17 Fakten – Bern, die Hauptstadt der Schweiz
1 Bern ist gar nicht die Hauptstadt der Schweiz. Genau genommen hat das Alpenländle gar keine Hauptstadt, sondern eine Bundesstadt bzw. einen Bundessitz.
2 Bern wurde 1191 gegründet und ist älter als die Eidgenossenschaft.
3 Funkelnde Zebrastreifen. Pro Quadratmeter werden 500g Swarowski-Kristalle in die Streifen gestreut, damit diese gut reflektieren.
4 Die Aare fließt auf 22,9 km durch Bern.

5 In der Stadt werden die Mülleimer bis zu 10mal täglich geleert.
6 Die meisten der 3400 Lampen der Altstadt sind inzwischen effiziente LED-Lichter.
7 Die erste Brücke der Stadt war die 1255/1256 erbaute Untertor-Holzbrücke.
8 26 Fontänen bilden das Wasserspiel auf dem Bundesplatz. Für jeden Kanton eine Fontäne.
9 Das Tiefbauamt bietet Führungen durch die Berner Unterwelt an. Dabei sieht man das Pumpwerk Langmauer, die Tropfsteinhöhlen am Klösterlistutz und den Rathauskanal.
10 Nur Touristen sprechen vom Mattelift, der die Münsterplattform mit der Badgasse im Mattequartier verbindet. Die Einheimischen nennen ihn Senkeltram.

11 Die Rathausgasse hieß ursprünglich Metzgergasse. Sie war die Rotlichtmeile der Berner. Als man diese räumte, wollte man den “belasteten” Namen nicht beibehalten.
12 Die großen Ziffern des Zytgloggeturms wurden 1608 angebracht. Weitere spannende Fakten über den Turm erfährt man bei einer Führung*.

13 Kein anderer Kanton grenzt an soviel Kantone wie Bern. 11 Kantone teilen sich mit dem Kanton Bern die Grenze: Jura, Obwalden, Nidwalden, Aargau, Neuenburg, Solothurn, Wallis, Waadt, Luzern, Uri und Freiburg.
14 Jeder Berner kennt die “Berner Platte”. Sie entstand am 5. März 1798 als die Berner die napoleonischen Truppen in der Schlacht von Neuenegg in die Flucht schlugen. Schnell wurden aus den Vorratskammern Würste, Sauerkraut, Rauchfleisch, Dörrbohnen usw. geholt und zu einer schmackhaften Platte kombiniert und die Siegesfeier konnte starten.
15 Als “Das Wunder von Bern” wird der Sieg der Deutschen Fußball Nationalmannschaft über die bis dahin als unbesiegbar geltenden Ungarn bei der Weltmeisterschaft 1954 bezeichnet. 2003 verfilmte Sönke Wortmann* die Geschichte um Trainer Sepp Herberger und die Spieler Max Morlock und Fritz Walter.
16 Die Straßenschilder in der Altstadt gibt es in fünf verschiedenen Farben. Rot, Grün, Schwarz, Weiß und Gold/Gelb. Diese entsprechen den Quartieren der Inneren Stadt. Nur ein Schild bildet eine Ausnahme. Es ist Orange.

17 Innerhalb der Stadtmauer zogen früher Nachtwächter ihre Runden und auch heute kann man bei einer geführten Nachtwächtertour* allerhand spannendes aus der Geschichte erfahren.

Informative Bücher über Bern:
- 111 Orte, die man in Bern gesehen haben muss – Bestellbar bei Amazon*
- Reise Know-How City Trip Bern* – ich komme sehr gut mit diesen Kurzreiseführern zurecht
- Am 30. April kommt der Bern: Insider Guide* heraus. Er ist zweisprachig – englisch/deutsch – aufgebaut und will Bern aus dem Schattendasein herausführen. Ich bin gespannt
© DieReiseEule 2/2019
Pingback: 10 europäische Städtereise Ziele für Freundinnen
Sehr interessante Fakten hast du da zusammengetragen!
Ich war leider noch nie in Bern. Hoffe aber, es im Zuge meines nächsten Schweiz-Trips zu schaffen. Soll ja ein nettes Städtchen sein. 🙂
Viele liebe Grüße aus Wien
Julie