Sterne der Satire – Walk of Fame des Kabaretts
“Mit Satire sollte man keine Scherze treiben”,
sagte einst Wolfgang Mocker, Deutscher Journalist und Autor. Der Mainzer Walk of Fame des Kabaretts ehrt bekannte und berühmte Satiriker und Kabarettisten mit dem Stern der Satire. Eine ernste Angelegenheit.

Ein Stück Hollywood in der Landeshauptstadt
Wer kennt nicht die Bilder vom Walk of Fame der Hollywoodstars? Doch nicht nur in den USA gibt es eingelassene Sterne im Trottoir, sondern auch in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt. Hier werden Kleinkünstler aus Kabarett und Satire geehrt. Insgesamt gibt es bis dato 80 Sterne. 16 davon wurden an Frauen verliehen, der Rest an Männer. Die meisten Personen erhielten ihre Ehrung post mortem, nur 20 Künstler lebten noch und konnten mit ihrem Stern abgelichtet werden.

Am 16. Juli 2004 wurden die ersten Sterne – gleich 19 Stück – vergeben. Auf dem Stern ist jeweils die Unterschrift des Künstlers/der Künstlerin, darüber der Name und seitlich kann man lesen, wer den Stern gestiftet hat. Ein Stern kostet ~4000 Euro.

Einige meiner Lieblingskünstler, wie z.B. Loriot haben einen Stern der Satire erhalten. Von der Verleihung an Loriot findet man am Durchgang des Proviantamtes, wo weiterführende Informationen zu den Sternen hängen, ein Foto mit ihm.

Die bis dato letzten 3 Sterne wurden 2015 an zwei bereits verstorbende Künstler – Jaroslav Hašek und Heinrich Heine – und an den noch lebenden 80-jährigen Dieter Hallervorden verliehen, der vor Ort anwesend war und in seiner typischen Art den 80ten Stern entgegen nahm: “Ich habe die große Begabung, Lob und Anerkennung in unbegrenztem Ausmaß ertragen zu können.“ Des Weiteren äußerte er die Bitte “das sein Stern besser geputzt werden solle, als die seit 2004 verlegten…” Der Schelm.
Allerdings gebe ich ihm Recht, dass die Sterne leider teilweise sehr angegriffen aussehen und stark verschmutzt sind. Zwei Sterne sind auch schon zerstört. Der von Trude Kalman komplett und der von Rainer Otto zum großen Teil. Ob sie ausgetauscht werden, weiß ich leider nicht.

Initiator der Walkways war der Chef der Stiftung Deutsches Kabarettarchiv Jürgen Kessler. Gerne nahm man den Umzug des Kabarettarchivs ins Proviantmagazin 2004 als Anlass, die ersten Sterne in den Boden zwischen Proviantmagazin, Unterhaus Mainzer Forumtheater und der Rückseite des Instituts Français einzulassen.
Einige der Satiriker waren auf der Bühne des Unterhauses zu sehen gewesen. Besonders Herbert Bonewitz als Lokalmatador war ein gern gesehener Gast. Leider verstarb er vor kurzem, am 29. April 2019 im Alter von 85 Jahren. Daher war sein Stern, der als einziger direkt am Unterhaus zu finden ist, bei meiner Begehung gerade mit einer Kerze und Blumen geschmückt.

Für die Ehrung setzte sich die Jury Regeln, wer einen Stern erhalten solle. Mindestalter 65 Jahre, der zu Ehrende solle einen starken Bezug zu Mainz haben und außergewöhnlich beliebt sein.
2009 nominierte man 40 Künstler nach. Wann diese allerdings mit einem Stern geehrt werden, steht noch in den Sternen – was ein Wortspiel 😀
Informationen findet man auf der Homepage des Kabarettarchivs.
Schnelldurchlauf
Alle Sterne der Satire findet ihr im Schnelldurchlauf der Diashow.

















































































Darüber hinaus habe ich eine Karte angefertig, wo welcher Stern auf dem Romano-Guardini-Platz zu finden ist. Grüne Sterne sind an Frauen, schwarze an Männer vergeben worden. Rot sind die Sondersterne gekennzeichnet. Update 2022: Karte musste ich aus DSGVO Gründen leider entfernen.
Ich beende den Artikel mit einem Zitat meines Lieblingssatirikers Loriot alias Vicco von Bülow, welches perfekt zu Mainz passt:
“Beim Fußball erkennt man das Ergebnis nach 90 Minuten, während es beim Fasching bis zu neun Monaten auf sich warten lässt.”
Weitere Informationen findet man auf Wikipedia.
Beim Stadtrundgang kommt man garantiert auch bei den Sternen der Satire vorbei. Wer mehr über Mainz erfahren will, sollte sich die Tour Mainz erkunden mit einem Einheimischen* 🛒 gönnen.
© DieReiseEule 5/2019
Liebe Liane,
von Mainz kennen wir leider nicht wirklich viel, da sind wir ja bei dir bestens aufgehoben. Der Walk of Fame sieht echt toll aus und Sartire geht ja auch immer 🙂
Liebe Grüße
Ines & Thomas
Hallo Ines und Thomas,
sollte es euch einmal nach Mainz verschlagen, dann sagt gerne Bescheid. Vielleicht kann ich euch ein bisschen herumführen.
LG