Hauptstadt und Bundesland Berlin
Man liebt sie oder man hasst sie – unsere Hauptstadt. Unsere einzige “Millionenmetropole” besticht durch Weltoffenheit, Vielfalt der Kulturen und historischen Sehenswürdigkeiten. Andererseits gibt es aber auch Bandenkriege und dunkle Ecken, die man nachts besser meidet.

Berlin lebt mit und durch seine Menschen. Die Berliner Schnauze steht für eine sym- und empathische Direktheit, man trägt das Herz auf der Zunge. Beispiele gefällig?
- “Ran an de Buletten!”
- “Säufste, stirbste, säufste nich, stirbste ooch, also säufste.”
- “Ick glob, mir laust der Affe!“
- “Berlin is ‘nen Dorf”
- “Du Flitzpiepe!”
Wer kennt nicht Erich Kästners Kinderbuch Emil und die Detektive? Wer mag kann sich auf die Spuren von Emil Tischbein begeben und die Orte, wie den Nollendorfplatz oder Großmutters Wohnung in der Schumannstrasse 15 Berlin-Mitte begeben.
Fakten über Berlin
#1 Das Berliner Wappen zeigt einen aufrecht schreitenden, schwarzen Bären mit rausgestreckter, roter Zunge auf weißem Grund. Die Krallen sind ebenfalls rot.
#2 Das Bundesland Berlin unterteilt sich in 12 Bezirke. Während der Teilung gehörten die Bezirke Mitte, Friedrichshain, Pankow, Marzahn-Hellersdorf, Treptow-Köpenick und Lichtenberg zu Ost-Berlin und Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tiergarten, Reinickendorf, Kreuzberg, Zehlendorf-Steglitz, Neukölln, Tempelhof-Schöneberg und Wedding zu West-Berlin. Heute bildet Friedrichshain-Kreuzberg nur einen Bezirk. Wedding und Tiergarten wurden dem Bezirk Mitte zugemeindet.
#3 Berlin wurde mit der Wiedervereinigung von DDR und BRD am 3.10.1990 zur Bundeshauptstadt. Zuvor war seit 1949 Bonn Regierungssitz Westdeutschlands.
#4 Einwohner: 3.664.088 Menschen leben in Berlin. (Stand 2020)
#5 Berlin hat nur eine Landesgrenze. Es wird von Brandenburg komplett umschlossen.
#6 Seit 2006 sieht man auf den Kanaldeckeln der Berliner Wasserbetriebe die wichtigsten Sehenswürdigkeiten. Den Fernsehturm, die Gedächtniskirche, die Siegessäule, den Reichstag, das Marathontor des Olympiastadions, das Bundeskanzleramt und das Brandenburger Tor.

#7 Der höchste “Berg” Berlins ist seit 2015 die Arkenberge, eine ehemalige Bauschuttdeponie. Sie misst 122 m und übertrumpft damit die bis dahin höchste Erhebung Teufelsberg um fast 2 m. Der imposanteste, natürliche Berg innerhalb Berlins ist mit 114,8 m der Große Müggelberg.
#8 Venedig ist die Stadt der Brücken? Berlin steckt die italienische Lagunenstadt mit 916 Brücken locker in die Tasche. Hamburg hat allerdings noch mehr Brücken, zum Leidwesen der Berliner.
#9 Wusstest du schon, dass es in Berlin über 2500 Grünanlagen gibt? Somit darf sich Berlin mit dem Titel Grünste Hauptstadt Europas schmücken.
#10 Berlin ist multikulti. Eine halbe Million Menschen sind Einwanderer aus 185 Nationen.
Berliner Kulinarik
#11 An jeder Ecke findet man Currywurst mit oder ohne Pommes. In der Innenstadt laufen Verkäufer mit einem Bauchladen herum und preisen die heiße Ware an.
#12 Ein riesiges Fettnäpfchen wartet in den Bäckereien auf unwissende Besucher, die nach einem Berliner verlangen. Während in vielen Teilen Deutschlands darunter ein in fett ausgebackenes Hefegebäck mit/ohne Füllung verstanden wird (andernorts auch als Krapfen oder Kreppel bekannt), heißen diese Gebäckstücke in Berlin Pfannkuchen. Pfannkuchen heißen hier Eierkuchen.
#13 Angeblich wurde 1972 der Döner, wie wir ihn kennen, von Kadri Nurman in Berlin erfunden. Er füllte das Fleisch, welches am Drehspieß gegrillt wird in ein Fladenbort. Der Siegeszug war unaufhaltsam und noch heute bekommt man die besten Döner in der Bundeshauptstadt.
#14 Berliner Weißbier hat lange Tradition. Schon im 17. Jahrhundert wurde es urkundlich erwähnt. Die Bezeichnung ist geschützt, sodass nur Berliner Brauereien das Getränk herstellen und unter dem Synonym Berliner Weisse vertreiben dürfen. Auf die Idee dem Getränk Waldmeister- oder Himbeersirup unterzumischen, kam man erst Anfang des 19. Jahrhunderts.

Berlin Outdoor
#15 Kinder lieben es zu klettern. Daher gehört ein Besuch des Waldhochseilgartens Jungfernheide sicher zu den Höhepunkten.
#16 Dreiundvierzig Hektar gepflegte Natur – das sind die Gärten der Welt in Marzahn-Hellersdorf. Seit der Internationalen Gartenausstellung 2017 kann man dort sogar mit einer Seilbahn über die Gartenanlagen schweben. Brautpaare können sich im Chinesischen und/oder Orientalischen Garten trauen lassen.
#17 Berlin und Wasser ist die perfekte Symbiose. Schiffstouren auf der Spree oder der Havel sind beliebt. Das Wassernetz ist so umfangreich, dass man wochenlang umherschippern könnte ohne einen Ort zweimal zu besuchen.
#18 Karibikfeeling kommt am 1275 m langen Sandstrand am Berliner Wannsee auf. Auf 355.000m² können sich bis zu 30.000 Badegäste einen Strandkorb mieten oder mit Schwung die Wasserrutschen hinabgleiten.

Sehenswürdigkeiten in Berlin
#19 Viele Sehenswürdigkeiten auf kleinem Raum findet man im Regierungsviertel. Dazu gehören neben dem modernen Bundeskanzleramt, das historische Reichstagsgebäude mit der begehbaren Glaskuppel, das Schloss Bellevue, das Brandenburger Tor mit der Quadriga, das Bundesratsgebäude auch die Ministergärten.
#20 Einmal den Ku’damm entlang flanieren gehört zum Berlinbesuch einfach dazu. Direkt am Kurfürstendamm steht die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Wer gerne shoppt, geht ins KaDeWe (Kaufhaus des Westens) und Familien besuchen den ältesten Zoo Deutschlands – den Berliner Zoo.
#21 Jeder sollte sich mit der deutsch-deutschen Geschichte auseinandersetzen. Dazu lohnt ein Besuch der East-Side-Gallery, aber auch der Gedenkstätte und Dokumentationszentrum Berliner Mauer.
#22 Zum Gedenken an die Kriegsverbrechen an der jüdischen Bevölkerung Europas wurde das Holocaust-Denkmal in der Cora-Berliner-Strasse 1 errichtet.
#23 Hinter der beeindruckenden Jugendstilfassade der Hackeschen Höfe, findet man Bars, Cafes, Restaurants und coole Läden.
Berliner Museen
#24 Fangen wir mal mit einem ungewöhnlichen Museum an. In Wilmersdorf befindet sich das Lippenstiftmuseum. Neben den bunten Stiften zur Verschönerung der Lippen, kann man auch Kussmund-Bilder von berühmten Persönlichkeiten bewundern.
#25 Ich liebe es mich verzaubern zu lassen. Ich will auch gar nicht wissen, wie die Tricks gehen. Wer in die Welt der Magie eintauchen will, ist im MAGICUM in Berlin-Mitte genau richtig.
#26 Rennpappe wurde das Kultauto der DDR genannt. Im Trabi Museum ist dem Gefährt eine komplette Etage gewidmet. Ältere Semester erinnern sich noch an das knatternde Geräusch des Zweitaktermotors und den penetranten Geruch, den er hinter sich herzog.

#27 Auf der Museumsinsel – die zum UNESCO-Welterbe gehört – findet man fünf berühmte Museen. Das Pergamon-Museum, das Alte und das Neue Museum, das Bodemuseum und die Alte Nationalgalerie.
#28 Das Londoner Wachsfigurenkabinett ist weltberühmt. Der kleine Ableger davon ist Madame Tussauds Wachsfigurenmuseum an einer der bedeutendsten Straßen Berlins Unter den Linden.
#29 Erst 1985 wurde das Schwule Museum gegründet. Es steht für Vielfalt und Toleranz. Präsentiert werden schwule, lesbische, bisexuelle, und transidentische Lebensgeschichten. Zu den Besonderheiten des Museums gehören u.a. hunderte von Super-8-Filmen aus den 70er Jahren sowie eine umfangreiche, japanische Comicsammlung.
Kurioses aus Berlin
#30 Tante Inge wohnt in der Waldstraße in Berlin. Ab ins Auto uns los. Doch oje! Das Navi zeigt 12 Vorschläge für die Waldstraße an. Da ist es gut zu wissen, wie die dazugehörige Postleitzahl heißt, sonst steht man ganz schnell vor der falschen Haustür. Auch andere Straßennamen kommen mehrfach vor.
#31 Berlin ist einmalig. Nicht wirklich. Weltweit gibt es mehr als 118 mal Berlin, u.a. in Argentinien, Polen oder Papua Neuguinea.
#32 Knapp 2000 Flaschen Wein werden jährlich in Berlin produziert. 7 Weinberge gibt es in der Metropole.
#33 Ein Bild ging um die Welt als der King of Pop Michael Jackson sein Baby Prince Michael II. aus dem Fenster des 5. Stocks seines Zimmers im Hotel Adlon der Öffentlichkeit vorstellte und fast fallen ließ. Leider waren die meisten Deutschen “not amused” und hielten den Atem an.
#34 Osman Kalin, ein türkischer Einwanderer, nutze die Gelegenheit der Teilung der Stadt im Kalten Krieg und die behördliche Grauzone und erschaffte aus Sperrmüll in Kreuzberg ein zweigeschossiges “Baumhaus” in der Nähe der Spree auf einer Verkehrsinsel. Bis heute wird es toleriert und wurde sogar zur Touristenattraktion. Strom- und Wasseranschluss hat es allerdings nicht.
#35 BER – 3 Buchstaben und ganz Deutschland kriegt einen Lachanfall. Baubeginn war 2006. Die Eröffnung war für November 2011 anvisiert worden. Siebenmal wurde die Eröffnung verschoben. Der Pannenflughafen wurde Ende Oktober 2020 doch endlich eröffnet.

Berühmte Berliner*innen
#36 Einer der bekanntesten Schauspieler und Entertainer Deutschlands kommt aus Berlin. Die Rede ist von Harald Juhnke, der leider 2005 verstarb und auf dem Waldfriedhof Dahlem seine letzte Ruhestätte fand.
#37 „Ein Beruf ohne Engagement und ohne Spaß ist wie ein vergeudetes Leben“ ist ein Zitat von der Mutter der Nation Inge Meysel.
#38 Internationale Berühmtheit erlangte die gebürtige Berlinerin Marlene Dietrich mit dem Film “Der blaue Engel”. Sie floh vor den Nazis in die USA, prägte dort den Spruch “Ick hab noch eenen Koffer in Berlin” und drückte damit ihre Verbundenheit mit der Heimat aus.
#39 Alexander von Humboldt wurde 1769 in Berlin geboren und starb 1859 in seiner Heimatstadt. Der Naturforscher und Entdecker gilt als Mitbegründer, der Geografie als empirische Wissenschaft etablierte.
#40 Um zum Abschluss eine lebende Persönlichkeit zu benennen, habe ich mich für das Topmodell Nadja Auermann entschieden. 1997 und 1999 stand sie sogar im Guinness Buch der Rekorde als das Mannequin mit den längsten Beinen.

Leseempfehlungen auf meinem oder anderen Blogs
- DieReiseEule berichtet über Berlin
Ich hoffe, euch hat mein Berlin-Beitrag gefallen. Welches ist euer liebstes Bundesland und warum? Fühlt ihr euch auch mit einer Region so verbunden? Dann hinterlasst mir doch einen netten Kommentar. Ich freue mich.
Liebe Liane,
Danke für die tolle Zusammenstellung. Einiges davon wusste ich tatsächlich noch nicht. Das mit den Pfannkuchen ist für uns Süddeutsche wirklich etwas verwirrend – auch ich bin schon in diese “Falle” getappt und war sehr erstaunt.
Ganz liebe Grüße,
Sanne
Jaja, die Pfannkuchen 🙂
Ich tappe immer wieder in die Falle.
LG liebe Sanne
Liebe Liane,
wenn es einen Ort in Deutschland gibt, zu dem ich eine enge Bindung habe, dann ist es Berlin. Immerhin habe ich 25 Jahre in der Stadt gewohnt. Allerdings ist es auch schon wieder anderthalb Jahre her, dass ich das letzte Mal da war. Dementsprechend freue ich mich immer von Berlin zu lesen. Deshalb vielen Dank für diesen Beitrag. Er weckt viele Erinnerungen bei mir.
Viele Grüße
Felicitas
Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich bisher noch nie in Berlin gewesen bin obwohl ich auch noch im nicht ganz so weit entfernten Halle (Saale) studiert habe. Deine Fakten haben meine Neugierde für einen Citytrip dorthin noch viel mehr wachsen lassen! 🙂 Ich fand vor allem auch die Info zu den Brücken sehr interessant – hätte nie gedacht, dass Berlin Venedig was das angeht in die Tasche steckt! LG Nikita von InVacanzaDaUnaVita.com
Danke für deinen lieben Kommentar.
Setz Berlin unbedingt auf deine Liste. Es lohnt sich.
Liebe Grüße
Liane
Liebe Liane,
Da ich kurzzeitig in Berlin gelebt habe, kenne ich die meisten Fakten. Das Lippenstiftmuseum war mir allerdings neu! Die Gullydeckel finde ich richtig cool, die hab ich auch schon das ein oder andere mal fotografiert. Hach, ich muss dringend mal wieder nach Berlin.
Liebe Grüße von Miriam von Nordkap nach Südkap
Berlin hat tolle Ecken. Ich muss auch mal wieder da hin. Zumal eines meiner Patenkinder dort wohnt.
LG Liane