Wer war Frauenlob?

Hinter dem Namen Frauenlob verbirgt sich Heinrich von Meißen. Dieser siedelte sich als Sangspruchdichter in Mainz an. Insbesondere die einheimische, weibliche Bevölkerung bewunderte und verehrte den höfischen Minnesänger.
Geboren wurde Heinich in Meißen irgendwann zwischen 1250/60. Das genaue Datum ist nicht bekannt. Am 29. November 1318 verstarb er in Mainz. Neben dem nach ihm benannten Barke-Brunnen gibt es auch noch die Frauenlobstraße,den Frauenlobplatz und eine nach ihm benannte Schule in Mainz.
Fälschlicherweise wird der hier gezeigte Brunnen, welcher am Rheinufer zu finden ist, oft als Frauenlobbrunnen bezeichnet, aber dieser steht nur wenige Meter weiter auf dem Frauenlobplatz.

Die Frauenlob-Barke
Den Bronzebrunnen, der Frauenlob auf seinem Schiff zeigt, wurde von Richard Heß 1981 erschaffen und am Adenauer-Ufer aufgestellt. Im Sommer planschen die Kinder gerne im kühlen Nass des Brunnens.

Wer mehr über das Leben und Wirken des Heinrich von Meißen (Achtung: mit diesem Namen gab es mehrere Persönlichkeiten) erfahren möchte, schaut am besten bei wikipedia nach. Dort findet man auch einige seiner berühmten Gedichte im Original und übersetzt.

Gegenüber der Frauenlob-Barke finden sich die Reste des Frauenlob-Tores. Eines von vielen Toren am Rheinufer. Dieses Tor geht in die Frauenlobstraße über, von der aus man den Frauenlobplatz und den Frauenlobbrunnen erreicht.
