[Kanaldeckel-Geschichten] Dresden

7 Sehenswürdigkeiten Dresdens

Endlich eine neue Kanaldeckel-Geschichte! Dresden hat zwei verschiedene Schmuckdeckel im Stadtgebiet und noch weitere Schachtabdeckungen, die ich gar nicht alle fotografieren konnte. Der folgende Gullydeckel mit 7 Sehenswürdigkeiten ist noch recht neu. Erst seit 2017 kann man ihn an verschiedenen Stellen, wie in der Augustusstraße wo er zuerst verlegt wurde, bewundern.

7 Sehenswürdigkeiten in Dresden auf dem Gullydeckel

Rund 200 Euro kostet dieses Prachtstück, welches im Westen Nahe Hannover hergestellt wird. Designt wurde es von Peter Scharfe. Die Idee dazu hatte D. Kalweit von der Dresdener Stadtentwässerung, als er die mit den Berliner Kanaldeckeln verzierten T-Shirts der Raubdruckerein sah. Was Berlin kann, kann Dresden schon lange. Seit 2018 verteilen sich 50 dieser Kanaldeckel im Stadtgebiet Dresdens.

Welche Sehenswürdigkeiten sind auf dem Kanaldeckel dargestellt?

Das habe ich mich gefragt und folgendes erkannt bzw. herausgefunden.

  • Unten in der Mitte ist der Goldene Reiter zu sehen. Das Original-Reiterstandbild August des Starken findet man auf dem Neustädter Markt.
  • Es geht im Uhrzeigersinn weiter und als nächstes erkannt man das Wahrzeichen Dresdens: Die Frauenkirche, welche auf dem Neumarkt steht.
  • Die Semperoper am Theaterplatz gehört natürlich auch zu den Must-sees Dresdens.
  • Die ehemalige Zigarrettenfabrik Yenidze mit dem markanten, orientalischen Turm, der absichtlich an das Minarett eine Moschee erinnert, ist auf der 11 Uhr Position zu finden. Das echte Gebäude findet man in der Weißeritzstraße
  • Ich hoffe, ich verwechsele das nicht, aber das nächste Motiv müsste meiner Information nach der Glockenspielpavillon/das Kronentor im Zwinger sein.
  • Fragt man die Dresdener, kommen die Faultürme in Kaditz wahrscheinlich nicht in der Aufzählung der Dresdener Sehenswürdigkeiten vor. Daniel Kalweit hat aus Lokalpatriotismus die Türme der Stadtentwässerung auf den Gullydeckeln mitverewigt.
  • Das siebte und letzte Motiv zeigt die Hofkirche. Die Kathedrale findet man zwischen Theater- und Schlossplatz.

Stadtwappen Dresden

Im gesamten Innenstadtgebiet findet man Kanaldeckel mit dem Stadtwappen Dresdens. Zu sehen ist auf der linken Hälfte ein nach links blickender, aufrechter Löwe. Dabei handelt es sich um das Wappen der Markgrafen von Meißen, das alte Wettiner Wappen.

Das Dresdener Stadtwappen

Auf der rechten Hälfte sind zwei schwarze Pfähle auf goldenem Grund. Einst gehörten diese zum Wappen der Markgrafen von Landsberg und waren blau gefärbt. Diese Farbe findet man im Leiziger Stadtwappen. Damit man die Wappen der Großstädte unterscheiden kann, wählte man für Dresden die schwarze Farbe.

Weitere Kanaldeckel in Dresden

Grafisches Muster auf einem Dresdener Kanaldeckel

Auf Instagram zeige ich euch meine Kanaldeckelfunde aus der ganzen Welt. Werdet Follower und verpasst keinen Gullydeckel mehr.

Weitere Kanaldeckelgeschichten findet ihr unter der Rubrik Kanaldeckelgeschichten.

7 Kommentare zu „[Kanaldeckel-Geschichten] Dresden“

  1. Hallo Liane,
    schön, dass du unsere Landeshauptstadt besucht hast und so viele Gullideckel gefunden hast!
    Ich habe meine Kindheit in Dresden verbracht und ich fand es sehr schön, wie du hier den Beitrag geschrieben hast. Danke dafür!

    Liebe Grüße
    Annett

  2. Liebe Liane,
    das ist ja eine coole Stadtführung der etwas anderen Art. Vielen Dank! Da muss ich heute glatt mal in die Stadt radeln und schauen, was unsere Münchner Kanaldeckel zu bieten haben! Bin gespannt auf weitere Kanaldeckelgeschichten …
    Liebe Grüße
    Elke

Hau in die Tasten! Ich freue mich sehr über einen konstruktiven Text von dir.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to Top
%d Bloggern gefällt das: