kanaldeckel fakten

14 faszinierende Fakten über Kanaldeckel

Kanaldeckel sind langweilig. Sie sind rund und führen in den Untergrund. Man braucht sie, aber beachten muss man sie nicht. Ja, so geht es wohl den meisten Menschen. Dabei gibt es rund um die Kanalisation so viele spannende Fakten.

Heute möchte ich euch meine Leidenschaft für Kanaldeckel näher bringen und vielleicht sogar anstecken. Der ein oder andere wird evtl. in Zukunft häufiger mal nach unten schauen…

Kanaldeckel Palma de Mallorca

1 Wie nennt man Schachtabdeckungen?

Kanaldeckel ist der wohl bekannteste Begriff für Schachtabdeckungen, die zur Kanalisation führen. In Deutschland wird der Begriff Gulllideckel/Gullydeckel fast ebenso oft verwendet. Weitere Begriffe sind Kanalgitter, Schleusendeckel, in der Schweiz auch Dolendeckel.

Kanaldeckelsammler suchen aber nicht nur nach klassischen Deckeln, sondern auch nach Straßenkappen, Schieberkästen, Hydrantenkästen, Regenrinnen uvm. Das Hobby findet man auch unter dem Hashtag #drainspotting.

2 Unterschied Kanaldeckel/Gullydeckel

Als Gullydeckel wird diejenige Abdeckung bezeichnet, die einen Abfluss nahe am Bordstein bezeichnet. Diese „Gullydeckel“ sind in der Regel viereckig und leiten das anfallende Regenwasser auf der Straße ab. Demgegenüber bezeichnet ein Fachexperte als „Kanaldeckel“ eine Abdeckung bspw. eines Wartungsschachtes oder größeren Abwasserschachtes. Diese sind meistens rund und nicht eckig.

3 Warum sind Kanaldeckel rund?

Microsoft fragt seine Jobbewerber gerne, warum Kanaldeckel rund sind. Darüber kann man trefflich streiten, aber es gibt auch funktionelle Erklärungen.

  • Eine runde Form des Deckels verhindert, dass dieser in eine kreisförmige Öffnung fallen kann, weil er sich darin verkantet.
  • Wie bei Bergwerksschächten sind runde Einstiegsschächte leichter abzustützen.
  • Rollt ein Fahrzeug über einen runden Gullydeckel, ist die Fläche kleiner, die einen Schaden am Reifen verursachen kann.
  • Kanaldeckel sind schwer. Sind sie rund, kann man sie rollen und muss sie nicht heben.

4 Seit wann gibt es Kanaldeckel?

Kanaldeckel gab es schon bei den Römern. Damals waren sie überwiegend aus Stein gefertigt. Noch heute findet man steinerne Gullideckel in Rom.

5 Verein für Dolologie

In der Schweiz gibt es einen Verein für Dolologie – die Wissenschaft der Kanaldeckel. Ziel ist eine Sensibilisierung für das Thema und vor allem, dass die Städte nicht nur auf die billigsten Exemplare setzen, sondern den Wert als individuelles Stadtsymbol mit Wiedererkennungswert zu erkennen.

6 Kanaldeckel Museum

Es gibt mehr Menschen, die sich für Gullydeckel interessieren, als man denkt. Besonders viele Gleichgesinnte trifft man auf Instagram.

In Italien, genauer in Ferrara, gibt es sogar ein Kanaldeckelmuseum.

Kanaldeckel Rom

7 Ist parken auf Kanaldeckeln erlaubt?

Die Deutschen und ihre Straßenverkehrsordnung. Da muss alles perfekt ablaufen. Und so steht unter § 12 Abs. 3 Nr. 4 StVO geschrieben, dass man auf Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen nicht parken darf.

Dieses Verbot soll sicherstellen, dass Einsatzkräfte im Notfall auf die wichtigen Leitungen wie Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen zugreifen können. Fahrzeuge, die einen Einsatz behindern, dürfen abgeschleppt werden. Die Kosten hat der Verursacher zu tragen und da sind schnell Beträge in dreistelliger Höhe fällig.

Bußgelder von € 10,- können aber bereits verhängt werden, denn man auf einem Kanaldeckel parkt. Steht das Fahrzeug länger als 3 Stunden dort, werden € 20,- fällig.

8 Gibt es auch farbige Kanaldeckel?

Ja. In Japan hat man die Gestaltung der Gullydeckel zur Kunst erhoben. Dabei kosten die Schmuckstücke nur ca. 5 % mehr, als unsere langweiligen Deckel. Die Geschichte hinter den japanischen Kanaldeckeln könnt ihr auf Japanliebe nachlesen.

In Tokorozawa (Japan) gibt es sogar beleuchtete Gullydeckel mit Manga- und Anime-Motiven.

9 Singende Gullydeckel

Zum 60. Eurovisions-Song Contest 2015 wurden in Wien unter sechs Kanaldeckeln Lautsprecher versteckt. Daraus ertönen österreichische ESC-Siegerlieder, wie „Merci Cheri“ von Udo Jürgens oder „Rise Like A Phoenix“ von Conchita Wurst.

10 Was hat es mit dem “Goldenen Kanaldeckel” auf sich?

Seit 2002 verleiht das Institut für Unterirdische Infrastruktur IKT den Goldenen Kanaldeckel an Mitarbeiter von Kanalnetzbetreibern, für innovative Lösungen und Projekte. Dabei soll – ähnlich wie bei dem Schweizer Verein für Dolologie – das Bewusstsein der Bedeutung der Kanalisation in den Fokus gerückt werden.

11 Warum wurden 2005 in Mainz die Kanaldeckel verschweißt?

2005: In Mainzer erwartet man gespannt den Besuch des amerikanischen Präsidenten George W. Bush. Sicherheit wird bei diesem Besuch entsprechend großgeschrieben und da der Präsident irgendwie vom Flughafen Frankfurt nach Mainz kommen muss und man Angst vor Anschlägen hat, werden bereits einige Tage zuvor mindestens 1.300 Gully- und Kanaldeckel verschweißt. Damit soll verhindert werden, dass unter den Deckeln Sprengkörper versteckt werden oder sich Kriminelle Zugang in das Kanalsystem verschaffen.

Kanaldeckel Mainz

12 Kanaldeckelkunst auf dem Shirt

Einen Namen hat sich die Raubdruckerin in Berlin gemacht. Seit 2005 geht sie auf die Knie, bringt Farbe auf die Gullydeckel und “druckt” die Muster auf T-Shirts, Papier und Stoffe. Begonnen hat alles in Porto. Inzwischen reist sie durch Europa auf der Suche nach interessanten Gullydeckeln. Immer im Gepäck sind Farbe und Shirts.

13 Rettungen aus der Kanalisation

Immer wieder bleiben Kleintiere in den Löchern der Standardgullydeckel stecken. 2019 rückte die Dortmunder Feuerwehr aus, um ein Eichhörnchen zu befreien. Das gestaltete sich schwieriger als erwartet und so brachte man das Unglückstierchen samt Kanaldeckel zum Tierarzt, wo es – nachdem dieser es narkotisierte – befreit werden konnte.

Weitere Beispiele für Tierrettungen: In Bensheim steckte eine dicke Ratte fest, in Rauenberg war es ein Vogel und in Regensburg ein Marder.

Erst kürzlich (Juni 2022) wurde ein Junge aus der Kanalisation gerettet. Der 8-jährige, geistig beeinträchtigte Joe aus Oldenburg wurde eine Woche lang vermisst. Man ging von einem Verbrechen aus, bis man ihn unter einem Gullydeckel entdeckte. Wie er in die Kanalisation gelangte und darin die Orientierung verlieren konnte, konnte nicht hinreichend geklärt werden. Ein Fremdverschulden wurde jedoch ausgeschlossen.

14 Kanaldeckel Kalender

Die schönsten und ungewöhnlichsten Gullydeckel gibt es auch auf Kalendern. Zwei davon habe ich gestaltet. Eine Edition mit deutschen Kanaldeckeln und eine mit internationalen. Ab 2023 gibt es in der Ausgabe mit den Deutschen Deckeln neue Bilder. Ihr könnt sie über den örtlichen und Internet-Buchhandel erwerben. Infos findet ihr auf Calvendo.de->Katalog->im Suchfeld Kanaldeckel eingeben.

Edition 1 Deutschland
Edition 2 Deutschland
Edition International

Kennst du meine Kanaldeckel-Geschichten? Da erzähle ich die Hintergründe der Stadtwappen und Mustern auf den Gullydeckeln. Schau doch mal vorbei.


Falls ich euch jetzt “angefixt” habe und ihr möchtet noch mehr über Kanaldeckel wissen, dann findet ihr hier weiterführende Links.

Instagram

Mit dem Laden des Beitrags akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Instagram.
Mehr erfahren

Beitrag laden

Mein Instagram-Account

13 Kommentare zu „14 faszinierende Fakten über Kanaldeckel“

  1. Ein cooles Nerd-Thema – auf das “Sammeln” von Kanaldeckeln hat mich eine Freundin gebracht, seitdem mache ich bei jeder Reise mindestens ein Bild von unseren Füßen rund um einen schönen Kanaldeckel 🙂 Die in Japan sind wirklich unschlagbar cool und vielfältig, aber auch im dänischen Aarhus waren wir begeistert von den Wikinger-Kanaldeckeln.

    Liebe Grüße aus Dresden
    Jenny

  2. Auszeitgeniesser

    Von Kanaldeckeln bin ich auch immer ganz fasziniert. Da ich sie auch immer alle fotografieren “muss” sollte ich Dir vielleicht mal ein paar Exemplare für Deinen Beitrag zukommen lassen.

    Lustig auch, eine Freundin fragt immer eine Kanaldeckefrage wenn sie Einstellungsgespräche führt 🙂

    Liebe Grüße, Katja

    1. Wirklich? Die Freundin fragt danach? Wie witzig.

      Klar darfst du mir Bilder zukommen lassen. Ich versehen “Fremdcontent” immer mit Quellenangabe und lade sie auf Insta und auf meiner Kanaldeckelhomepage hoch.

      LG Liane

  3. Hi Liane,

    ab und zu fallen mir auch mal schöne Kanaldeckel auf. Allerdings suche ich nicht gezielt danach.
    Interessante Fakten hast du da zusammengetragen. Die zugeschweißten Kanaldeckel in Mainz mussten doch nach dem Besuch sicher wieder aufgeschweißt werden, oder? Was für ein Aufwand!

    Liebe Grüße
    Gina

  4. Liebe Liane,
    ich muss bei Kanaldeckeln an den Kinderfilm “Kai aus der Kiste ” denken. Den habe ich in meiner Kindheit geliebt. In dem Film steigen die Berliner Kinder die Schächte der Stadt, um sich zu verstecken oder Versammlungen abzuhalten. Großartig!

    Liebe Grüße
    Felicitas

  5. Ich sammle Kanaldeckel(fotos) nicht so gewissenhaft wie Du, aber ich hab auch schon immer wieder besondere Exemplare entdeckt und z.T. auch fotografiert. Irgendwie erinnere ich mich besonders an die in Trier – die fand ich damals sehr hübsch.
    Aber der auf dem Foto aus Mallorca ist ja mal einzigartig…

  6. Hi Liane,

    ich schaue auch immer gern mal nach Kanaldeckeln, allerdings habe ich dazu noch nicht gegoogelt. Aber Dank deiner ausführlichen Beschreibung ist das jetzt auch nicht mehr nötig! Super!
    Es gibt weltweit schon einige hübsche Exemplare und es gab mal einen Bericht im Fernsehen über eine Dame in Skandinavien, die auch T-Shirts mit den Deckelmustern bedruckt.
    Liebe Grüße
    Gabriela

Hau in die Tasten! Ich freue mich sehr über einen konstruktiven Text von dir.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: