mini-a-thür in Thüringen
Dieses Jahr beschert uns der Einstieg in den Oktober ein extra langes Wochenende. Der September endete ja ziemlich furios, zumindest was das Wetter anging. Temperaturen über 30 Grad, die wir im Juli vermisst hatten, wolkenloser, azurblauer Himmel und Sonnenschein von früh bis spät – das Wohlfühlkomplettpaket. Klar, dass das Wetter nun umschlug. Schließlich wollte ich endlich wieder mal verreisen. Murphy’s Gesetz, oder so.
Ich war zu einer Feier im hintersten Zipfel Thüringens, in Zeulenroda-Triebes eingeladen. Wer es nicht kennt, bemüht am besten mal eine Landkarte, denn dort hatte ich keine Gelegenheit, Landschaftsaufnahmen zu machen. Den Anfahrts- und Rückweg nutzte ich jedoch, um jeweils einen Abstecher zu machen. Eine Pause auf etwa der Hälfte der Strecke war sowieso von Nöten, denn wegen des regnerischen Wetters und des langen Wochenendes waren noch mehr Menschen auf die Idee gekommen, die Autobahn zu befahren. Mehrere Stau’s inklusive.
Ein Hoch auf die Schilderwerbung
Auf einer langen Fahrt mit gemäßigtem Tempo kommt man dazu, die braunen Werbetafeln entlang der Autobahn wahrzunehmen. Meist fährt man achtlos daran vorbei. So kam es, dass mir bereits auf der Hinfahrt ein Schild mit dem Hinweis mini-a-thür in Ruhla auffiel. Das rief eine Kindheitsassoziation bei mir hervor. Irgendwann war ich mal mit meiner Familie in der Schweiz im Swissminiatur in Melide. Leider kann ich mich nach ca. 30 Jahren nur noch bruchstückhaft daran erinnern, weiß aber noch, dass ich von den Details und der liebevollen Gestaltung der Schweiz im Kleinformat begeistert war. Folglich ging ich spontan davon aus, dass es sich beim mini-a-thür wohl hoffentlich um eine ähnliche Modellwelt handeln würde. Und ich wurde nicht enttäuscht.

Auf der Rückfahrt fuhr ich – der guten Beschilderung folgend – in Sättelstädt von der BAB 4 ab. Nach etwa 30 min bog ich auf den Parkplatz ein und mein Blick fiel direkt auf die angrenzende Sommerrodelbahn. Doch zuerst begab ich mich in die Modellwelt Thüringens. Dank des wechselhaften Herbstwetters waren die Besucherzahlen durchaus überschaubar. Der Park liegt umgeben von Wald idyllisch am Ende einer Sackgasse. Die Modelle der Thüringer Sehenswürdigkeiten sind im Maßstab 1:25 gehalten und mit Liebe zum Detail gestaltet.
Am Eingang wird man zuerst vom Berggeist aus Ruhla, dem Wuwwerbözer begrüßt.
Der Wuwwerbözer als guter Geist
ist manchmal vorlaut und manchmal dreist.

Zeigt sich mal hier und mal dort,
ist ständig an’nem an’dren Ort.
Treibt Schabernack mit uns’ren Gästen,
erfreut sie aber auch zum besten.
Weshalb er Wuwwerbözer heißt,
er ist des Parkes guter Geist.
(Gedicht am Eingang des mini-a-thür)
Danach gibt es viele Gebäude, Aussichtstürme, Kirchen, Bahnhöfe sowie die Quellen der Werra und Unstrut zu entdecken. An den Bahnhöfen können zur Freude der Kinder Eisenbahnen gestartet werden. Auch die Windmühle bewegt ihr Rotorblätter. Aus der Kirche ertönt der Hochzeitsmarsch. Hier mal ein paar Sehenswürdigkeiten.





















Wissenswertes über die Gebäude
Neben jedem Bauwerk steht eine ausführliche Infotafel. Es lohnt sich, diese durchzulesen. Am Eingang kann auch eine Broschüre mit allen Modellen für € 4,50 erworben werden.
Für Familien mit Kindern gibt es neben den Modellen auch noch einen Spielplatz, einen kleinen Tierpark mit Ziegen, Kaninchen, Meerschweinchen, Alpakas, eine Modellbootanlage und Picknicktische. Ein Restaurant und ein Souveniershop sind natürlich ebenso vor Ort.
Der Park ist an einem Hang gelegen. Ich habe zwar Familien mit Kinderwagen gesehen, aber die Anlage ist nicht komplett barrierefrei und teilweise relativ steil. Alles macht einen gepflegten Eindruck. Die herbstlichen Blätter lassen sich an der Freiluft nicht vermeiden. Einige Modelle befanden sich z.Zt. in der Restauration (Skisprunganlage Oberhof…) oder waren verliehen (Wartburg Eisenach, wegen dem Tag der Deutschen Einheit in Dresden). Der Eintrittspreis ist meines Erachtens gerechtfertigt, da die Miniaturen aufwändig gefertigt sind.
Öffnungszeiten:
März bis Oktober 10 bis 18 Uhr, Oktober/November 10 bis 17 Uhr
Hunde dürfen angeleint kostenlos mit ins mini-a-thür
Preise:
Erwachsene € 8,- Jugendliche/Studenten € 6,- Kinder € 5,-
Sonderpreise für Familien, z.B. 2 Erw + 2 Kinder € 21,- und für Gruppen

Sommerrodelbahn Ruhla
Direkt neben dem mini-a-thür befindet sich Deutschlands steilste Sommerrodelbahn. 325 m wird man bergauf gezogen, um dann mit bis zu 40 km/h und einem Gefälle von 22% die 111 Höhenmeter nach unten zu sausen. Mitten durch den Thüringer Wald.
Die Öffnungszeiten entsprechen dem mini-a-thür, sind aber witterungsabhängig, da bei Regen, Schnee oder Gewitter nicht gefahren werden darf. Die Einzelfahrt kostet für Erwachsene € 4,-, Kinder (8 – 15 Jahre) zahlen € 3,-. Kinder unter 8 Jahren fahren mit einem Erwachsenen zusammen kostenlos. Anschnallpflicht besteht! Es wird günstiger, wenn man gleich 3 oder 5 Fahrten bezahlt. Wer nicht zu weit weg wohnt, kann auch eine Jahreskarte erwerben.
Ich habe schon einige Sommerrodelbahnen ausprobiert, aber diese hier ist wirklich Adrenalin pur. Mega steil und ziemlich schnell. Man sollte vor den Kurven tatsächlich abbremsen, sonst hat man das Gefühl, gleich aus der selbigen geschleudert zu werden. Der Bremshebel macht Sinn. Ein Spaß für Jung und Alt.
Fazit
mini-a-thür ist einen Ausflug wert. Besonders Familien mit jüngeren Kindern werden hier einiges entdecken können und Spaß haben. Da Ruhla nicht weit von der Autobahn A 4 entfernt ist, kann man das auch gut als Zwischenstopp nutzen. Ich bin gemütlich geschlendert und habe ca. 1,5 Stunden für den Park gebraucht. Wer alle Tafeln lesen möchte oder die Spiel- und Freizeitangebote nutzen will, sollte etwas mehr Zeit einplanen. Auch in der näheren Umgebung gibt es noch einiges zu entdecken. Eisenach mit der Wartburg und dem Bachhaus ist nicht weit entfernt und um den Modellpark gibt es viele Wanderwege, die teilweise zu Aussichtstürmen/-punkten führen.
Leider hatte ich hierfür nicht die Zeit, aber ich komme wieder, keine Frage.

© DieReiseEule 10/2016
Liebe Liane,
ein sehr schöner Tipp. Ich kenne das bisher aus dem Elbe-Elster-Land und natürlich in noch kleinerer Form, vom Miniaturwunderland in Hamburg. Übrigens, eines der beliebtesten Ausflugsziele für Touristen in Hamburg.
Viele Grüße
Tanja
Danke für deine lieben Worte
Das sieht ja putzig aus! Wir waren mal in Südtirol in einer Miniaturwelt, die hat unseren Kindern gut gefallen.
Liebe Grüße von Sanne
Kinder lieben sowas immer.
Der Name ist Programm, wie schön wenn man eine mögliche Wortspielerei sieht und nutzt.
Im Elbe-Elster Land habe ich eine sehr ähnliche Anlage gesehen und fand es – besonders weil Outdoor – echt schön.
Es ist eine gelungene Mischung aus selbst erleben und bespasst werden.
Liebe Grüße, Katja
Ich mag sowas sehr gerne. Vorallem kann man da nebenbei noch was lernen.
Na, das ist ja die perfekte Größe für die Reiseeule. 😁 Ich würde gerne mal ins Miniaturwunderland in Hamburg, wobei ich mir dieses hier nicht so voll vorstelle. Die Gebäude sind wirklich schön gemacht und ich würde sicher auch viel Zeit bei den Alpakas verbringen 😁
❤️
Hey! Also ob DieReiseEule so klein wäre… 😀
Das Miniaturwunderland ist so klasse. Ich muss da auch unbedingt mal wieder hin. Diese ganzen Details sieht man erst mit der Zeit. Plane jedenfalls mindestens einen halben bis ganzen Tag dafür ein.
Als Kind bin ich mal im Minimundus in Österreich gewesen. Deine Fotos wecken Erinnerungen. Vielen Dank dafür! Schön, dass es sowas ähnliches auch bei uns in Deutschland gibt.
Liebe Grüße
Gabriela
Aus meiner Jugend kenne ich das Swissminiatur und fand es toll. Ich war daher erstaunt, dass es sowas auch in Thüringen gibt.
LG
Sieht gut aus. Ist zumindest aufwendiger, als das Miniatür in Istanbul. Das war eher traurig und etwas einfallslos. Loses hinklatschen der einzelnen Sehenswürdigkeiten der Türkei und dann gibts nichtmal eine englische Beschreibung. ALles in Allem sehr schade.
Das Mini-a-thür – witzig die Verwechslungsgefahr – hingegen scheint prädestiniert für einen sonntäglichen Familienausflug. Das werde ich jedenfalls auf dem Radar haben! 🙂
Wens interessiert: Ein wenig haben wir das Miniaturk in unserem Istanbul Artikel verewigt: http://www.reisedichzusammen.at/allgemein/istanbul/
Istanbul klingt spannend, Miniaturk verdient seinen Namen dafür wohl zu Recht: Mini 😉
Netter Bericht jedenfalls.