Bilder für den Blog verkleinern/skalieren mit GIMP

Bilder skalieren mit GIMP

Heute schreibe ich über ein Fotografiethema. Ich sage gleich dazu, dass ich ganz sicher nicht der super Profi bin, aber ich lasse euch an meinen Erfahrungen teilhaben und vielleicht hilft es dem einen oder anderen ja auch.

Wenn man an Blogparaden oder Roundups anderer Blogger teilnimmt, kommt häufig die Vorgabe, dass man Bilder mitschicken soll, diese sollen aber nur sounsoviel Pixel in der Breite oder Höhe haben. Sinn dahinter ist, dass Bilder viel Speicherplatz verbrauchen und die Ladezeit der Homepages verlangsamen und das möchte man natürlich gerne so gut wie möglich vermeiden.

Als ich das das erste Mal las, war ich überfordert, denn ich wusste nicht, wie ich die Pixelzahl anpassen kann. Da ich weder Photoshop noch Lightroom nutze, musste ich ein anderes System finden. Da bot sich GIMP an, denn mit diesem kostenlosen Programm (Basisversion) bearbeite ich meine Bilder. Und hier gibt es die Möglichkeit jpegs entsprechend anzupassen.

Schritt für Schritt Anleitung

Voraussetzung ist natürlich, dass ihr GIMP auf eurem Rechner installiert habt. Ich nutze GIMP 2.10. Downloads findet ihr über die Suchmaschinen.

Schritt 1 GIMP öffnen

Oben links im Startbildschirm findet ihr Datei. Klickt drauf und geht auf öffnen (s. roter Kringel)

Als nächste sucht ihr die Datei, die ihr anpassen möchtet. Ihr seht die Auflistung. Links kann man auch auf externe Medien zugreifen.

Schritt 2 Bild skalieren

Prima, ihr habt euer Bild geöffnet. Bei mir ist es ein Foto vom Osterdessert. Das Bild füllt fast die ganze Seite. Nun sucht ihr in der Leiste oben Bild aus, im Untermenü geht ihr auf Bild skalieren.

Es öffnet sich ein neues Fenster, dass sich über euer Foto legt. Sollte euch das stören, kann man das Fenster auch verschieben.

Ihr seht die aktuelle Breite und Höhe in Pixel (px). Gebt nun die geforderte Pixelzahl ein. Ihr könnt auch px anklicken, dann seht ihr, dass man auch Prozent, Millimeter, Zoll, Punkte oder noch ein paar andere Maßeinheiten verwenden kann.

Ich verwende für meinen Blog neuerdings fast immer 1500 Pixel Breite bzw. Höhe bei Hochkantbildern. Wenn ihr mit der Tabtaste eurer Deskop-Tastatur bestätigt, passen sich die anderen Parameter selbständig an.

Zur Bestätigung nun Skalieren anklicken.

Schritt 3 Als jpeg abspeichern

Ihr seht nun das verkleinerte Foto in der Ansicht. Wenn ihr nur auf Datei speichern geht, wird eure Datei bei GIMP grundsätzlich als xcf gespeichert. Das wollt ihr wahrscheinlich nicht. Vermutlich möchtet ihr ein jpeg oder png speichern.

Dazu öffnet ihr Datei und dann Export As (evtl. steht es auch auf deutsch Exportieren als)

Jetzt könnt ihr den Speicherordner auswählen und ggf. den Dateinamen anpassen. In diesem Beispiel habe ich mich entschieden, den Zusatz skaliert einzufügen, damit ich den direkten Überblick habe, welches Bild bearbeitet ist.

Wenn ihr den Ordner und den Dateinamen festgelegt habt, klickt unten rechts auf Exportieren. Es öffnet sich nochmals ein neues Fenster. Kontrolliert in der Überschrift, ob dort wirklich Bild exportieren als JPEG steht.

Wenn alles stimmt (am besten sonst nichts mehr an den Vorgabemöglichkeiten ändern), Exportieren anklicken und schon enspricht das Bild den geforderten Angaben.

Wenn ihr noch mehr Bilder anpassen wollt, dann wiederholt ihr alle Schritte mit den nächsten Fotos.

~~~~~~~

Ich hoffe, ich konnte euch mit meiner Anleitung helfen.

Im übrigen komprimiere ich anschließend meine bearbeiteten Fotos noch mit iloveimg.com. Damit kann man auch ein Logo auf die Fotos stempeln, wenn man möchte. Man kann auch compressjpeg.com oder compresspng.com verwenden.

Zusätzlich kann es sinnvoll sein, ein Plugin auf dem Blog zu installieren, welches die Bilder nochmals komprimiert. Wieviel und wie oft komprimieren sinnvoll ist, ohne das die Qualität zu sehr leidet, kann ich euch allerdings nicht beantworten.

Wer mag, darf mir gerne einen Kommentar hinterlassen. Vielleicht arbeite ihr mit einem anderen System. Lasst es mich und meine Leser wissen. Kennt ihr bessere oder schnellere Möglichkeiten? Habt ihr selbst eine Anleitung dazu auf dem Blog? Haut in die Tasten.

13 Kommentare zu „Bilder für den Blog verkleinern/skalieren mit GIMP“

  1. Sofern es bei den Bildern auch um die Platzersparnis geht, sollte auch erwähnt werden, das JPG mittlerweile vom recht neuen Datei-Format WebP abgelöst wird. Das neue Dateiformat vereint die Vorteile von JPG und PNG ohne deren Nachteile. Zudem entstehen noch kleinere Dateigrößen als bei JPG und dies verbessert implizit das Ranking bei Google – Google und andere Suchmaschinen lieben WebP 🙂

  2. Liebe Liane,

    sehr gute Anleitung. Ich arbeite sehr gerne mit Gimp und bearbeite alle Bilder in der Größe und Anzahl der Pixel bevor ich sie im Blog hochlade. Beim Speichern gebe ich den Bildern einen passenden Namen, z. B. die SEO-Suchbegriffe oder den Namen und Vorschaubild, damit ich direkt sehe, was ich gespeichert habe. Beim Skalieren kann man auch bei der Bildqualität ein bisschen spielen, wenn die Datei nicht zu groß sein darf.

    Gimp kann so viel mehr, ich noch lange nicht alles. Habe mir ein Buch dazu gekauft, muss es aber noch durcharbeiten.

    Liebe Grüße
    Renate

    1. Liebe Renate,
      ich habe mal einen VHS Kurs dazu belegt. Das war nicht schlecht, aber leider viel zu kurz, um alles zu lernen. Ein Buch habe ich ebenfalls, aber da schaue ich selten rein. Oft klingen die Formulierungen so kompliziert.
      Liebe Grüße

  3. Liebe Liane,

    das ist auf jeden Fall ein hilfreicher Artikel. Ich habe GIMP bereits auf dem Rechner, tue mir mit den vielen Funktionen aber noch etwas schwer. Umso schöner ist es, eine praktische Schritt für Schritt-Anleitung zu haben. Danke dir!

    Liebe Grüße
    Kasia

Hau in die Tasten! Ich freue mich sehr über einen konstruktiven Text von dir.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: