Rundwanderweg Lennebergwald Golfplatz Mombach

Durch Mombachs Lennebergwald

In Mainz gibt es hübsche Wander- und Spazierwege. Diesmal habe ich die App Komoot bemüht, um mich inspirieren zu lassen und mich für den Rundweg vom Mainzer Waldfriedhof durch den Lennebergwald und den Golfplatz Mainz/Budenheim entschieden.

Der Weg ist barrierefrei, geht allerdings durch das sandige Gelände des Waldes. Mit Kinderwagen kommt man noch ganz gut durch, aber ich fürchte, mit einem Rollstuhl könnte man stecken bleiben. Vor allem, wenn es vorher geregnet hat und der Boden durchweicht ist.

Anfangs führt der Rundweg neben dem Mombacher Waldfriedhof entlang

Rundweg: Baumgeist – Mainzer Golfplatzrunde – Runde von Mombach (komoot) Länge: 6,1 km moderate Steigung , barrierefrei, aber teilweise Sandboden Dauer: ca 2 Stunden gemütliches Spazierengehen, allein schafft man den Weg auch innerhalb von 1 Std 15 min

Gleich zu Anfang weise ich auf ein paar Besonderheiten hin:

  • Der Weg führt (leider) teilweise durch Bodenheim und Mombach entlang der Straße. Die Bürgersteige sind stellenweise überwuchert, sodass man auf die Straße ausweichen muss.
  • Der Wegeanteil durch den Golfplatz ist sehr sonnig. Daher unbedingt Sonnenschutz und Getränk mitnehmen.
  • Weg besser nicht in der sommerlichen Mittagshitze begehen, sondern auf die Vormittags- oder Spätnachmittagsstunden ausweichen.
  • Nach Regenschauern ist mit Matsch zu rechnen. Entsprechendes Schuhwert tragen.

Start am Mombacher Waldfriedhof

Alter Teil des Waldfriedhofs

Kostenlose Parkplätze findet man direkt am Friedhof. Rechts sind mehrere Grabsteinhändler, links der Waldfriedhof. Ich habe mein Auto dort abgestellt, den Rucksack geschultert und dann ging es los. Nur wenige Schritte und man ist direkt im Wald.

Zu Beginn kann man den Schildern des Kleinen Mainzer Höhenwegs folgen. Sobald man den ersten Blick auf das Grün des angrenzenden Golfplatzes erhascht, macht der Weg einen 90° Knick nach links. Etwa 200 m später kommt man an eine Kreuzung, an der man sich rechts hält, entlang des Golfplatzzauns.

Am besten navigiert man mit der komoot-App. Der kleine Mainzer Höhenweg geht nach links weg, man hält sich aber geradeaus und an der nächsten Kreuzung rechts. Ein bisschen vorsichtig sollte man sein, denn hier trifft man auf Radfahrer und Jogger.

Der Lennebergwald

Der 700 Hektar umfassende Lennebergwald, in dem ich mich nun gerade befinde, ist eines der Naherholungsgebiete der Mainzer und Budenheimer. Der Lennebergwald besteht zu 22% aus Buchen, je 20% Eichen und Fichten, 10% Kiefern, 6% Douglasien und weiteren Laub- und Nadelgehölzen. Sechs uralte Bäume, die über 160 Jahre auf dem Buckel haben, befinden sich im Lennebergwald.

Kindgerechte Infotafeln über das Naturschutzgebiet Lennebergwald

Der Lennebergwald ist so groß, dass ich darüber einen eigenen Beitrag verfassen könnte. Kinder lieben den Walderlebnispfad Lennebergwald mit seinen Barfußpfad und den Waldmusikstationen. Einen tollen Artikel dazu hat meine Bloggerkollegin Kristin von Rheinhessenliebe verfasst.

