antwerpen

Highlights in Antwerpen

Antwerpen ist bekannt durch den Diamantenhandel, aber als sehenswerte Stadt für einen Städtetrip eher weniger. Denkt man an Belgien, fahren die meisten nach Brügge oder Brüssel. Antwerpen wird unterschätzt, denn der historische Kern der Stadt ist wirklich sehenswert und wer gerne ins Museum geht, ist hier genau richtig.

Antwerpen liegt in der Region Flandern. Hier wird überwiegend niederländisch gesprochen und die Architektur mit den schmalen, hohen Häusern erinnert an die niederländische Hauptstadt Amsterdam.

Antwerpen zu Fuß

Gemeinsam mit Freunden reisten wir mit dem Auto an und die Straßenführung war für uns echt gewöhnungsbedürftig. Mein Rat: Aus vielen deutschen Städten kann man mit der Bahn anreisen. Nutzt das. Der Hauptbahnhof Antwerpens liegt zentral und ihr braucht den Wagen nicht. Notfalls nehmt ihr Bus oder Tram.

Antwerpen erkundet man am besten zu Fuß. Die meisten Sehenswürdigkeiten und Museen liegen zentrumsnah entweder direkt in der Altstadt oder an der Schelde. Apropos Altstadt: Festes Schuhwerk ist von Vorteil, denn viele Straßen sind gepflastert.

Liebfrauen Kathedrale

Onze-Lieve-Vrouwekathedraal

liebfrauenkathedrale antwerpen

Willkommen im UNESCO Weltkulturerbe! Die Liebfrauenkathedrale kann man nicht übersehen. Der markante Turm ist von fast jedem Platz der Innenstadt sichtbar.

Bereits im 10. Jahrhundert stand an der Stelle der heutigen Liebfrauenkathedrale die Marienkapelle. Im Laufe der Zeit wurde das Gebäude erweitert bis man 1352 mit dem Neubau einer Kirche im gotischen Stil begann. Nur elf Jahre nach Abschluss der Bauarbeiten im Jahr 1521, wurde das Gotteshaus durch ein Feuer stark zerstört, aber man baute es wieder auf. Heute erstrahlt es in vollem Glanz.

Während man beim Eintritt in den Vorraum sich in einem typischen, abgedunkelten Gotteshaus wähnt, wird man nur wenige Schritte weiter positiv durch den lichtdurchflutenden Innenraum mit den weißen Säulen überrascht. Und dann wird man als Besucher noch durch die vier wertvollen Altargemälde des berühmten Malers Peter Paul Rubens geflasht. Relativ neu hinzugekommen ist die goldene Skulptur “Mann, der das Kreuz trägt” des belgischen Künstler Jan Fabre.

Öffnungszeiten
Wochentage: 10 Uhr – 17 Uhr
Samstag: 10 Uhr – 15 Uhr
Sonntag: 13 Uhr – 17 Uhr
Eintritt
€ 12,- pro Person, Kinder bis 18 Jahre frei

Nello und Patrasche

nello und patrasche antwerpen

Diese niedlichen Figuren findet man vor dem Hauptportal der Liebfrauenkathedrale. Sie heißen Nello und Patrasche und entstammen der Feder der britischen Schriftstellerein Ouida. In ihrer Novelle “A Dog of Flanders” von 1872 verarbeitet Ouida ihre Erlebnisse aus Belgien.

Der Waisenjunge Nello und der ausgemusterte Zughund Patrasche sind Freunde für’s Leben. Nello möchte sich unbedingt die Rubensgemälde in der Kathedrale anschauen, kann aber den Eintritt nicht zahlen. Er nimmt an einem Kunstwettbewerb teil, in der Hoffnung, durch den ersten Platz das Geld zusammen zu bekommen. Doch leider belegt er nur den zweiten Platz. Nello wird von nun an vom Unglück verfolgt. Er schafft es letztlich doch, sich die Gemälde anzuschauen, aber am Tag drauf werden Nello und Patrasche tot aufgefunden. Sie sind erfroren.

Obwohl die Geschichte in Belgien spielt, wurde sie zuerst in Japan berühmt, bevor sie in Belgien bzw. Antwerpen populär wurde. Das Denkmal über Freundschaft, die über den Tod hinaus geht, stammt von Batist Vermeulen.

Öffnungszeiten
frei zugänglich vor der Kathedrale
Eintritt
frei zugänglich vor der Kathedrale

Brauerei de Koninck

brauerei de koninck antwerpen

Ehrlich gesagt habe ich mich auf diese Brauereibesichtigung gefreut, aber ich habe sie mir ganz anders vorgestellt. Ich bin davon aus gegangen, dass uns ein Führer durch die Hallen führt und etwas über Maische und Brauprozess erzählt. Gut, aber vielleicht auch langweilig, je nach Enthusiasmus des Erzählers.

Was uns dann in der Brauerei erwartet hat, hat alles übertroffen. Ich habe mich noch nie so gut amüsiert und trotzdem viel gelernt. Interaktiv wird man durch die Ausstellung geführt. Kleine, lustige Filme erzählen über die Geschichte der Brauerei, warum es zu jedem Bier ein anderes Glas braucht und vieles mehr.

Ob man dort auch Bier probieren kann? Ja sicher. Am Anfang bekommt jeder der möchte ein Glas Bolleke ausgeschenkt und in der Ausstellung kann man sich ein Gläschen Triple d’Anvers zapfen. Wem das dann nicht reicht, kann in der hauseigenen Bar eine Bierverkostung buchen.

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 11 – 17.30 Uhr
Eintritt
€ 16,- Erwachsene, € 14,- Kinder (5-15 Jahre)

MAS Museum

Museum aan de Stroom

mas museum aan de stroom antwerpen

Unübersehbar reckt sich der rote Turm des MAS am Hafenbecken gen Himmel. Unterbrochen von großen Glasfronten wirkt die Architektur fast schwebend. Logisch, dass wir uns das Museum nicht nur von außen, sondern auch von innen ansehen mussten.

Im MAS erfährt man alles über die Geschichte Antwerpens und seine Beziehung zum Wasser. Neben der Dauerausstellung gibt es immer wieder spannende Wechselausstellungen. Welche das sind, erfährt man auf der Homepage.

Wer keine Lust auf Museumsbesuch hat, sollte dennoch das MAS auf seine to-do-Liste setzen, denn von der Panoramaterrasse, die frei zugänglich ist, hat man einen sensationellen Blick über Antwerpen. Und auch der Blick durch die Glasfronten auf jeder Etage ist super. Im 8. Stock entdeckt man noch das salutierende Admiralspaar „Groetend Admiraal Koppel” des Künstlers Guillaume Bijl.

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 – 17 Uhr
Eintritt
Dauer- und Wechselausstellung € 12,- Erwachsene, € 8,- Junge Erwachsene/ermäßigt (18-25 Jahre), Kinder bis 18 Jahre frei
Besuch nur der Dauerausstellung – € 2,-
Besuch der Panoramaterrasse frei

Schokoladenmuseum

Chocolate Nation

chocolate nation schokoladenmuseum antwerpen

Ein Leben ohne Schokolade ist möglich, aber warum sollte man darauf verzichten? Belgien und Schokolade gehören einfach zusammen. Schokoladenproduktion hat in Belgien eine lange Geschichte, die im Schokoladenmuseum Chocolate Nation gegenüber des Hauptbahnhofs anschaulich und interaktiv erklärt wird.

Naschen erlaubt? Ja. Am Ende des Rundgangs darf man über 10 verschiedene Schokoladenvariationen probieren. Von Vollmilchschokolade bis zur ungewöhnlichen, rosafarbenen Rubyschokolade, die nicht eingefärbt ist, sondern durch den Herstellungsprozess Farbe annimmt. Da findet sicher jeder Naschkatze eine Lieblingssorte. Die kann man natürlich im angrenzenden Shop erwerben und mit nach Hause nehmen.

Öffnungszeiten
täglich 10.15 – 18.30 Uhr
Eintritt
Erwachsene € 19,90, Jugendliche (12-17 Jahre) € 18,50, Kinder (4-11 Jahre) € 14,50, Kinder bis 3 Jahre frei

Diva Museum

Museum für Diamanten, Schmuck und Silber

diva mauseum antwerpen

Antwerpen ist bekannt für den Handel mit Diamanten. In unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs reihen sich die Diamanten- und Schmuckhändler aneinander. Daher machte es Sinn, dass man in Antwerpen auch ein Museum findet, dass sich den funkelnden Steinen widmet. Man findet dies in der Nähe des Groten Markts und Stadthuises.

Wusstest du, es es schwarze Diamanten gibt? Mir war das neu. Doch nicht nur um den Abbau, die Verwendung und den Schliff von Diamanten geht es im DIVA, sondern auch um Silberabbau, -herstellung und um Schmuckmanufaktur.

Öffnungszeiten
täglich außer mittwochs 10 – 18 Uhr
Eintritt
Erwachsene € 10, Jugendliche/Junge Erwachsene (13-26 Jahre) € 7, Kinder unter 12 Jahre frei

Het Steen

het steen stadtburg antwerpen

Die Stadtburg Het Steen (“Der Stein”) liegt am Ufer der Schelde. Urkundlich erwähnt wurde sie bereits im 12. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit diente sie als Gefängnis, Wohnhaus und Fischlager. Nach aufwändigen Sanierungsarbeiten, die 2020 abgeschlossen wurden, ist Het Steen nun wieder zugänglich und das Tor zu den Kreuzfahrterminals. In der Stadtburg befindet sich neben der Tourist Information auch das kleine Museum “The Antwerp Story”. Außerdem hat man von der Panoramaterrasse einen wundervollen Blick über das Wasser und die Stadt.

Vor Het Steen steht die Skulptur “der lange Wapper”, geschaffen von Albert Poels. In der Sage geht es um einen Riesen, der Schabernack mit den Mitmenschen trieb.

Und noch eine Riesengeschichte dreht sich um Het Steen. Der Riese Antigoon soll in der Stadtburg gewohnt haben. Von jedem Schiffer verlangte er Zoll, wenn sie die Schelde überquerten. Konnte der Zoll nicht bezahlt werden, hackte Antigoon dem säumigen Zahler die rechte Hand ab und warf sie in die Schelde. Böse Zungen behaupten, daher käme der Name Antwerpens: Hand-werpen für Hand-werfen. Doch das ist nur eine Legende.

Öffnungszeiten
täglich (außer 25.12. und 1.1.) 10 – 18 Uhr, die Dachterrasse ist bis 22 Uhr geöffnet
Eintritt für The Antwerp Story
Erwachsene € 7, Kinder und Jugendliche (6 – 17 Jahre) € 5, Kinder unter 6 Jahre frei
Die Panoramaterrasse, die Tourist Information und einige Räume sind frei zugänglich.

Sint-Annatunnel

sint annatunnel

In Antwerpen sucht man Brücken über die Schelde vergebens. Wer vom einen zum anderen Ufer möchte, nutzt Tunnel. Der bekannteste Tunnel ist nur wenige Schritte von Het Steen entfernt. Der Sint-Annatunnel oder Sankt-Anna-Tunnel. Der Tunnel von 1933 an sich ist gar nicht so spektakulär. Es ist halt ein gefliester, langer Tunnel, der von Fußgängern und Radfahrern kostenlos genutzt werden darf. Sehens- und erwähnenswert sind die historischen Rolltreppen aus Holz.

Centraal Station

Hauptbahnhof, Eisenbahnkathedrale

antwerpen centraal bahnhof

Er gilt als einer der schönsten Bahnhöfe Europas und das zu Recht. Selbst wenn man nicht mit der Bahn anreist, sollte man die Centraal Station Antwerpen aufsuchen und die Architektur bewundern. Die Antwerpener nennen den Hauptbahnhof liebevoll “Eisenbahnkathedrale”.

Architekt Louis Delacenserie nahm sich das Pantheon in Rom zum Vorbild. 1905 wurde der Bahnhof eröffnet und seit dem Abschluss der Renovierungsarbeiten im Jahr 2009 ist Antwerpen Centraal bereit für die Bedürfnisse der Hochgeschwindigkeitszüge.

Rund um den Grote Markt

Der Grote Markt ist der zentrale Marktplatz in Antwerpen und die umliegenden Gildehäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert sowie das Stadthuis (Rathaus) aus der Renaissance lassen erahnen, wie reich die Stadt einst war. Mittig vor dem Stadthuis steht der Brabobrunnen, der an die Legende vom besiegten Riesen Antigoon erinnert. Leider war der Brunnen – im April 2023 – eingerüstet.

Rund um den Grote Markt findest du jede Menge Lokalitäten. Dort kannst du von Belgischen Waffeln bis zu Belgischen Pommes im Genusshimmel schwelgen.

Restauranttipps

Wie es sich für eine Großstadt mit Altstadtkern gehört, gibt es in Antwerpen genug Restaurants, Bars und Cafes, um sich während eines Statbummels zu stärken. Einige wenige möchte ich euch vorstellen.

Frites Atelier

Belgien ohne Pommes ist undenkbar. Logisch, dass wir uns aufgemacht haben, leckere Fritten zu probieren. Fündig wurden wir im Frites Atelier in der Korte Gasthuisstraat 32. Mehrmals liefen wir erst daran vorbei und immer stand eine lange Schlange vor dem Laden. Wir gesellten uns dann dazu und bestellten verschiedene Pommesvariationen.

Sitzplätze gibt es nur wenige, aber wir hatten Glück und es wurde gerade ein Tisch frei. Ansonsten kann man die Pommes mitnehmen und auf der nächsten Parkbank genießen. Lecker und typisch “knackig” waren die Kartoffelstifte. Daher ein “Daumen hoch” von mir.

Souvlakeri

Erst waren wir etwas skeptisch, ob wir diesen Griechen aufsuchen sollten, doch letztlich erwies sich dieses kleine Restaurant als Geheimtipp. Außer uns waren fast nur Griechen im Lokal und die würden doch sicher dort nicht essen, wenn es nicht schmecken würde, sagten wir uns.

Was wir in der Souvlakeri bekamen, waren frisch zubereitete, schmackhafte Gerichte zum angemessenen Preis. Besonders pikant und fein abgeschmeckt waren die Kotofterouges – Chicken wings – mit Sesam.

Die Souvlakeri befindet sich am Grote Markt 35.

Chokdee

Im Chokdee am Oude Koornmarkt 62 bekommt man thailändisches Essen. Viel Platz gibt es dort nicht, aber mit Glück und wenn man nicht allzu spät speisen möchte, bekommt man auch ohne Reservierung einen Platz. Das Essen war wirklich lecker und sättigte gut.

Übernachtung

Übernachtet haben wir im Prizeotel Antwerp City. Das Budgethotel liegt am Rande der Altstadt, nur 500 m vom Jachthafen und dem MAS entfernt am Tunnelplaats. Parken kann man in der hoteleigenen Tiefgarage (gebührenpflichtig) oder in der näheren Umgebung.

Der Stil der Zimmer ist in allen Prizeotels gleich. Die Zimmer sind funktional. Doppelbett und kleines Duschbad. Obwohl unser Zimmer zur Straße ging, war es ruhig. Was mir positiv auffiel war die in den Nachttisch integrierte, induktive Handyladestation. Ein Manko gab es aber auch: die Duschtüre. Sie ließ sich so blöd öffnen, dass man die Badematte immer wegschob. Meiner Ansicht nach hätte man auf diese Türe auch komplett verzichten können.

Frühstück: Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet mit verschiedenen süßen und herzhaften Brotaufstrichen, Obstsalat, Pancakes, Croissants, Brot und Brötchen, Joghurt, Käse und Wurstvariationen wartete jeden Morgen auf uns. Zwei Industriekaffeemaschinen versorgen die Gäste mit unzähligen Kaffeespezialitäten. Auch Teetrinker kommen auf ihre Kosten. Es stehen sogar Mitnahmebecher zur Verfügung.

Bar: Die Bar ist 24/7 besetzt. Wir genossen gerne zum Abschluß des Tages noch ein kühles, belgisches Bier vom Faß. Selbstverständlich erhält man auch Softdrinks, Wein und vieles mehr. Bei Ankunft erhält man einen Verzehrchip, den man an der Bar einlösen kann.

Besonderheiten: Im Prizeotel kann man ausschließlich mit Karte (EC- und Kreditkarte) zahlen. Barzahlung wird nicht akzeptiert. Die Zimmer werden nicht täglich gereinigt. Als “Entschädigung” erhält man den Verzehrchip bei Ankunft.

Buche hier deinen Aufenthalt im Prizeotel Antwerp City.

Antwerp City Pass

Mit dem Antwerp City Pass erhältst du Rabatte oder kommst gratis in Museen, Ausstellungen und zu einigen Sehenswürdigkeiten. Inkludiert ist die kostenlose Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Ob sich der Antwerp City Pass lohnt, rechnest du dir am besten vorher aus. Er ist nicht ganz günstig, das sind die Eintritte in die Museen allerdings auch nicht. Wenn du also gerne und oft ins Museum gehst, kann sich die Karte wirklich lohnen.

Der Antwerp City Pass kannst du im Besucherzentrum in der Stadtburg Het Steen, im Hauptbahnhof oder im Museumsshop des Fotomuseums FOMU erwerben. Die Karte kostet für 24 Stunden 45 Euro, für 48 Stunden 55 Euro und für 72 Stunden 65 Euro.

Städtereisen

Wenn du gerne Städtereisen unternimmst, schau dich auf meinem Blog um. Wie wäre es mit

Oder du klickst dich durch die Kategorie Städtereisen.

Meine Reisebloggerfreundin Travelsanne hat Antwerpen ebenfalls besucht. Schaut gerne bei ihr rein.

Fragen und Antworten zu Antwerpen kompakt

Welches ist die beste Reisezeit für eine Städtereise nach Antwerpen?

Von Mai bis September kann man mit milden Temperaturen und relativ beständigem Wetter rechnen.

Was sollte man in Antwerpen gesehen haben?
  • Liebfrauenkathedrale
  • Het Steen
  • MAS Museum aan de Stroom
  • Rubensmuseum
  • Grote Markt mit Stadthuis
  • Centraal Station (HBF)
  • Sint-Annatunnel
  • Brauerei de Koninck
  • Schokoladenmuseum
Ist Antwerpen teuer?

Antwerpen ist etwas teurer als Deutschland. Informiere dich vorab, welche Museen du besuchen möchtest. Evtl. lohnt sich die AntwerpCard für dich.

Wo kann ich ein Ticket für die Tram oder den Bus kaufen?

Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel kann man im Supermarkt oder Tabakladen kaufen. Günstiger wird es, wenn man sich die App lädt. Praktischerweise kann im Verkehrsmittel auch direkt mit der EC-Karte (weißer Ticketautomat) gezahlt werden.

Spricht man Deutsch in Antwerpen?

In Antwerpen spricht man Niederländisch. Mit Englisch oder Französisch kommt man ebenfalls gut durch. Teilweise wird auch Deutsch gesprochen.

Bar oder Karte? Bezahlen in Antwerpen

Anders als in Deutschland, wo noch überwiegend bar bezahlt wird,kommt man in Antwerpen ohne EC- oder Kreditkarte nicht weit. Viele Restaurants, Cafes, Hotels und Museen akzeptieren ausschließlich Kartenzahlung.

Liane und Herr R.

Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.

Newsletter

Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

2 Kommentare zu „Highlights in Antwerpen“

  1. Viele Dank für diese schönen und informativen Bericht über die Stadt, die ich vor vielen Jahrzehnten besucht habe. Da hat sich viel getan, und ich bin durch Deine vielen Tipps sehr interessiert daran, bald mir selbst einmal ein Bild von der Stadt zu machen und alles anzusehen, was Du aufgezeigt hast. LG

Hau in die Tasten! Ich freue mich sehr über einen konstruktiven Text von dir.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: