Amrum für Leckermäulchen
Amrum gehört zu den Nordfriesischen Inseln im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer. Die drei bekanntesten und größten Inseldörfer heißen Wittdün, Nebel und Norddorf. Ich war zum ersten Mal auf Amrum und meine Erwartungen waren bescheiden. Was soll man auf einer “abgelegenen” Insel von 20,46m² Größe und einer Einwohnerzahl von ca 2300 auch erwarten?

Doch bereits von Anfang an stellten sich die Cafés und Restaurants auf Amrum als Geheimtipp heraus. Mal waren wir zu viert unterwegs, mal auch nur zu zweit. Letztlich bin ich froh, dass ich nicht dauerhaft auf der Insel wohne, sonst würde ich wie ein Hefekloß auseinander gehen. Backen können die Amrumer!
In jedem der drei Ortschaften Norddorf, Nebel und Wittdün habe ich ein Lieblingscafé gefunden und diese stelle ich euch nun vor.
Transparenzhinweis* Die Reise war selbst geplant und gebucht. Niemand hat mich beauftragt darüber einen Bericht zu verfassen. Ich wurde nicht dafür bezahlt. Ich habe keinen geldwerten Vorteil erhalten. Die Beurteilung ist allein auf meinem „Mist“ gewachsen und daher gebe ich auch nur meinen persönlichen, subjektiven Eindruck wieder.
Meine Nummer 3 – Friesencafé in Nebel
Uasterstigh 7, Nebel. Geöffnet täglich 11-18 Uhr.
In einem reetgedeckten Haus mitten in der “Fußgängerzone” von Nebel findet ihr das Friesencafé. Innen ist es nordisch-schlicht eingerichtet. Doch das nimmt der Gemütlichkeit nichts. Bei schönem Wetter kann man die Speisen und Getränke auch im Garten links neben dem Haus genießen.
Das Friesencafé hält eine beachtliche Auswahl an Torten und kleinen Snacks bereit. Empfehlung des Hauses sind die Friesentorte bzw. die Friesenwaffeln. Beide sind mit Pflaumenmus und Sahne gefüllt.
Der Kaffee ist gut. Teetrinken kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Die Preise sind im normalen Preisniveau.
Meine Nummer 2 – Café Schult in Norddorf
Ual Sarepswai 9, Norddorf. Geöffnet täglich Bäckerladen 6.30 (Sonntag 8.00) – 18 Uhr, Café 11 – 18 Uhr.
Ein leeres Café Schult? Unvorstellbar! Egal zu welcher Uhrzeit man das Cafe aufsucht, man ist nie alleine. Bis 11 Uhr kommen die Einheimischen und Touristen und versorgen sich mit frischen Brötchen und Brot, danach öffnet das Cafe und schnell sind alle Tische außen und innen belegt.
Solltest du wie wir samstags abends anreisen, kannst du am Sonntag Morgen im Cafe Schult nicht nur Brötchen holen, sondern auch Marmelade, Butter, Eier, Käse, Kaffee, Tee und noch viel mehr. Für den ersten Tag bist du auf jeden Fall versorgt.
Teetrinker werden das Cafe Schult lieben. Nicht nur die Vielfalt der Teemischungen ist genial, sondern auch der Service. Hier erhält jeder bei der Bestellung seinen individuellen Kurzzeitmesser mit an den Platz und so wird der Tee auf keinen Fall zu bitter oder zu schwach.
Die Auswahl an Backwaren ist gigantisch. Ich konnte längst nicht alles probieren, was ich gerne getan hätte. Meine Brötchenempfehlung sind die Müslibrötchen und die Kliffkanten. Yummy. Bei den Gebäckstücken haben es mir die Variationen mit Mandeln angetan und die Hausempfehlung ist die Pralinentorte.
Meine Nummer 1 – Café Auszeit in Wittdün
Inselstraße 95, Wittdün. Geöffnet Mo – Sa 12 – 17 Uhr.
Inhaberin Stephanie Beiß erfüllte sich im März 2016 den Traum vom eigenen Café mit selbstgebackenen Kuchen und hausgemachten Torten. Der Standort ist etwas abseits des Ortes, direkt neben der Amrumer Badewelt. Man erreicht das Café Auszeit am besten mit dem Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Bus (Haltestelle Badewelt).

Bereits der Weg durch den Garten entfacht die Vorfreude. Es stehen ausreichend Fahrradstellplätze zur Verfügung. Auf der Terrasse kann man sich im Strandkorb niederlassen. Oder man setzt sich ins Innere an einen der gemütlichen Tische. Unser “Stammtisch” wurde der erhöhte Bartisch, mit Blick in den Garten.
Stephanie Beiß wuppt den Laden selber. Meist versorgt sie alleine alle Kunden. Im Hintergrund helfen Mann und Sohn. Spätestens ab 14 Uhr ist das Cafe meist brechend voll und man muss etwas Geduld mitbringen. Dafür wird man mit einem kulinarischen Verwöhnprogramm belohnt. Die Torten und Kuchen sind traumhaft. Der Käsekuchen schmeckt “wie bei Muttern”. Hier kommt keine Industrieware auf den Tisch.

Meine Empfehlung ist eine Tasse sinnebelebender Schokmok und dazu ein Stück Nuss-Marzipan-Torte, sofern vorhanden. Die Chefin selbst empfiehlt ihre Frischkäse-Himbeer-Torte (auch als Heidelbeervariante erhältlich). Nicht jede Torte gibt es jeden Tag. Also unbedingt mehrmals hingehen und alles durchprobieren. Die Stücke sind großzügig geschnitten. Die Crepés haben wir leider nicht mehr probieren können.
Nebenbei werden ein paar Souvenirs verkauft. Die besten Plätze sichert man sich, wenn man direkt um 12 Uhr auf der Matte steht. Ab 14 Uhr wird es sehr voll, doch das sollte niemanden abhalten.

Hast du auch einen oder mehrere Lieblingsorte in Deutschland? Ganz viele Lieblingsorte findet ihr bei WellSpaPortal (+Karte).
Vielen Dank an alle Cafebetreiber und die Servicekräfte auf Amrum. Wir haben uns sehr wohl bei euch gefühlt. Ihr seid überhaupt nicht nordisch-unterkühlt gewesen, sondern herzlich und aufgeschlossen. Und ich erkläre hiermit die Insel Amrum offziell zur Torten- und Kuchen-Hauptstadt Deutschlands.

© DieReiseEule 6/2019
Pingback: 10 Tage Amrum - 11 (Herzens-)Bilder - DieReiseEule
Pingback: Jahresrückblick 2019 und Ausblick auf 2020 - DieReiseEule
Obwohl wir uns damals sehr viel Mühe gegeben haben, kennen wir kein einziges von dir vorgeschlagene Cafe! Ich muss dringend mal mit meinem Mann reden, denn die Blaue Maus haben wir auch unterschlagen.
Danke für den schönen Artikel! Er erscheint morgen (Donnerstag) in meinen Coolen Blogbeiträgen der Woche.
LG
Sabienes
Oh, Frau Sabienes, da freue ich mich. Blaue Maus ist sehr kultige. Mag man oder mag man nicht. Da gibt es keine Grauzone.
Liebe Grüße
Das Wittdün sieht ja wirklich toll aus! Ich liebe solche Cafés, wo man so schön urig draußen sitzen kann. Und wenn man dann noch lokale Produkte vor Ort kaufen kann…perfekt! Das Friesen Café sieht aber auch süß aus! Da hast Du wirklich eine tolle Auswahl getroffen!
Lg Miriam
Vielen Dank, Miriam.
Ach, Amrum, wunderbar und dann noch im Sommer. Mein Lieblingscafé auf der Insel ist das Café Dörnsk am Köögem in Nebel. Die Wirtin singt immer so schön und backt göttlich (oder lässt backen). Ich lasse mal einen Link da, wenn´s recht ist: https://www.indernaehebleiben.de/amrum-im-winter/ – und liebe Grüße, Stefanie
Hallo Stefanie,
da waren wir auch. Allerdings nicht zur Kaffeezeit. Daher kann ich mir darüber kein Urteil erlauben.
Danke für den Link.
Liebe Grüße
Liane
Toller Bericht, danke für die hilfreichen Informationen.
Danke für den lieben Kommentar und einen schönen Tag, liebe Ulrike.
Inselfeeling und Genussreisetipps sind eine wunderbare Kombination.
Ich hoffe ja irgendwann nochmal meine Kindheitserinnerungen aus Amrum auffrischen zu können. Dann weiß ich ja schon, wo ich köstlichen Kaffee bekomme.
Liebe Grüße aus dem sonnigen Süden,
Katja
Das freut mich. Lass dir den Kaffee schmecken, wenn du da bist.
LG