99 Dinge, die man in Leipzig machen kann

99 Dinge, die man in Leipzig machen kann

Leipzig gehört für mich und meine bessere Hälfte zu den Top Städtereise-Destinationen in Deutschland. Durch die Umgebung mit Seen und Wanderwegen kann man einiges erleben und unternehmen. Leipzig wird nicht umsonst Hypezig genannt. Die Stadt ist beliebt bei jungen Leuten, Studenten und Familien mit Kindern. Auch die älteren Semester wie wir (Ü50) finden hier ihre Nischen.

In diesem Beitrag gebe ich euch Tipps und Empfehlungen für Leipzig und das nähere Umland. Die meisten Tipps habe ich selbst schon probiert, ein paar habe ich mir von Leipzigkennern empfehlen lassen. 99 Dinge, die man in Leipzig machen kann soll eine Inspiration sein.

Uni-Riese und Uni-Kirche am Augustusplatz

Transparenzhinweis: Im Text nenne ich Unternehmen, Locations und ggf. Markennamen. Dabei handelt es sich um meine ganz persönlichen Empfehlungen. Ich habe von keinem Unternehmen den Auftrag oder Geld dafür erhalten.

99 Tipps für Leipzig: Museen

Geschichte der DDR, Gemälde, Ostalgie – auch in Leipzig gibt es eine vielfältige Museumslandschaft. Die aktuellen Öffnungszeiten sollte man über die Homepages checken, da sie sich während der Pandemie verändert haben.

  • 1 Im Museum in der runden Ecke taucht man ab ins dunkle Kapitel der Stasi-Diktatur. Wie der Staat die Einwohner, aber auch die Besucher überwachte und ausspähte ist teils unglaublich. Der Eintritt ins Museum ist frei. Zur Zeit finden keine Führungen statt, daher zahlt man € 5,- für einen Audioguide. Unbedingt anhören!
  • 2 Das Grassimuseum besteht aus drei Abteilungen: Dem Museum für Angewandte Kunst, dem Museum für Völkerkunde und dem Museum für Musikinstrumente der Universität Leipzig. Das Gebäude ist im Art deco Stil errichtet und allein schon eine Augenweide.
  • 3 Das Naturkunde Museum kann ohne Voranmeldung besucht werden. Es zeigt Exponate aus Fauna, Geologie, Flora und Archäologie.
  • 4 Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig findet man mitten in der Fußgängerzone, erkennbar an der sich davor befindlichen Bronzeskulptur Der Jahrhundertschritt. Thema ist das geteilte und wiedervereinte Deutschland, sowie das Alltagsleben in der DDR.
  • 5 Eine gelungene Mischung von Industriearchitektur, Kunst und Galerien findet man in der Leipziger Baumwollspinnerei im Stadtteil Lindenau.
  • 6 Im ehemaligen Gasometer befindet sich heute das Panometer. Der eindrucksvolle Rundbau zeigt 360°-Bilder zu wechselnden Themen. Bereits seit 2003 lockt Yadegar Asisi mit seinen 32 m hohen Panoramen und den dazu gehörigen Ausstellungen Besucher in die Messestadt.
  • 7 Um Kinder für Wissenschaft zu begeistern, geht man ins Inspirata. Hier kann man sich in eine Riesen-Seifenblase einschleusen oder Bälle schweben lassen. Mitmachen und im wahrsten Sinne des Wortes Begreifen ist das Ziel.
  • 8 Etwas außerhalb Leipzigs, im Naherholungsgebiet Lübschützer Teiche, befindet sich der ehemalige Stasi-Bunker. Zu DDR-Zeiten getarnt als Ferienanlage VEB Wasserversorgung und Abwasserbehandlung, hätte der Bunker im Kriegsfall dem Stasichef und seinen Mitarbeitern Unterschlupf gewährt. Heute kann man den Bunker am letzten Wochenende des Monats von 13 – 16 Uhr besichtigen.
  • 9 Kaum eine Zirkusfigur polarisiert so sehr wie der Clown. In Leipzig ist bekannten Persönlichkeiten wie Popow oder Charlie Rivel ein Museum – das Clown Museum – gewidmet. Unzählige Exponate – Filmplakate, Zeitungsartikel, Clownfiguren uvm – erzählen die Geschichte der Clownerie.
Grassimuseum

99 Tipps für Leipzig: Draußen

Leipzig hat im Schnitt 160 Regentage. Das ist nicht wenig. Aber an den anderen 205 Tagen lockt man Besucher nach draußen. Und da gibt es einiges, was man unternehmen kann.

  • 10 Wenn man alle bekannten Sehenswürdigkeiten in Leipzig bereits abgeklappert hat, sollte man unbedingt auf dem Karl-Heine-Kanal oder einem anderen Gewässer paddeln. Leipzig vom Wasser aus hat eine ungeahnte Ausstrahlung.
  • 11 Eine Stadtrundfahrt im Oldtimerbus ist etwas besonderes. Der Anbieter Lispia Oldiefahrten hat gleich mehrere Busse im Einsatz. Vom Cabriobus bis zur Roten Möhre, einem Doppeldecker.
  • 12 Spiel und Spaß im Clara-Zetkin-Park, dem Naherholungsgebiet der Leipziger. Romantische Ecken findet man im Rosental oder beim Pavillon. Darüber hinaus gibt es aber auch Spielplätze, Grillecken und Sportflächen.
  • 13 Im direkten Anschluss an den Clara-Zetkin-Park befindet sich die Rennbahn Scheibenholz. Liebevoll restauriert kann man sich hier wie in Ascot fühlen. Das Tragen eines Hütchens oder Zylinders ist nicht notwendig. Wer es bodenständiger mag, gönnt sich ein kühles Getränk unter schattigen Bäumen im angrenzenden Biergarten.
  • 14 Das Palmengarten- bzw. Elsterwehr ist von Wasser aus beeindruckender als bei der Begehung. Der symmetrische Bau mit seinen drei Walmdachtürmen reguliert durch Walzen den Wasserzufluss und beugt so Überflutungen vor.
  • 15 Wanderschuhe an und los zum Fockeberg. Dieser künstlich geschaffene Hausberg Leipzigs bietet ein reizvolles Panorama. Der Aufstieg auf den 153,3 m hohen Hügel erfolgt über den mit Skulpturen gesäumten, asphaltierten Weg.
  • 16 Aussicht über die Stadt genießt man auch vom City-Hochhaus. Die Leipziger sprechen allerdings eher vom Uniriesen, Panorama Tower, MDR-Haus oder Weisheitszahn. Die obere Plattform ist gegen einen kleinen Obolus für Jedermann zugänglich.
  • 17 Zu Füßen des Uniriesen liegt der Augustusplatz. Ins Auge fallen sofort die ungewöhnliche Architektur der Unikirche, das berühmte Gewandhaus und der Mendebrunnen. Als zentraler Punkt kommt man vom Augustusplatz an alle wichtigen Stellen der Innenstadt in wenigen Gehminuten.
  • 18 Der Braunkohleabbau hat die Gegend des heutigen Neuseenlands bei Leipzig geprägt. Im Bergbau-Technik-Park versucht man die Geschichte sicht- und erlebbar zu machen. Imposant sind der riesige Schaufelradbagger und der Bandabsetzer.
  • 19 In Mügeln kann man die Dampfbahn Wilder Robert nicht nur bewundern, sondern auch mitfahren. Diese Schmalspurbahn ist historisch bedeutsam und durch einen Verein konnte das Kleinod gerettet werden. Ein einmaliges Erlebnis.
  • 20 Am besten erkundet man Leipzig zu Fuß bei einer Stadtführung. Die Entscheidung, welche Route man wählen möchte, fällt nicht leicht. Aber somit hat man einen guten Grund, immer wieder nach Leipzig zu kommen, bis man alles gesehen hat.
Palmengartenwehr

99 Tipps für Leipzig: Denkmäler und Wahrzeichen

Die Liste der Denkmäler, Kirchen und Skulpturen in Leipzig ist lang. Nicht alle kann ich in diesem Kurzguide aufführen. Einfach mit offenen Augen durch die Stadt laufen und du wirst noch etliche andere Monumente entdecken.

  • 21 Ehrenmäler für gefallene Soldaten sind nicht ungewöhnlich, aber das Völkerschlachtdenkmal ist imposant. 500 Stufen überwindet man bis zu Aussichtsplattform. 91 m hoch ist es. Sehr außergewöhnlich sind die riesigen Statuen im Inneren. Die Aufgänge sind sehr eng und nicht für Klaustrophobiker geeignet.
  • 22 Die Thomaskirche ist seit 1212 die Heimat des weltweit berühmten Thomanerchors, welcher ab 1723 17 Jahre von keinem geringeren als Johann Sebastian Bach geleitet wurde. Erst im Jahr 2000 wurde ein Thomasfenster eingesetzt, welches in bunten Farben den Namenspatron sowie den auferstandenen Jesus zeigt.
  • 23 Die Friedliche Revolution von 1989, die den Fall des DDR-Regimes zur Folge hatte, nahm an der Nikolaikirche seinen Anfang. Das Gebäude blickt auf eine über 850 jährige Geschichte zurück. Der Innenraum ist wunderschön und bietet bis zu 1400 Personen Platz.
  • 24 Die Völkerschlacht von Leipzig hat 22.000 russischen Soldaten das Leben gekostet. Ihnen zu Ehren wurde die Russische Gedächtniskirche (St.-Alexi-Gedächtniskirche zur Russischen Ehre) errichtet, die mit dem goldenen Dach weithin sichtbar ist.
  • 25 Die Alte Handelsbörse am Naschmarkt ist das älteste Barockbauwerk Leipzigs. Das untere Stockwerk wurde seinerzeit an Kaufleute vermietet, im oberen Stock war der Börsensaal. Vor der grandiosen, zweiarmigen Treppenanlage steht das Goethedenkmal.
  • 26 Eindrucksvoll ist auch das Bundesverwaltungsgericht, das direkt am Pleißenmühlgraben liegt. Im Oktober 1888 wurde der Grundstein zum Bau des Reichsgerichtsgebäudes gelegt und sieben Jahre später wurde es durch Kaiser Wilhelm II. eingeweiht.
  • 27 Mitten in der Fußgängerzone findet man die Mädler Passage und dort befindet sich Auerbachs Keller. Den Zugang ins Gewölberestaurant zieren rechts und links lebensgroße Figuren von Faust, Mephisto und verfluchten Studenten. Berühmt wurde der Keller durch Johann Wolfgang von Goethes Faust.
  • 28 Der Leipziger Kaufmann Johann Caspar Richter ließ sich ein Sommerpalais im Stil des Rokoko errichten. Heute ist es bekannt als Gohliser Schlösschen. Der Park ist klein, aber fein und wird ordentlich gepflegt.
  • 29 In der Gottschedstrasse findet man das Holocaust Memorial. Wo einst die Synagoge der Stadt stand, die während der Reichsprogromnacht brannte, stehen heute 140 Stühle. Gedenktafeln in hebräisch, deutsch und englisch erinnern an das dunkle Kapitel der NS-Zeit.
  • 30 Sehenswert sind das Alte und das Neue Rathaus. Das Alte Rathaus steht am Markt und das Neue Rathaus am Martin-Luther-Ring. Beides sind begehrte Fotomotive.
  • 31 Das riesige Doppel-M (Muster Messe) der Alten Messe als Eingangsportal steht auch heute noch sinnbildlich für die Leipziger Buchmesse. Doch heute finden Großveranstaltungen in den Hallen der lichtdurchfluteten Neuen Messe in Leipzigs Norden statt.
  • 32 Einst als “Tempel der Verschwendung” tituliert, zieht der Bayerische Bahnhof heute Besucher an. Züge fahren hier schon lange nicht mehr, aber die Architektur begeistert ebenso wie das heimische, gebraute Gosen-Bier.
Völkerschlachtdenkmal

99 Tipps für Leipzig: Kulinarisch

Regionale Spezialitäten werden immer beliebter. Leipzig hat da einiges zu bieten. In der Innenstadt findet man Restaurant mit Stil, die sich wohltuend von den großen Franchiseunternehmen abhebt.

  • 33 Leipziger Allerlei kennt wohl jeder. Oder nicht? Mir war zum Beispiel nicht bekannt, dass zum Original Leipziger Allerlei Krebsbutter, Krebsschwänze und Grießklößchen gehören. Ich dachte immer, das wäre Gemüse in einer Sahnesoße.
  • 34 Man könnte an ein Vögelchen denken oder an Bäume, aber mit beidem hat die Leipziger Lerche wenig zu tun, denn es handelt sich um ein Gebäck. Erfunden wurde das Küchlein, weil Vogelfang und -speise verboten wurden.
  • 35 Jeder Leipziger weiß, was eine Gose ist. In der historischen Gosenschenke “Ohne Bedenken” wird das obergärige Bier, dass heute im Bayerischen Bahnhof gebraut wird, ausgeschenkt. Die Räumlichkeiten wurden nach der Wiedervereinigung restauriert und eine Augenweide.
  • 36 Komm wir gehn zum Drallewatsch. Im Barfußgässchen haben sich seit 1996 mehrere Gastronomen zusammen getan und eine “Fressmeile” aufleben lassen. Drallewatsch bedeutet soviel wie “um die Häuser ziehen” und ist ein ursächsicher Ausdruck.
  • 37 Nur einmal vom Drallewatsch in die Passage abbiegen und schon ist man am Barthels Hof. Im Sommer kann man im Innenhof schnabulieren, im Winter im Haus. Natürlich kann man regionale Essen wie Leipziger Allerlei oder Würzfleisch bestellen.
  • 38 Für jedes Wehwehchen findet man in der Kümmel-Apotheke in der Mädlerpassage ein Trostpflaster. Zum Cafe die Leipziger Lerchen, am Abend das Würzfleisch.
  • 39 Goethes Mephisto sagte zu Faust: “Ich muss dich nun vor allen Dingen, in lustige Gesellschaft bringen, damit du siehst, wie leicht sich’s leben lässt” und führte ihn in Auerbachs Keller, der ebenfalls in der Mädlerpassage ist. Jeder Tourist war einmal dort und hat die örtlichen Speisen konsumiert oder in der Mephisto Bar dem Alkohol zugesprochen.
  • 40 Etwas gediegener geht es in der Moritzbastei zu. Der Zugang in die Unterwelt ist in unmittelbarer Nähe zum City-Hochhaus. Die Bastei ist auch als Kulturzentrum bekannt.
  • 41 Wenige Schritte trennen das Alte Rathaus von der Milchbar Pinguin. Man fühlt sich in die Zeit des Wirtschaftswunders zurück versetzt, wenn man sie betritt. Ausgefallene Eissorten sind das Aushängeschild der Milchbar, aber es gibt auch handfestes.
  • 42 Solltet ihr mal keine Lust auf lokale Bewirtung haben, kann ich euch das La Che in der Gohliser Strasse empfehlen. Das Sushi wird frisch zubereitet und optisch ansprechend serviert. Neben japanischer Küche bekommt man im La Che auch vietnamesische Gerichte.
  • 43 Als Carl Pfeiffer 1997 sein Cafe Luise in der Gottschedstraße eröffnete, befand er sich “abseits” der Innenstadt mitten im baufälligen Viertel. Heute gibt es jede Menge Restaurants und Cafes dort, aber das Cafe Luise hat sich Kultstatus erarbeitet und kann sich immer noch sehen lassen.
  • 44 Mit einem Cocktail in der Hand den Blick über die Weite der Stadt vom Dach eines Hotels schweifen lassen und dafür nicht bis Hongkong reisen, dass kann man in der Rooftop Bar Cabana. Diese findet man im Innside by Melia und von hier hat man direkten Blick auf die Thomaskirche.
  • 45 Wer den Cafehauscharme Wiens mag, wird sich im traditionsreichen Café Riquet wohl fühlen.
  • 46 Das Leipzig in der ehemaligen DDR liegt, ist kein Geheimnis. Das Flair des Kommunismus lebt im Kollektiv weiter. Hier bekommt man authentische DDR-Speisen und Ostalgie geboten.
  • 47 Wer sich etwas aus der City wegbewegt, findet 1 km Luftlinie vom Panometer entfernt das Flugzeugrestaurant IL 62 Restaurant Regenbogen. In einer ausgemusterten Interflug-Maschine diniert man sehr speziell.
Sushi von La Che in der Gohliser Straße

99 Tipps für Leipzig: Kultur

Kultur sind nicht nur musikalische Events, sondern auch Theater und andere Veranstaltungen. Leipzig bietet da viel an.

  • 48 Am Augustusplatz findet man die Leipziger Oper. Besucher können Inszenierungen aus dem Bereich Ballett und Oper beiwohnen.
  • 49 Direkt gegenüber der Oper steht das Gewandhaus. Das Orchester und der Chor sind weit über die Grenzen Leipzigs und Deutschlands bekannt.
  • 50 Das älteste professionelle Kinder- und Jugendtheater Deutschlands Theater der Jungen Welt ist in Leipzig beheimatet und wurde mehrfach ausgezeichnet. Die Räume findet man am Lindenauer Markt.
  • 51 Wortwitz und spitze Zunge – das sind die scharfen Zutaten des Kabaretts Leipziger Pfeffermühle, welches man zentral in Kretschmann’s Hof findet. Teilweise geht das Ensemble auf Tournee und feiert in anderen deutschen Theater Erfolge.
  • 52 Die Leipziger Buchmesse ist das Großevent des Jahres und steht bei sämtlichen Bücherwürmern fest im Terminkalender. Sie findet normalerweise immer im März statt, aber wegen Corona wurde sie für 2021 auf Mai verlegt und findet nun an verschiedenen Standorten in der Stadt – Präsenz und digital – statt.
  • 53 Einst ein Bau, der nur aus Eisen und Glas bestand und 3000 Besuchern Platz bot, erlangte der Krystallpalast Varieté Leipzig Kultstatus. Heute findet man ihn in weniger spektakulären Räumen, aber das Programm ist vielfältig. Um Weihnachten ist die Dinnershow “Gans ganz anders” der Renner.
  • 54 In der Mädlerpassage, gegenüber der Kümmel-Apotheke, findet man das Kabaretttheater SanftWut. Eine Bereicherung der Kulturlandschaft.
  • 55 Politisch-satirisches Kabarett war zu DDR-Zeiten nicht wirklich angesagt und daher wurde das Leipziger Brettl geschlossen. Heute darf hier wieder mit Salz in die Wunden der Regierung gestreut werden.
  • 56 Und noch ein erwähnenswertes Kabarett gibt es: Die Leipziger Funzel in der Nikolaistrasse. An Tischen sitzend genießt man den ein oder anderen Tropfen, fast wie im eigenen Wohnzimmer.
  • 57 Einst wurde das Gelände von der Großen Leipziger Straßenbahn genutzt, entstand daraus 2014 das Kunstkraftwerk. In den Hallen werden Kunstwerke präsentiert und finden Events statt.
  • 58 Nur 50 Sitzplätze hat das Luru-Kino in der Spinnerei. Man kann es sogar für Privatvorführungen mieten.
  • 59 Bei kulturellen Empfehlungen darf Johann Sebastian Bach natürlich nicht fehlen. Durch die Stadt zieht sich die Notenspur auf einer Länge von 5,3 km und führt an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten vorbei. Dazu muss man nur den in den Boden eingelassenen “Wellen” folgen und dann findet man an den 23 Stationen Audiodateien rund um berühmte Musiker und Komponisten, einschließlich Bach.
  • 60 In Leipzig-Lindenau befindet sich das Tapetenwerk, das aus dem ehemaligen VEB Verpackungsmittelkombinat Leipzig hervorging. Wo vor Jahren noch Tapeten für die Bürger und später Platzdeckchen für die Lufthansa hergestellt wurden, findet man heute Atelier- und Galerieräume.
  • 61 Wem diese Tipps alle zu altbacken waren, ist vielleicht für den Escape Room in der Gottscheldstrasse zu begeistern. Man wird in einem Raum eingeschlossen und muss ich in die Freiheit rausrätseln. Diese sind durchaus knifflig und anspruchsvoll. Keine Sorge, notfalls erhält man helfende Hinweise.
Gewandhaus und Mendebrunnen

99 Tipps für Leipzig: Sportlich

Ob als Einwohner oder Besucher – viele möchten aktiv sein. Das bedeutet nicht nur Spaziergänge zu machen, sondern neues und altbewährtes zu probieren. Oder einfach nur zuschauen. Sport und Leipzig sind eine Symbiose. Nicht nur wegen des Fußballs.

  • 62 Das Stadion hat die Namensrechte des Zentralstadions bis 2040 einen namhaften österreichischen Getränkehersteller vergeben. In der Red Bull Arena werden die Spiele des RB Leipzig ausgetragen, aber RB ist nicht die Abkürzung für Red Bull, sondern für Rasenballsport.
  • 63 Den größten Trampolinpark Deutschlands findet man in Leipzig. Das Jumphouse bietet auf 4700m² Springspaß für Groß und Klein. Kostenlose Parkplätze sind vorhanden.
  • 64 Auf einem Segway kann man sein Gleichgewichtsorgan schulen. Wenn man Segway mit Stadtführung kombiniert, hat man viel Spaß. Touren bietet Stadtstromer an.
  • 65 Neben der Galopprennbahn kann man sich Kanus und Kajaks mieten. Eine Tour zum Karl-Heine-Kanal oder bis zum Palmengartenwehr stärkt die Kräfte und am Ufer kann man viel interessantes entdecken. Leipzig vom Wasser aus hat eine eigenen Reiz.
  • 66 Apropos Kanus. Wenns ein bisschen anspruchsvoller werden soll, dann nutzt man am besten den Wildwasser Kanupark am Markkleeberger See.
  • 67 Wellness, Entspannung und Steigerung des Wohlbefindens – wer das im Blick hat geht am besten in die Sachsen-Therme.
  • 68 Jeden Donnerstag von 8 bis 9 Uhr sieht man überwiegend Frauen mit Matten und bequemer Kleidung in den Stadtgarten Connewitz ziehen. Dann findet Outdoor-Yoga von und mit Lisa Dudeck im Schatten der Bäume statt. Teilnahmebeitrag: € 9,-
  • 69 Billardspielen kann man an vielen Stellen, doch am besten geht es laut Insidern im Mensa Bar und Billardsalon in der Karl-Heine-Strasse. An 15 Tischen werden Queues geschwungen und Kugeln eingelocht. Wer keine Lust mehr hat, kann sich an Darts versuchen.
Red Bull Arena bzw. Zentralstadion Leipzig

99 Tipps für Leipzig: Feste und Märkte

Trödelmarkt, Bauernmarkt, Musikfestival und vieles mehr sind immer Besuchermagnete. Das ist in Leipzig nicht anders. Auf der Homepage der Stadt findet man eine Chronologie dieser Veranstaltungen. Ich habe mich für wiederkehrende Märkte und Feste entschieden.

  • 66 Im März kommen Frauen und Mädchen auf ihre Kosten. Dann findet der Weiberkram Mädelsflohmarkt im Werk 2 in Connewitz statt. Es darf nach Herzen geshoppt und gewühlt werden.
  • 67 Einmal im Jahr findet (wie in vielen anderen Städten auch) der Stijl DesignMarkt in Leipzig statt. Heimische, kreative Köpfe und Designer verkaufen und präsentieren ihre Waren.
  • 68 Um Leipzigs Kneipenkultur kennenzulernen, kommt man am besten zum Honky Tonk im Frühjahr. Dann wird gejamt und gesungen in den Kneipen, die Besucher hören sich das an, trinken ein Schlückchen und ziehen dann zur nächsten Bar.
  • 69 Keine Angst vor dunklen Gestalten sollte man haben, wenn man zum Wave-Gothic-Treffen geht. Am besten kleidet man sich selbst dunkel oder historisch. 4 Tage über Pfingsten feiert die Gothic-Szene in den Parks und Gässchen.
  • 70 Am letzten Aprilwochenende findet das Gieszer Strassenfest im Stadtteil Plagwitz statt. Vegane Speisen, alternative Kultur und Punk-Rock sind kennzeichnend für das Fest.
  • 71 Zweimal im Jahr wird auf der Karl-Liebknecht-Strasse getanzt und gefeiert. KarLi-Beben nennt sich das. Hingehen und mitmachen. Musikanten spielen in den Bars. Da ist für jeden eine Stilrichtung dabei.
  • 72 Kleinkunst und Kabarett über mehrere Tage – dann seid ihr bei der Lachmesse gelandet. Direkt zur Eröffnung und nicht wie sonst üblich am Schluss, wird der Leipziger Löwenzahn verliehen. 2013 war Tobias Mann Preisträger.
  • 73 Auswärtige wissen es meist nicht, aber der Leipziger Weihnachtsmarkt gehört zu den ältesten Weihnachtsmärkten Deutschlands. Bereits seit 1458 zieht Mandelduft durch die Luft. Der Thomanerchor eröffnet das Markttreiben.

99 Tipps für Leipzig: Mit Kindern und Jugendlichen

Während Erwachsene häufig für Museen und Skulpturen zu begeistern sind, langweilen sich Kinder schnell. Sie möchten toben, rennen, klettern. Deshalb habe ich überwiegend aktive Tipps rausgesucht, bei denen hoffentlich alle Familienmitglieder Spaß haben.

  • 74 Der alte Wasserturm im Stadtteil Mockau fristete ein trostloses Dasein, bevor man ihn sanierte und zu einem Kletterturm umfunktionierte. Mutige kraxeln bis auf 40 m Höhe an der Außenseite, innen geht es auf 30 m. Für Anfänger werden Kurse angeboten.
  • 75 Was den Augsburgern die Puppenkiste ist, ist den Leipziger Kindern das Puppentheater Sterntaler in der Talstrasse. Marionetten, Handpuppen und Schattenspiele erzählen spannende Geschichten.
  • 76 Stadtführungen sind für Kinder oft langweilig. Mein Tipp: Sucht mit den Kindern gemeinsam den Märchenbrunnen. Er liegt zentral und doch leicht versteckt am Dittrichring.
  • 77 Brav sein, Mund halten und ja nichts anfassen – nein so ist das Unikatum nicht. Im Mitmachmuseum darf, wie der Name sagt, mitgemacht werden. Es wurde mehrfach als besonders familienfreundlich ausgezeichnet.
  • 78 Der Leipziger Auwald ist einzigartig. Doch Kinder und Jugendliche dafür zu begeistern, ist wahrscheinlich schwierig. Doch zwei Tipps habe ich. Tipp 1: Besucht den 20 m hohen Wackelturm im Rosenthal und schaut über den Auenwald und ganz Leipzig. Haltet euch fest, denn jeder Windhauch lässt den Turm leicht schwanken.
  • 79 Der zweite Tipp für den Auwald ist die Villa Hasenholz. Im Garten können die Kinder toben und die Eltern genießen das Frühstücksbuffet oder ein kühles Getränk. Oder man sucht gemeinsam nach Camilla und Charles, zwei niedlichen Schweinen. Im kleinen Tierpark gibt es weitere Vierbeiner mit royalen Namen.
  • 80 Rund um Leipzig gibt es jede Menge Gewässer. Das Leipziger Neuseenland ist für Familien ein ideales Ausflugsziel. In vielen Seen darf man baden, kann Kanu fahren oder Segeln. Sandstrände laden zum Buddeln ein. Also nichts wie raus aus der Stadt und rein ins Vergnügen.
  • 81 Direkt an der A38 liegt Belantis. Im Familien-Vergnügungspark gibt es Achterbahnen, witzige Shows und kleine und große Adrenalinkicks. Belanitus Rache ist ein Riesenschwungpendel und bei Jugendlichen schwer angesagt. Die Kleinen mögen es ruhiger und toben sich auf den Spielplätzen aus.
  • 82 Leipzig und Bücher werden in einem Satz genannt. Außerhalb der Buchmesse lohnt sich der Besuch der Kinderbuchhandlung Serifee. Diese hat sich auf Schmöker für Kinder von Null bis 14 Jahren spezialisiert. Man darf die Bücher in der Buchhandlung anschauen und vorlesen, aber natürlich auch kaufen und mit nach Hause nehmen.
Der Märchenbrunnen

99 Tipps für Leipzig: Flora und Fauna

Leipzig ist grün. Natürlich gibt es auch noch Plattenbauten, aber selbst in der DDR war Leipzig als begrünte Stadt bekannt. Neben dem schon erwähnten Clara-Zetkin-Park gibt es innenstadtnah noch jede Menge andere Grünflächen.

  • 83 Der Palmengarten Leipzig wurde nach dem Vorbild des Frankfurter Palmengartens angelegt. Der Entwurf stammt vom Frankfurter Eduard May, die Umsetzung erfolgte von Otto Moßdorf aus Leipzig. Der gusseiserne Pavillion am See ist nicht nur ein hübsches Fotomotiv, sondern ein romantischer Platz für Liebespaare.
  • 84 Zoos und Tiergärten sind wegen ihrer Haltungsbedingungen durchaus umstritten. Doch der Zoo Leipzig geht seit Jahren einen eigenen Weg. Die Tiere haben riesige Gehege und jede Menge Rückzugsmöglichkeiten. Er gehört zu den schönsten Zoos Deutschlands.
  • 85 Ruhig und beschaulich geht es auf Leipzigs Friedhöfen zu. Der Südfriedhof ist der größte Friedhof der Stadt. Die Wege sind in Form eines Lindenblattes gestaltet. Das Krematorium auf dem Friedhofsgelände ist weithin sichtbar und eine architektonische Schönheit. Die meisten lokalen, verstorbenen Prominenten sind dort bestattet.
  • 86 Während es im Zoo international zugeht, hat man sich im Wildpark Auwald dem Erhalt der heimischen Tier-, insbesondere Wildarten verschrieben. Der Eintritt ist frei.
  • 87 Pflanzenfreunde nehmen den Weg zum Botanischer Garten der Universität gerne in Kauf. Das Freigelände ist ohne Eintritt zu entrichten zugänglich. Nur der Eintritt in die Gewächshäuser und das Schmetterlingshaus muss bezahlt werden. Gerade letzteres ist das Highlight. Hunderte von Schmetterlingen umflattern an sonnigen Tagen die Besucher.
Zoo Leipzig

99 Tipps für Leipzig: Shopping

Durch die City bummeln, sich inspirieren lassen oder gezielt einkaufen. Meist sind es Frauen, die diesem Hobby nachgehen. In Leipzig macht das Freude. Alles ist nah beieinander. Und es gibt noch etliche kleine, individuelle Geschäfte, die sich von den großen Ketten abheben.

  • 88 Wie toll man im Hauptbahnhof einkaufen kann, zeigt Leipzig. Anderswo werden Malls aus dem Boden gestampft, in Leipzig besinnt man sich auf die historische Schönheit des Bahnhofsgebäudes. Cafes, Restaurants, Kinkerlitzchen-Läden, Buchshops – man findet alles, was man finden möchte und das Wetter spielt keine Rolle.
  • 89 Wenn man in Leipzigs Innenstadt ist, muss man unbedingt durch die verschiedenen Passagen schlendern. Hier findet man noch individuelle Läden, Bars und Cafes. Bekannte Passagen: Mädler Passage, Speck’s Hof, Strohsack Passage, Königshauspassage. Es gibt aber noch viel mehr.
  • 90 Wer auf der Suche nach einem Rucksack, einer Designertasche, einem Koffer oder einer Geldbörse ist, sollte das Taschenkaufhaus in der Ritterstrasse aufsuchen. Die Auswahl ist riesig.
  • 91 Früher trug jeder Mann und jede Frau einen Hut, bevor man das Haus verließ. Heute feiern Hüte und Mützen ein stylisches Comeback. Ungewöhnliche Unikate und legendäre Kopfbedeckungen erwirbt man im Hutladen in der Strohstock Passage.
  • 92 Schleckermäulchen empfehle ich die Goethe Schokoladentaler Manufaktur am Markt. Pralinen und Schokolade werden in Handarbeit hergestellt. Zuschauen erlaubt.
  • 93 Höfe am Brühl – Der Neubau passt so gar nicht zwischen die alten Häuser und doch hat er sich im Laufe der Zeit ins Stadtbild eingefügt. Kompakt findet man alle “wichtigen” Läden im Einkaufszentrum.
  • 94 Back to the 50th. Petticoat, Netzstrümpfe und Pin-Couture Schuhe ersteht man im Pin Up 56 in der Nikolaistrasse.
Einkaufszentrum Höfe am Brühl

99 Tipps für Leipzig: Sonstiges

Abschließend Tipps, die ich nirgends anders zuordnen konnte oder wollte, die aber doch zu Leipzig dazu gehören.

