Noch einmal packen wir unsere Dufflebacks, denn heute geht es direkt nach der Wanderung zurück zum Ausgangspunkt in Qassiarsuk, wo wir noch 2 Nächte sein werden.
Lange warten wir heute auf unser Zodiak. Als unser Bootsführer endlich da ist, erzählt er, dass es heute sehr nebelig ist und sehr viele scharfkantige, kleine Eisbrocken auf dem Wasser treiben. Daher hat er doppelt so lange gebraucht wie veranschlagt. Er hofft darauf, dass wir gut durchkommen. Wir drücken auch die Daumen.
Was er meint und wie gemächlich man durch Eisfelder fahren muss, erfahren wir wenige Minuten später. Es wird mystisch. Schaut euch dazu mein Video auf FB an.
Nebelschwaden zeichnen ein weiches Bild. Wir können nur im Schneckentempo das Eismeer durchqueren. Es knackt unterm Bug und wir hoffen, dass die Eisschollen nicht zu scharfkantig sind. Ein Bad im Meer schwebt uns bei den heutigen Temperaturen nicht vor.
Wie bereits im letzten Artikel angekündigt, hofften wir auf ein Einsehen des Wettergottes für die Besteigung des Inlandeises. Was soll ich sagen? Er steht total auf unserer Seite. Der Morgen beginnt mit azurblauem Himmel und wärmenden Sonnenstrahlen. Beste Voraussetzungen also.
Offensichtlich wartet das Eis darauf, dass wir uns ihm nähern. Scherz! Aber wir freuen uns auf das absolute Highlight der Reise. Zuerst frühstücken wir, damit uns später die Kraft nicht ausgeht und dann schlüpfen wir in unsere warmen Polarjacken und es geht auf das Boot.
Nach einer sehr kühlen Nacht (10 auf 11.8.) geht es zum Frühstück und zur Lagebesprechung. Wir starten einen Tagesmarsch durch ein Seitental. Der sandige Boden kostet etwas Energie. Dafür blüht es rechts und links des Wegesrandes. Ich frage mich, wie die Blumen hier an Wasser kommen…
Wir wandern durch eine tiefe Schlucht. Kaum können wir über den Rand schauen, sehen wir eine Herde Karibus (Rentiere). Das Bild, das sich mir bietet, erinnert mich sofort an Santa Claus, nur das Santa und der Schlitten fehlen.
Wieder werden wir am nächsten Morgen mit dem Zodiak abgeholt. Warm einmummeln, Kamera im Anschlag und los geht es zum Tasermiut Gletscher. Bereits von Ferne sehen wir die gigantischen Eismassen. Es schimmert weiß-türkis. Am oberen Rand halten sich Wolken, sodass wir nicht sehen können, wie hoch der Gletscher wirklich ist.
Doch das er groß ist, ist uns bereits jetzt klar. Noch klarer wird es, je näher wir kommen. Plötzlich komme ich mir sehr klein vor. Immer riesiger wird die Eiswand. Wir legen an der linken Seite an und entsteigen dem Boot. Bereits hier können wir Eisklümpchen sehen, die abgebrochen sind und zum Fjord kullerten.