Ich komme am grimmigen Baumriesen vorbei. Keine Ahnung, wer die Gestalt in den Baumstumpf geschnitzt hat. Er wirkt ein bisschen furchteinflössend und vertreibt ganz bestimmt böse Geister.

Baumriese

Meine Strecke führt mich aus dem Wald heraus und nach Budenheim. Es geht an einem tollen Kinderspielplatz mit viel Platz und viel Schatten vorbei. Ich bin in einem Neubaugebiet mit hübschen Einfamilienhäusern. Der Rundweg geht direkt nach rechts weg.

Spielplatz
Mitten im Neubaugebiet

Der Golfplatzweg

Zwischen den letzten Häuser befindet sich ein offenes Tor. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das wirklich der Weg ist, obwohl sogar ein Hinweisschild dort steht. Mutig schreite ich voran und siehe da, ich bin richtig. Solltet ihr den Weg nachlaufen, lasst euch nicht verwirren. Es geht tatsächlich durch das Golfplatzgelände.

Hinweisschild

Wo heute ein Golfplatz ist, wurde von 1856 bis 1984 Kalkstein abgebaut. Danach verfüllte man die Grube mit Müll und nutze sie als Deponie. Erstaunlicherweise siedelten sich hier seltene Pflanzen- und Tierarten an. Als man sich 2006 entschloss, das Gelände zu renaturieren und daraus einen Golfplatz zu machen, ging das nur unter Naturschutzauflagen.

Abbruchkante des Kalksteinabbaus
Golfer im Einklang mit der Natur

Angesiedelt haben sich z.B. Breitflügel- und Fransenfledermäuse, 24 Heuschreckenarten und über 50 Schmetterlinge, wie der vom Aussterben bedrohte Storchschnabel-Bläuling.

Der Wanderweg schlängelt sich hinab ins Tal. Auf Infotafeln kann man sich über die Geschichte des ehemaligen Steinbruchs und der aktuellen Flora und Fauna informieren.

Kaum hat man die Senke erreicht, geht es wieder bergauf. Dabei läuft man nun am Golf-Vereinsheim und dem Übungsgelände vorbei. Bitte auf die Golfer achten, denn es kann tatsächlich passieren, dass man einem Golfball ausweichen muss.

Ab jetzt geht es wieder bergauf
Lost Place

Zurück Richtung Mombach

Kaum hat man das Vereinsgelände hinter sich gelassen, kommt man am Aparthotel Parkallee vorbei. Kurz geht es durchs Wohngebiet und dann darf man den schmalen Pfad nicht verpassen, der so gar nicht nach offiziellem Wanderweg aussieht. Doch kaum hat man sich hingewagt, öffnet sich das Gelände und man sieht den für hier so typischen Sandboden und Gräser, Bäume und Brombeersträucher.

Noch einmal rechts abbiegen und wenige hundert Meter trifft man auf die Zufahrtsstraße zum Waldfriedhof Mombach. Sollte man sich nun nach einer Stärkung sehnen oder ausruhen wollen, kann ich das Waldcafe empfehlen, dass sich gegenüber dem Friedhof befindet. Unter schattenspendenden Bäumen kann man sich ausruhen und ein Tässchen Kaffee und ein Stück leckeren Kuchen genießen.

Da ich alleine unterwegs war, habe ich nur ca 1 1/4 Stunde gebraucht. Ich laufe recht zügig. Wer es gemütlicher angehen will, braucht ca 2 Stunden für diese Runde. Der Weg ist zwar barrierefrei, aber durch den sandigen Boden nicht unbedingt für Rollstuhlfahrer geeignet. Mit Kinderwagen geht das schon eher. Insgesamt läuft man teils über Wald- und Feldwege, geteerte Wege, aber auch die Straße.

Die Tour findet ihr bei komoot

4 Kommentare zu „Rundwanderweg Lennebergwald Golfplatz Mombach“

Hau in die Tasten! Ich freue mich sehr über einen konstruktiven Text von dir.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: