Original und Nachbildung
Den Kurfürstenzyklus gibt es gleich zweimal in Mainz. Das Original befindet sich im Landesmuseum, am Rheinufer neben dem Hilton-Hotel befindet sich die Nachbildung zwischen den Pfeilern des ehemaligen Brückentors.
Die Reliefs zierten ursprünglich das Kaufhaus am Brand. Das spannende daran ist, dass dieses Kaufhaus bereits im 14. Jahrhundert eröffnet wurde und von Mainzer Bürgern beauftragt worden war. Darüber gibt es eine Urkunde von 1317.

Der steineren, rechteckige Bau stand dort, wo auch heute das Einkaufszentrum Brand ist. Das Gebäude sollte “den Kaufleuten eine trockene und feuersichere Lagerstätte sowie einen Diebstahlschutz für ihr Handelsgut zu bieten”. (Quelle: regionalgeschichte.net)
Das repräsentative Gebäude, das nur wenige Fenster hatte, wurde dafür an den Dachzinnen mit jenem Kurfürstenzyklus geschmückt.
Historisch bedeutsame Herrscher

Markgraf von Brandenburg
Ludwig I, auch “der Ältere” genannt lebte von 1315 – 1361, regierte Brandenburg von 1323 – 1348. Seine Amtszeit endete, weil er die Mark Brandenburg an den “falschen” Waldemar verlor. Der Hochstapler Jakob Rehbock gab sich als der bereits 1319 verstorbene Waldemar aus, erhielt darauf hin die Mark Brandenburg bis man ihn 1350 entlarvte.

Herzog von Sachsen
Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg lebte von 1284 – 1356. Dreimal war er verheiratet und hatte 12 Kinder. Bevor Ludwig I. trotz Minderjährigkeit seinen Anspruch auf die Mark Brandenburg beanspruchen konnte, war Rudolf Markgraf jenes Gebietes.

Pfalzgraf(en) bei Rhein
Heinrich II. von Laach war der erste, der sich Pfalzgraf bei Rhein nannte. Die Kurpfalz bestand bis 1803 als Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

König von Böhmen
Der erste König von Böhmen Vratislav I. wurde in Mainz von Heinrich IV. zum König erhoben. Die späteren Könige von Böhmen wurden fast ausschließlich im Prager Veitsdom gekrönt.

Erzbischof von Trier
Die Erzbischöfe von Trier waren zu Zeiten des Heiligen Römischen Reiches gleichzeitig Kurfürsten. Da im Mittelalter nicht alles eindeutig aufgezeichnet wurde, schwanken die Anzahl der nachweisbaren Erzbischöfe von Trier zwischen 100 bis 103.

Erzbischof von Köln
Maternus war der erste von 95 namentlich bekannten Erzbischöfen von Köln. Aktuell hat seit 2014 Rainer Maria Kardinal Woelki das Amt inne. Sechs Kölner Erzbischöfe hatten bis dato das Amt des Vorsitzenden der Deutschen Bishofkonferenz inne.

Erzbischof von Mainz
Der wohl bekannteste Erzbischof von Mainz war Bonifatius. Dieser ist aber sicher nicht auf der Reliefplatte dargestellt, das es das Mainzer Rad und Wappen erst viel später gab.
Weitere bekannte Erbischöfe von Mainz waren z.B. Rabanus Maurus, Willigis, Diether von Isenburg und Kardinal Karl Lehmann. Auf diese Namen trifft man in Mainz häufig.

König Ludwig IV., der Bayer
König Ludwig IV. legte sich mit dem Papst im Norditalienkonflikt an und stand von 1324 bis zu seinem Tod unter Kirchenbann.
Geschichte der Tafeln
Das Kaufhaus am Brand wurde 1793 stark beschädigt. Dies geschah während der Belagerung durch preußische und österreichische Truppen, die die französisch besetzte Stadt zurückerobern wollten.
Das Kaufhaus wurde Anfang des 19. Jahrhunderst abgerissen. Die Reliefzinnen wurden vorab entfernt und gerettet.

Da man die Originale nicht dem Verfall preisgeben wollte, kamen sie ins Landesmuseum. Für die Nachbildungen fand man am Rheinufer einen repräsentativen Platz, obwohl sich wahrscheinlich die wenigsten Besucher mit der Bedeutung der Kurfürstentümer auseinander setzen.
