Low Carb Dessert mit Erythrit

Seit einiger Zeit liebäugele ich damit, meinen Zuckerkonsum zu reduzieren. Das fällt mir schwer, da ich wirklich gerne koche und backe. Daher habe ich mich in letzter Zeit mal mit den ganzen Zuckerersatzstoffen beschäftigt, die es so auf dem Markt gibt.
Was ist der Vorteil von Erythrit?
Von Süßstoffen wie Aspartam, Saccharin oder Stevia halte ich nicht sehr viel. Sie stehen zudem in Verdacht krebserregend zu sein, Migräne auszulösen und der Darmflora zu schaden. Meine Erfahrung damit ist, dass sie gerne Blähungen auslösen und die Lust auf süß sogar noch steigern. Das mag subjektiv sein, aber ich wollte diese nicht verwenden.
Daher habe ich mich gründlich über die Zuckeraustauschstoffe Birkenzucker/Xylit und Erythrit informiert². Die beiden letzteren gehören zu den Zuckeralkoholen und lassen Cholecystokinin und Glucagon-like Peptid ansteigen. Das sind zwei Hormone die für das Blockieren des Hungers, das Herbeiführen der Sättigung und eine verzögerte Magenentleerung zuständig sind. Erythrit hat außerdem keinen Einfluss auf die Freisetzung des Insulins. Daher habe ich mich dafür entschieden.
Erythrit hat nur etwa 70% Süßkraft gegenüber Haushaltszucker, was ich nicht schlimm finde, da ich in fast allen Rezepten den Zucker sowieso um mindesten 30% reduziere, da mir das meistens zu süß ist. Erythrit hat übrigens keinen bitteren Nachgeschmack oder seltsamen Eigengeschmack.
Rezept für Zitronen-Grissini-Törtchen
Es werden 6 Dessertringe mit 7,5 cm Durchmesser benötigt
Zutaten und Zubereitung Boden
- 120 g Grissini (2 Stangen für die Deko zur Seite legen)
- 100 g zerlassene Butter
- 1 Eßl. Erythrit (oder Zucker)
Dessertringe auf eine flache Unterlage stellen.
Die Grissinistangen zerkleinern/-bröseln, das Erythrit untermischen. Die Butter bei kleiner Flamme zerlassen, über die Grissini geben und gut vermischen. Die Masse gleichmäßig in den Dessertringen verteilen und gut festdrücken. Ich habe einen extra Stempel bei den Dessertingen dabei, damit kann man das gut festdrücken. Kalt stellen.

Zutaten und Zubereitung Creme
- 250 g Quark 40% Sahneanteil
- 300 g Frischkäse
- 1 Bio Limette (Abrieb und Saft)
- 50 g Erythrit (oder Zucker)
Bio-Limette gut abwaschen und trocknen. Dann die Schale abraspeln. Danach die Limette auspressen. Quark, Frischkäse, Limettensaft und -abrieb mit Erythrit oder Zucker (wer es süßer mag nimmt mehr) gut vermischen.
Diese Masse gleichmäßig über die Grissinischicht verteilen. Für mindestens 30 min kalt stellen.

Zutaten Zitrusspiegel und Fertigstellung des Desserts
- 160 g LemonCurd – entweder selbst herstellen oder im Supermarkt bei den Marmeladen zu finden
- 1 Sofortgelatine oder 6 Blatt Gelatine
- 2 Grissinistangen
- etwas Limettenabrieb
Sofortgelatine nach Anleitung anmischen oder Gelatineblätter in Wasser für 5 min einweichen. Auf kleiner Flamme die Gelatine schmelzen, einen Eßlöffel LemonCurd mit dem Schneebesen untermischen. Vom warmen Herd nehmen und den Rest des LemonCurd einrühren, bis eine homogene Masse entstanden ist. Über die Creme verteilen. 30 min kalt stellen. Vorsichtig mit dem Messer aus der Form lösen. Zum Schluss mit etwas Limettenabrieb und Grissini dekorieren.

Hausgemachte Zitronenlimonade
Dazu gab es bei mir hausgemachte Zitronenlimonade. Die ist bei den heißen Temperaturen sehr erfrischen. Ich habe das Grundrezept von einer Freundin und habe es auf meinen Geschmack angepasst.

Zutaten und Zubereitung Limonade
- 3 Bio Zitronen
- 1 Bio Limette
- 1,5 Eßl. Erythrit (oder Zucker)
- 0,75 l kochendes Wasser
- Mineralwasser mit Kohlensäure
- Eiswürfel bei Bedarf
Zitronen und Limette gründlich abwaschen und trocken reiben. Die Schalen abraspeln. Danach die Früchte auspressen. Abrieb und Saft in ein hitzebeständiges Gefäß geben und mit dem kochenden Wasser übergießen. Eine Stunde ziehen lassen, dann die Limonade absieben. Das Erythrit (wer das nicht hat oder mag nimmt Zucker) einrühren. Limonadenkonzentrat abkühlen lassen. Später im Kühlschrank aufbewahren – dort ist es ca 1 Woche haltbar.
Je nach Geschmack wird nun das Mineralwasser mit der Limonade vor dem Verzehr gemischt. Ich nehme 1/3 Zitronenlimonade + 2/3 Sprudelwasser.
Guten Appetit und Prost!

Das Rezept unterliegt meinem geistigen Eigentum und darf ohne meine Zustimmung nicht verbreitet oder kommerziell genutzt werden. Ein Teilen des Beitrags und ein persönliches Bookmarking zwecks nachkochen/-backen ist aber erlaubt.
Klingt sehr gut. Den Zuckerersatz werde ich ausprobieren. Danke und schönen Sonntag🌄
Ich wünsche Dir auch einen schönen Sonntag.