  • 95 Als Teilzeit-Planespotterin bin ich gerne auf der Suche nach fotogenen Fliegern. Regelmäßig landet auf dem Flughafen Leipzig-Halle die Antonov. Dabei handelt es sich um Maschinen eines ukrainischen Herstellers. Das größte Frachtflugzeug der Welt, die AN 225 landete in der Coronakrise mehrfach in Leipzig, um Deutschland und Europa mit Schutzkleidung auszurüsten. Die kleinere AN 124 ist oft auf dem Flugfeld sichtbar.
  • 96 Kult ist der Karaokeclub Zum Kakadu, der täglich um 21 Uhr seine Pforten öffnet und bis zum frühen Morgen Menschen dazu bringt, schön, schief, enthusiastisch oder leise zu singen. Dabei zählt nur der Spaß.
  • 97 Wie wird Fernsehen gemacht? Das erfährt man auf der MDR Studiotour. Man darf Kulissenbauern, Tontechnikern und Regisseuren über die Schultern schauen. Tickets sollte man vorab buchen.
  • 98 Ein Überbleibsel der volkseigenen Betriebe ist die Löffelfamilie. Jeder Leipziger kennt sie. Es handelt sich um eine Leuchtreklame auf der Karl-Liebknecht-Straße am Gebäude des ehemaligen VEB Feinkost Leipzig. Ab Einbruch der Dunkelheit erwirken die geschalteten, bunten Leuchtstäbe den Eindruck, dass die Familienmitglieder unentwegt den Löffel zum Mund führen.
  • 99 Zu guter Letzt empfehle ich euch nochmals den Leipziger Hauptbahnhof, diesmal aber nicht zum Shoppen, sondern um alte Eisenbahnen zu bewundern. Auf Gleis 24 warten sie auf Besucher und Bewunderer, direkt unter den gusseisernen Bögen vergangener Zeiten. Man fühlt sich ins letzte Jahrhundert zurück versetzt. Fast wartet man auf flanierende Damen mit langen Kleider, hübschen Hüten und aufgespannten Sonnenschirmchen oder Herren mit Zylinder und Gehstock.
Die Löffelfamilie

Über einige Denkmäler und Sehenswürdigkeiten, sowie die romantischen Ecken Leipzigs habe ich bereits Artikel verfasst. Diese findet man unter der Rubrik [Sachsen].

Momentan sind wegen der Pandemie Einschränkungen möglich. Am besten informiert man sich über die offizielle Leipzig-Travel Seite.

Werbung/Offenlegung: Wenn du über den folgenden booking.com Link buchst, erhalte ich eine Provision. ohne das sich für dich am Preis etwas ändert



Booking.com

20 Kommentare zu „99 Dinge, die man in Leipzig machen kann“

  1. Sehr coole Auflistung. Die hätte ich mal im Sommer haben sollen, als ich in Leipzig war. Vieles aus deiner Liste haben wir natürlich gemacht, doch ein paar neue Ideen sind dann doch noch dabei. 😉
    Liebe Grüße
    Tanja

  2. Liebe Liane,
    was für eine tolle Zusammenstellung, die man eigentlich schon als Reiseführer bezeichnen kann. Obwohl ich Leipzig sehr mag und auch schon oft da war, kenne ich die meisten deiner Tipps ehrlich gesagt nicht. Es ist bei mir aber auch schon eine Weile her. Dein Artikel macht aber wirklich Lust mal wieder hinzufahren.

    Viele Grüße
    Felicitas

  3. Wow, ein umfangreiches Werk zu Leipzig! Einen ganzen Teil davon habe ich letztes Jahr im Sommer angeschaut. Leipzig ist so eine tolle Stadt. Ganz besonders fand ich den “Unitower”, wir waren kurz vor der Dämmerung oben und haben die Aussicht genossen.

  4. Liebe Liane,
    Wahnsinn und ich dachte Leipzig recht gut zu kennen 🙂
    Es ist ein super spannender und informativer Artikel geworden , der sicher viel Arbeit gemacht hat.
    Aber Kompliment, es hat sich wirklich gelohnt.
    Du hast wirklich für jeden Wunsch die passenden Tipps gefunden.

    Ist gespeichert für meinen nächsten Leipzig Citytrip 🙂

    Liebe Grüße, Katja

  5. Liebe Liane, das war wirklich umfangreich. Ich war tatsächlich nur 24 Stunden in Leipzig und konnte immerhin schon einiges abdecken. Ich verlinke dich in meinen Beitrag, damit meine Leser auch in den Genuss von “Leipzig komplett” kommen.

  6. So viele Tipps, da müsste was für jeden dabei sein. Meins wären der Auenwald mit dem Aussichtsturm und das Stasi-Museum samt Bunker. Eventuell noch das WGT, sollte man zur richtigen Zeit dort sein 😉 Es war sicher viel Arbeit gewesen, das alles zusammenzustellen 🙂

    Liebe Grüße
    Kasia

  7. Das war sicher ein Menge Arbeit diesen „Stadtführer“ zu planen, schreiben und zu editieren,
    aber es hat sich echt gelohnt, er ist ganz großartig geworden.
    Wunderbare Beschreibungen und gute Bilder, vor meinem nächsten Besuch in Leipzig
    werde ich sicher diesen tollen Bericht nochmals studieren.

    Viele liebe Grüße!

    Ecki

  8. Danke für die 99 Tipps in Leipzig ! Da sind schon einige Empfehlungen dabei die mich interessieren würden.
    An erster Stelle der Stasi – Bunker ! Ich finde in diesem Beitrag ist für jeden was dabei weil du es auch sehr ausführlich beschrieben hast. War sicherlich eine Menge Arbeit !! Danke dafür

Hau in die Tasten! Ich freue mich sehr über einen konstruktiven Text von dir.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Scroll to Top
%d Bloggern gefällt das: