Fotoprojekt Fachwerkhäuser

Fachwerkhäuser mit Charme

Meine Heimatstadt ist Melsungen im schönen Nordhessen. Die Stadt ist bekannt für die geschlossene Fachwerkkulisse in der Altstadt. Auch das Logo der Stadt ist aus Fachwerk und ziert inzwischen den Kreisel am Ortseingang, wenn man von Richtung Spangenberg bzw. Obermelsungen kommt.

Wie schön Fachwerk ist, weiß ich also schon lange. Als ich auf Manni’s Fotobude dann mitbekam, dass Royusch zu einem Fotoprojekt über Fachwerkhäuser eingeladen hat, war ich sofort Feuer und Flamme. Und hier ist nun eine Auswahl aus meiner Sammlung.

Fachwerk in Deutschland

Ich fange mal mit Bildern aus meiner Geburtsstadt Melsungen an. Unser Rathaus ist berühmt für das Renaissance-Fachwerk. Die Balkenfarbe wurde im Laufe der Zeit ab und zu geändert. Im Rathaus ist der Sitz des Bürgermeisters und der Stadtverwaltung sowie das Standesamt.

In den 60er und 70er Jahren waren viele Fachwerkhäuser mit Schindeln überdeckt und meiner Ansicht nach verschandelt worden. Zum Hessentag 1987 floßen einige Gelder und man legte das Fachwerk in den angrenzenden Straßen rund ums Rathaus frei.

Assmannshausen ist ein beschaulicher Stadtteil von Rüdesheim im Rheingau und gehört zum UNESCO Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Die Fachwerkhäuser sind teils noch aus dem 15. bzw. 16. Jahrhundert.

Berlin-Marzahn/Hellersdorf

In Marzahn kann man im Hotel Blumenbach übernachten. Dies ist ein moderner Fachwerkbau. Ruhig gelegen sind die Zimmer liebevoll und individuell eingerichtet.

In Eisenach steht das schmalste Fachwerkhaus Deutschlands. Das habe ich allerdings nicht fotografiert. Das vermutlich älteste Fachwerkhaus ist das Lutherhaus (rechtes Bild). Hier soll Luther einen wichtigen Teil der Schulzeit verbracht haben. Heute kann man viel über das Leben und Wirken des Reformators im Haus erfahren.

Krämerbrücke Erfurt

Berühmt ist die Erfurter Krämerbrücke. Hier reiht sich ein Fachwerkhaus ans andere. Unter den Gebäuden fließt die Gera hindurch. Oben sind die Einheimischen und Touristen unterwegs und lassen sich zum Shoppen verführen. Wer verweilen will, dem empfehle ich den Besuch des Cafes Mundlandung.

Fulda

Zum Fachwerkhaus in Fulda kann ich gar nichts sagen. Ich habe es fotografiert, weil es mir gefallen hat.

Skelettbauweise

Skelettbau oder Gerippebau wird die Bauweise des Fachwerks genannt. Zuerst stellt man das Gerippe auf und erst später werden die Fächer gefüllt. Früher meist mit Lehm und Stroh, es gibt aber auch Füllungen mit Backsteinen.

Geisenheim am Rhein

Dieses Ensemble steht unmittelbar an der “Rheingauer Dom” genannten katholischen Kirche Heilig Kreuz in der Stadtmitte.

Zum Aschaffenberg ist das älteste, in Teil erhaltene Fachwerkhaus in der Mainzer Altstadt am Kirschgarten. Man sieht das Haus auf dem rechten Foto geradeaus.

Das Haus auf dem linken Bild heißt “Zur Wilden Gans”. Natürlich ziert eine Gans das Fachwerk. An diesem Gebäude findet man den letzten Wandbrunnen der Stadt.

Unweit von Limburg entfernt, im Ortsteil Hünfelden, ist das ehemalige Zisterzienserkloster Gnadenthal zu finden. Heute gehört es der ökomenischen Jesus-Bruderschaft und es hat sich ein idyllischer Stadtteil entwickelt. Das rote Fachwerkhaus war früher das Äbtissinnenhaus.

Bei dem grau gestrichenen Haus sind die modernen Fenster hinter dem freigelegtem Fachwerk zu finden.

Leidersbach

Im unterfränkdischen Leidersbach findet man diesen Fake-Fachwerk-Turm. Alles nur angemalt, aber irgendwie auch hübsch, oder?

Limburg hat sich den mittelalterlichen Fachwerk-Charme erhalten. Sogar an der Bischofsresidenz neben dem Dom, welche durch den Skandal um Tebartz van elst deutschlandweit bekannt wurde.

Mit dem Haus Römer 2-4-6 hat Limburg ein nationales Denkmal zu bieten. Die Balken sind teilweise aus dem Jahr 1289 und somit ist es eines der ältesten, freistehenden Fachwerkhäuser überhaupt.

Egerländer Fachwerk

Egerländer Fachwerkhäuser sind eine Sehenswürdigkeit in Bad Neualbenreuth. Typisch ist der Vierseithof, der nur durch ein Tor betreten werden kann. Alle Gebäude sind miteinander verbunden und in der Mitte des Hofs befand sich früher der Misthaufen.

Der Dürer-Hase wirkt übergroß vor dem Fachwerkhaus. Die Zähne sehen wie Hauer eines Wildschweins aus. Das kommt aber nur durch die Froschperspektive.

Oft sind figürliche Darstellungen zur Zierde an Fachwerkhäusern zu finden. Hier ein Ritter und ein Drache.

Rüsselsheim

Haus Ecke Schäfergasse/Mainstrasse. Leider weiß ich nicht mehr darüber, aber die blauen Läden gefallen mir.

Wismar

Dieses nordische Fachwerkhaus steht in der Hansestadt Wismar.

Das mittelalterliche Zons wird gerne angeschaut. In den kleinen Gassen findet man einige Fachwerkhäuser. Zons ist nur wenige Kilometer von Düsseldorf entfernt.

Nachbauten

Diese detailgetreuen Nachbauten verschiedener Fachwerkhäuser stehen im thüringischen mini-a-thür-Park in Ruhla.

Fachwerk International

Bern/Schweiz

Leider habe ich im Ausland noch nicht so viel Fachwerkhäuser entdeckt. Diese standen in Bern, in der Schweiz am Ufer der Aare.

Lissabon

Von außen sah man dem Hotel in Lissabon das Fachwerk nicht an, aber in unserem Zimmer war es freigelegt. Sowas mag ich sehr.

Swakopmund/Namibia

Eines der meist fotografierten Häuser im namibischen Swakopmund ist das Woermannhaus. Neben dem Haus gibt es einen Turm, von dem aus man über die Wüste bis zum Meer schauen kann. Ursprünglich befand sich hier Woermanns Damara und Namaqua Handelsgesellschaft mbH. Vorübergehend beherbergte das Haus ein Jugendheim, aber es verfiel immer mehr. In den 70er Jahren erklärte man es zum Baudenkmal, sanierte es und seit 1976 ist es öffentlich zugänglich. Hier befindet sich auch die Tourist Information.

Wenn euch mein Beitrag gefallen hat, so hinterlasst mir doch einen netten Kommentar, teilt ihn auf euren Kanälen oder drückt den Gefällt-mir Knopf. Ich freue mich.

15 Kommentare zu „Fotoprojekt Fachwerkhäuser“

  1. Was für tolle Fotos, einige Häuser sind mir gut bekannt. Bei Fachwerkhäusern muss ich auch immer meinen
    Fotoapparat zücken, da geht kein Weg vorbei. Die meisten Häuser sind unter grossem Aufwand liebevoll restauriert
    worden. Grosse Achtung für die Handwerker und Heimwerker !🙂

  2. Liebe Liane, ich bin begeistert, wIe viele Fotos von Fachwerkhäusern du hast. Klasse Beitrag! Und mal was ganz anderes. Hab’s gleich bei mir auf Facebook geteilt.
    LG, Simone

  3. den Roland “Royusch” wird es sicherlich freuen ! Da ist ja ein Vielzahl toller Fachwerkbauten zusammengekommen. Mir ist aufgefallen dass viele Fachwerkhäuser auch an Deutschland Flüssen zu finden sind z. B. am Rhein oder an der Mosel ! Warum ist das so ??

Hau in die Tasten! Ich freue mich sehr über einen konstruktiven Text von dir.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: