Templertor und Fischtorplatz stehen insgesamt 9 Kunstwerke. 1969 wurde der “Schreitende Tiger” von P. Harts aufgestellt. Es folgten die „Stehende Tripolitanerin“, der „Feuervogel“, die „Stürzende Figur“, „Hommage à Gutenberg“, die drei konstruktivistischen Plastiken „Stele“, „ACIX Doppelbogen“ und „E 21“ und zuletzt 2014 H. Mehlers „VITA“.
Outdoor-Aktivitäten
per Pedes
Brunnenspaziergang – fast 70 Brunnenanlagen gibt es in Mainz. Am besten startet man am Dom. Gleich 3 Brunnen befinden sich hier. Der älteste und schönste Renaissancebrunnen Deutschlands ist der Marktbrunnen vor Sinn und Leffers. Direkt am Dom liegt “Sankt Spuckes”, wie er liebevoll von den Einwohnern genannt wird. Original heißt er Gotthardbrunnen. Und nur wenige Schritte weiter ist der Höfchenbrunnen, der im Sommer besonders Kinder anlockt, da er flach ist und man sich darin so schön abkühlen kann.

Außerdem sollte man sich beim Rundgang unbedingt noch den Fastnachtsbrunnen, den Drei-Mädchen-Brunnen, den Fischtorbrunnen, die Frauenlob-Barke und die Fontänen an der Christuskirche anschauen.
Das neue Zollhafenviertel – Wo früher Container verladen und Güter umgeschlagen wurden, ist in den letzten Jahren ein hippes, junges Wohnviertel am direkten Rheinufer entstanden. Alte Lagerhallen und moderne Neubauten im Einklang – das findet zwar nicht jeder Bürger, aber mach dir doch selbst ein Bild davon.
Fotografen lieben dieses Viertel mit dem alten Kran, den Jachten im Hafenbecken und dem modernen Bau der Kunsthalle Mainz.

Botanischer Garten der Gutenberg Universität Mainz, Anselm-Franz-von-Bentzel-Weg 9 a+b 7.30 – 18 Uhr – Der Garten ist ganzjährig, öffentlich zugänglich. Im März 2020 wird ein frei zugänglicher Bücherschrank eingeweiht. Dieser wird mit Garten- und Pflanzenbüchern, aber auch mit thematisch passender Trivialliteratur bestückt sein.
Wochenmarkt auf dem Leichhof 11 -18 Uhr – Die meisten Wochenmärkte finden nur am Wochenende statt, aber auf dem Leichhof kann man sich auch montags mit frischem Obst und Gemüse eindecken.
motorisiert
Gutenberg-Express (April bis Oktober) – Das motorisierte Eisenbähnchen chauffiert die Besucher vom Gutenbergplatz/Staatstheater durch die Mainzer Innenstadt zu allen sehenwerten Orten. Während der Fahrt erfährt der Zuhörer allerlei wissenswertes. Die Fahrt dauert ca 55 min und kostet € 9,- für Erwachsene. Tickets erhält man im Express oder im Tourist Service Center.

Segway-Tour durch Mainz mit gt-electronics. Gestartet wird nach einer gründlichen Einweisung in der Nähe des Gautors, dann geht es durch die Innenstadt und am Rheinufer entlang. Leihhelm ist im Preis inbegriffen. Max 8 Teilnehmer. Die Touren starten am Nachmittag und kosten ab € 62,- (Voranmeldung erforderlich)
Schifffahrt KD Abfahrtdurchs UNESCO Welterbe Mittelrheintal, vorbei am Loreley-Felsen in Richtung Boppart 8.30 bzw 9.30 Uhr, je nach Saison – Die Mainzer “Skyline” ist vom Wasser aus sehenswert. Das Schiff startet am Fischtor-Anleger. Der Preis richtet sich danach, wie weit man mitfahren will. 19 Haltepunkte. Am besten auf der Homepage recherchieren oder vor Ort beraten lassen.
romantisches für Pärchen
Liebeschloss an der Eisenbahnbrücke anbringen, geht natürlich auch in Mainz. Hunderte von Liebesschlössern hängen bereits an den Gittern, die den Rad-/Gehweg von den Schienen trennt. Die Brücke befindet sich in der Nähe des Fort Malakoff/Winterhafen bzw. unterhalb des Stadt- und Rosengartens.
Mainuferturm erklimmen -Wagt man sich auf die hessische Seite in den Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kostheim, kann man den Mainuferturm erklimmen. Von oben hat man einen fantastischen Blick über die Mainspitze (dort fließt der Main in den Rhein) bis nach Mainz. Der Turm ist bei Glätte gesperrt.
Abends
Unterhaus Mainz – Lust auf Kabarett oder Comedy? Dann schau ins Programm vom Unterhaus, denn hier finden auch montags Vorstellungen statt. In den alten Gewölben treten die besten Künstler Deutschlands auf. Vor dem Unterhaus findet man zudem noch den Mainzer Walk of Fame des Kabaretts, der 80 berühmte Kabarettisten und -istinnen ehrt.

Programmkino Capitol & Palatin, Neubrunnenstr. 9 bzw. Hintere Bleiche 6-8 – Hier werden ausgewählte Filme gezeigt. So wie es für ein Programmkino üblich ist, sind meist Filme fernab des Mainstream zu sehen.
Spielbank Mainz beim Hilton Hotel am Rheinufer. Automaten 12 – 4 Uhr, klassisches Spiel 15 – 3 Uhr -In der Spielbank kommen Zocker auf ihre Kosten. Wagst du es, beim Roulette auf nur eine Zahl zu setzen oder betätigst du lieber den Hebel des einarmigen Banditen? Nimm auf jeden Fall genug Geld mit, aber setze dir ein Limit, das du nicht überschreitest. Dann wirst du Spaß haben.
Mainzer Geselligkeit
Möchtest du mit den Mainzern ins Gespräch kommen? Dann musst du unbedingt eine Weinstube aufsuchen. Voll ist es erst, wenn alle Plätze besetzt sind. Jeder sitzt bei Jedem und private Gespräche gibt es nicht. Es wird diskutiert, informiert und ausgetauscht. Nebenbei widmet man sich der Mainzer Trilogie aus Weck`, Worscht un’ Woi.
Also auf ins Weinhaus Michel, Jakobsbergstraße 8, in die Weinstube Hottum, Grebenstraße 3 (beide haben von 16 – 24 Uhr geöffnet) oder ins Weinhaus Wilhelmi, Rheinstr.53 (17 – 24 Uhr).
Meine Tipps haben euch hoffentlich gefallen. Die Liste hat natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und alle Preise und Öffnungszeiten entsprechen dem Stand 03/2020. Dieser Artikel ist aus meinem persönlichen Interesse entstanden. Ich wurde weder beauftragt noch habe ich dadurch irgendeinen geldwerten Vorteil.
Suchst du noch weitere Informationen, was man in Mainz unternehmen kann? Dann schau doch mal auf meiner Seite 99 Dinge, die man in Mainz machen kann vorbei und lass dich inspirieren.
Hast du selber Tipps, was man montags in Mainz unternehmen kann? Dann hinterlasse mir einen Kommentar oder sende mir eine Email. Ich freue mich.
Montags in anderen Städten
Wolfenbüttel
Du magst lieber nach Wolfenbüttel fahren? Dann schau mal bei VonOrtzuOrt.reisen vorbei. Montags schaut man sich dort das Jägermeister-Werk an.
München
Du meinst alle Museen in Deutschland sind geschlossen? Nicht so in München. Das Deutsche Museum hat geöffnet. Was man sonst noch montags in München unternehmen kann findest du bei urlaubsreise.blog
Werbung/Affiliate Hinweis
Tolle Tipps, aber zur Zeit wird ja bei euch auch mehr geschlossen als geöffnet sein! Hier jedenfalls in BaWü und in unserer kleinen Stadt wurde soeben verkündet via Webseite, dass alle öffentlichen Einrichtungen, ob VHS, Museen, Bäder, Treffpunkte, Rathaus…… alles geschlossen – genau wie Schulen, KiTas. Jetzt fehlt nur noch die Ausgangssperre 🙁 Jedenfalls planen wir zur Zeit rein gar nichts. Weder einen Radurlaub, noch Aufenthalt in einer Ferienwohnung oder eine Reise in die Bretagne. Überall “Coronaland”. Grüße, Sigrid
Wie immer toller Beitrag, wieder was gelernt. Aber warum ist bei Sekt nicht Kupferberg aufgeführt und deren Führungen ? Zumindest dachte ich, dass diese Führungen machen.
Nach meiner Recherche beitet Kupferberg das nicht montags an und bei meinem Beitrag ist das natürlich der Grundgedanke. Aber ich recherchiere das gerne nochmal.
Liebe Grüße