40 geheimnisvolle Fakten über Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz

RheinlandPfalz liegt im Herzen Europas mit Grenzen zu Frankreich, Luxemburg und Belgien. Geschichtlich gibt es in Rheinland-Pfalz wichtige Verbindungen zu den Römern und den Franzosen (Napoleon).

Durch die Lage zwischen Rhein, Mosel und Saar ist das Bundesland bekannt für seine hochwertigen Weine. Kulinarisch geht es bodenständig zu. Viele Gerichte entstammen der bäuerlichen Bevölkerung. Grundnahrungsmittel ist und waren Kartoffeln und Speck.

Rheinland-Pfalz hat einige Sehenswürdigkeiten, die erwähnenswert sind. Mehrere davon sind in der UNESCO-Weltkulturerbeliste erwähnt.

das deutsche eck in koblenz

Fakten über Rheinland-Pfalz

#1 Das Wappen von Rheinland-Pfalz zeigt Symbole der ehemaligen Kurfürstentümer Mainz, Trier und Pfalz. Im Einzelnen symbolisiert das rote Sankt-Georg-Kreuz Trier, das sechsspeichige Rad Mainz und der mit roter Krone besetzte, goldene Löwe die Pfalz.

#2 Rheinland-Pfalz wurde am 30. August 1946 gegründet.

#3 Die höchste Erhebung findet man im Hunsrück. Der Erbeskopf hat rund 816 m.

#4 Einwohner: 4.159.150 Menschen leben laut Statistik zum Jahresende 2022 in Rheinland-Pfalz.

#5 Rheinland-Pfalz grenzt an die deutschen Bundesländer Hessen, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, aber auch an Frankreich, Belgien und Luxemburg.

#6 Mainz ist die Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz und auch die größte Stadt mit ca 217.000 Einwohnern.

#7 Seit dem 16. Januar 2013 wird das Bundesland von Marie-Luise “Malu” Dreyer (SPD) geleitet. Vor ihr gab es 7 Ministerpräsidenten, darunter auch der späterer Bundeskanzler Helmut Kohl (1969-1976 Ministerpräsident).

#8 Der Name RheinlandPfalz wurde von der französischen Besatzung erfunden. Vor dem zweiten Weltkrieg gab es dieses Bundesland als solches nicht.

#9 Bekannteste Großstädte: Mainz, Ludwigshafen, Trier, Koblenz, Kaiserslautern, Worms

Was essen und trinken die Rheinland-Pfälzer?

#10 Das typischste Gericht in Rheinland-Pfalz ist Saumagen. Dabei handelt es sich um ein Fleischgericht aus Schweinefleisch, Brät und Kartoffeln, welches in einem Schweinemagen gebrüht wird.

#11 Süße Naunzen von der Mosel sind eigentlich ein Fastnachtsgebäck. Der süße Knetteig wird in Dreiecke geschnitten und dann im heißen Fett ausgebacken. Nach dem Abkühlen werden die Naunzen mit Puderzucker betreut.

#12 Backesgrumbeere ist eine typische Hausmannskost. Grumbeeren sind Kartoffeln, die mit Speck zusammen in einen Bräter gefüllt wurden. Das Gericht wurde dann in den Dorfbackofen (Backes) geschoben, nachdem alle Brote gebacken waren. So nutzte man die Restwärme für ein schmackhaftes und sättigendes Gericht.

#13 Ähnlich den Backesgrumbeere ist das nächste Essen: Dibbelabbes. Grundlage sind auch hier Kartoffeln, Zwiebeln, Bauchspeck und Knoblauch. Ausgebacken in der Pfanne wird es zm Schluß zerpflückt (wie beim Kaiserschmarrn). Klassisch ißt man Dibbelabbes mit Apfelmus.

#14 Rheinland-Pfalz ist bekannt für seine Weinvielfalt. Rheinhessen-, Mosel- und Nahewein gehören zu den Grundnahrungsmitteln.

spundekäs

#15 Und noch ein traditionelles Kartoffelgericht kommt aus Rheinland-Pfalz. Herzdriggerte wird 50/50 aus gekochten und rohen Kartoffeln hergestellt. Dazu kommen Hackfleisch, Ei, Mehl und Gewürze. Das Ganze wird zu Klößen geformt und in heißem Wasser gegart. Serviert wird Herzdriggerte mit angerösteten Semmelbröselln und Schnittlauch.

#16 Im Frühjahr gehören Spargelgerichte auf den Teller, denn dieser wird in Rheinland-Pfalz angebaut.

#17 In der Weihnachtszeit kommen Speisen mit Esskastanien auf den Speiseplan. Edelkastanienbäume wachsen am Haardtrand.

#18 Bleibe ich in der Adventszeit, wird auf den Märkten gerne Glühwein genossen. Meist wird dieser aus Dornfelderwein hergestellt.

Sehenswürdigkeiten in Rheinland-Pfalz

Was gibt es in den wichtigsten Städten des Bundeslandes zu entdecken? Eine kleine Aufzählung zur Inspiration.

#19 Trier: Porta Nigra, Kaiserthermen, Dom, Liebfrauenkirche, Römerbrücke

#20 Mainz: Dom, Kupferbergterrasse, Kirche St. Stephan mit Chagall Fenstern, römische Denkmäler

#21 Koblenz: Deutsches Eck, Festung Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels

#22 Worms: Dom, Jüdischer Friedhof Heiliger Sand, Hagendenkmal, Nibelungenturm, Synagoge

#23 Speyer: Dom, Technikmuseum, Judenbad, Sea Life, Altpörtel

#24 Kaiserslautern: Japanischer Garten, Fritz-Walter-Stadion, Burg Hohenecken

#25 Entlang des Rheins und der Mosel stehen etliche Burgen und Burgruinen, die es zu besuchen lohnt: Marksburg, Reichsburg Cochem, Burg Eltz, Burg Kastellaun, Burg Pfalzgrafenstein

#26 Ein ganz besonderes Museum ist der Bundesbankbunker in Cochem. Versteckt mitten in einem Wohngebiet lagerten dort während des Kalten Kriegs 15 Milliarden D-Mark.

Rheinland-pfälzische Geschichten

#27 Zwei Brüder, zwei Weltmeister. Bekannt als “das Wunder von Bern” wurde der Sieg der deutschen Fußballnationalmannschaft 1954, bei dem die Brüder Fritz und Ottmar Walter mitspielten. Beide spielten beim damaligen Topverein 1. FC Kaiserlautern. Fritz zu Ehren wurde das Stadion in Kaiserslautern nach ihm benannt.

#28 Die in Nieder-Olm ansässige Firma Eckes produzierte Ende der 1950er Jahre den ersten, trinkfertigen Orangensaft hohes C und wurde damit deutschlandweit bekannt. Später gesellte sich die Spirituose Eckes Edelkirsch zum Sortiment und setzte den Siegeszug des Unternehmens fort.

#29 Apropos Eckes: Die Firma Eckes-Chantré stiftete 1967 den Fastnachtsbrunnen in Mainz auf dem Schillerplatz.

Fakten aus Rheinland-Pfalz

#30 Das Hambacher Schloss in der Pfalz gilt neben der Frankfurter Paulskirche als das Symbol der deutschen Demokratiebewegung – dort wurde 1832 das Hambacher Fest ausgerichtet.

#31 Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) hat seinen Sitz in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz auf dem Lerchenberg. Am 1. April 1963 ging die erste Sendung online und einen Tag später sah man die Mainzelmännchen zum ersten Mal als Trenner zwischen Sendung und Werbung.

#32 Letztmalig 1963 gab es ein Naturschauspiel, dass noch heute von sich Reden macht. Der Rhein war zugefroren und konnte selbst durch Eisbrecher nicht mehr schiffbar gemacht werden. An der Loreley sprengte man die Eismassen.

#33 Kennst du den größten Freizeitpark in Rheinland-Pfalz? Der Holiday-Park in Haßloch ist seit seiner Gründung stark gewachsen. Was mit dem Märchenpark Haßloch begann, ist heute ein riesiges Freizeitgelände mit Adrenalinfaktor.

#34 Traurige Berühmtheit erlangte 1976 der Nürburgring in der Eifel. In der legendären Nordschleife verunglückte der Rennfahrer Niki Lauda. Sein Ferrari ging in Flammen auf und Lauda wurde schwer verletzt. Sein Leben hing am seidenen Faden. Er überlebte, war aber für den Rest des Lebens durch Verbrennungsnarben schwer gezeichnet.

#35 Und noch eine Katastrophe ereignete sich in Rheinland-Pfalz. Bei einer Flugschau 1988 in Ramstein kollidierten 3 US-Maschinen in der Luft und die Trümmerteile verletzten über 450 Personen, 34 Menschen verloren ihr Leben.

#36 Wusstest du, dass der welthöchste Kaltwassergeysir in Rheinland-Pfalz sein kühles Nass in die Höhe schießen lässt? Man findet ihn in Andernach.

Erfindungen aus Rheinland-Pfalz

#37 Den Brüdern Franz und Anton Ullrich wurde in Maikammer gar ein Denkmal gesetzt. Sie erfanden den „Klappmeter“, der heute tagtäglich als Zollstock in Gebrauch ist.

#38 Ohne ihre blaue Farbe wären unsere Jeanshosen eine ziemlich blasse Sache. Der Indigo-Farbstoff, der sie zur Bluejeans macht, wurde erstmals von der BASF künstlich hergestellt.

#39 Der Mainzer Johannes Gutenberg gilt als der Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern.

#40 Ebenfalls aus Mainz kommt eine weitere Erfindung: Das Ceran-Kochfeld der Firma Schott.

Ich hoffe, euch hat mein Beitrag gefallen. Welches ist euer liebstes Bundesland und warum? Fühlt ihr euch auch mit einer Region so verbunden? Dann hinterlasst mir doch einen netten Kommentar. Ich freue mich.

Werbung/Affiliate Hinweis

Mehr Fakten-Beiträge

34 Fakten über Deutschland

35 Fakten über Hessen

35 Fakten über Bremen

40 Fakten über Berlin

40 Fakten über Mainz

17 Fakten über Bern

14 Fakten über Kanaldeckel



Booking.com

Liane und Herr R.

Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.

Newsletter

Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

3 Kommentare zu „40 geheimnisvolle Fakten über Rheinland-Pfalz“

  1. Ich bin immer sehr gerne hier! Besonders beeindruckend finde ich die Vielfalt der rheinland-pfälzischen Erfindungen, angefangen bei Gutenberg’s bahnbrechendem Buchdruck bis hin zum alltäglichen Klappmeter und dem Ceran-Kochfeld. Es zeigt, dass Rheinland-Pfalz nicht nur landschaftlich, sondern auch technologisch und kreativ eine bedeutende Rolle spielt.

  2. Liebe Liane,

    schön hast du das wieder gemacht. Sehr interessant und informativ! Bei den Weinanbaugebieten würde ich noch den Mittelrhein nennen. Früher gab es meist nur roten Glühwein. Ich bin so froh, dass es jetzt auch weißen gibt. Der schmeckt mir noch besser.

    Herzliche Grüße
    Renate

Hau in die Tasten! Ich freue mich sehr über einen konstruktiven Text von dir.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: