Whale & Delfin Watching auf Madeira
Madeira ist bekannt dafĂŒr, dass es hier ganzjĂ€hrig möglich ist, Wale und Delfine zu beobachten. Wale sieht man am ehesten im Juni, November und Dezember, denn dann ziehen sie an Madeira vorbei. Delfine wie der groĂe TĂŒmmler kann man ganzjĂ€hrig beobachten.

Madeira hat eine Walfangvergangenheit. Bis 1981 das Walfangverbot erlassen wurde, mussten Tausende der eleganten MeeressÀuger ihr Leben lassen. Einige Fischer, die durch das Verbot der Lebensunterhalt wegfiel, machten aus der Not eine Tugend und stiegen vom Walfang auf Whale Watching um.
Dieser Abschnitt kann einen werbenden Eindruck vermitteln, jedoch berichte ich nur aus persönlicher Erfahrung. Wir finanzieren unsere Urlaube nachweislich selbst. Ich wurde weder vom Veranstalter beauftragt noch bezahlt, hierĂŒber zu schreiben.
Lobosonda versus Magic Dolphin
Was nun folgt, ist ein Erfahrungsbericht ĂŒber zwei Whale Watching Touren, die wir im Dezember 2022 auf Madeira unternommen haben. Ich gebe nur unseren subjektiven Eindruck wieder. Entscheidet selbst, welche Tour fĂŒr euch die richtige ist. Neben diesen beiden Veranstaltern gibt es noch unzĂ€hlige Anbieter mehr.
Lobosonda in Calheta
Unsere erste Tour buchten wir bei Lobosonda in Calheta. Bereits in Deutschland hatten wir einen Bericht ĂŒber die Bootstour mit dem alten Fischerboot Ribeira Brava im Fernsehen gesehen und sofort stand fĂŒr uns fest, dass wir unsere Whale Watching Tour mit dem Team von Lobosonda unternehmen wollen.

Lobosonda bietet Touren mit dem restaurierten Fischerboot Ribeira Brava und mit dem Speedboot Stenella an. Auf die Ribeira Brava passen maximal 16 GÀste + 2 Besatzungsmitglieder, auf der Stenella können 12 GÀste mitgenommen werden.
Die Tourguides sprechen deutsch, englisch und portugiesisch.
Wir mögen es gemĂŒtlich und sind seefest und so buchten wir eine Nachmittagstour mit dem Fischerboot Ribeira Brava. Treffpunkt war das Office am Hafen von Calheta. Dort fand zuerst eine ca 30 minĂŒtige Einweisung statt. Danach ging es auf das Schiffchen und wir tuckerten raus auf den Atlantik.
Recht schnell entdeckten wir eine Delfinschule. Bald schwammen 5 oder 6 groĂe TĂŒmmler direkt unter unserem Rumpf durch und neben dem Boot her.
Nach einer Weile ging es weiter auf den Atlantik hinaus. Die SpÀher an Land hatten Pilotwale entdeckt. Diese sahen wir aus etwas Entfernung. Die Tiere hatten keine Lust nÀherzukommen und bei Lobosonda wird das respektiert. Unser Guide Fatima erklÀrte zwischendurch immer, welche Tiere wir gerade sahen und viele, andere interessante Fakten rund um die MeeressÀuger.



Mein Mann schoss jede Menge Fotos mit dem Teleobjektiv, ich machte ein paar Fotos und Videos mit dem Handy. Jede Tour wird von den Lobosonda-Guides ebenfalls dokumentiert. SpĂ€ter kann man dann den Blogbericht auf der Homepage nachlesen und sich Fotos vom Whale Watching ansehen. So muss man nicht selbst fotografieren, wenn man nicht will und kann die Tour total genieĂen.
Nach etwa 2,5-3 Stunden waren wir wieder im Hafen von Calheta. Jeder Teilnehmer erhielt noch eine Sichtungskarte, in der die gesehenen Tiere eingetragen waren.
Magic Dolphin in Funchal
Unsere zweite Tour unternahmen wir mit Magic Dolphin in Funchal. Der Anbieter wurde uns empfohlen. Ein gerÀumiger Katamaran lag im Hafen vor Anker.

Wir warteten gemeinsam mit ĂŒber 100 GĂ€sten in einer langen Schlange an, bis wir auf das Boot durften. Der Katamaran verfĂŒgt ĂŒber 2 Etagen, auf denen man sich einen Platz suchen durfte. Wir wĂ€hlten eine Sitzbank in der unteren Etage am Bug.
Bevor es aufs Meer rausging, kam eine kurze Ansprache der Crew in englisch und portugiesisch. Sie erklĂ€rten, dass man sich den Meerestieren nur vorsichtig nĂ€hern wĂŒrde und den Mindestabstand einhalten wĂŒrde. Zudem dĂŒrften immer nur 2 Boote fĂŒr kurze Zeit in der NĂ€he sein, dann wĂŒrde man ggf. anderen Booten Platz machen.
Es ging los. Der Katamaran lag sehr ruhig auf dem Wasser, trotz Wellengangs. Zuerst fuhren wir an der KĂŒste entlang in Richtung Caniço, dann ging es in einem Bogen aufs Meer hinaus und Richtung CĂąmara de Lobos. Irgendwann kam die Durchsage, dass man die FontĂ€ne eines Wales gesehen hĂ€tte. Sofort stĂŒrmten alle Passagiere zum Bug. Da wir beidrehten, blieben wir an der Seite. Wir sahen irgendwann auch ab und zu ein wenig Wasser hochspritzen, aber mehr konnte man vom Wal nicht sehen. Das ist natĂŒrlich nicht beeinflussbar. Uns kam es aber vor, als wenn doch ziemlich hinter dem Tier “hergehetzt” wurde. Es waren immer 5 Boote um den Wal herum.


Insgesamt war es auf dem Boot ziemlich lebhaft und laut. Was bei der Anzahl von etwa 140 GĂ€sten kein Wunder ist. Uns war das zu trubelig.
Nach etwa 2 Stunden waren wir zurĂŒck in Funchal. Die EnttĂ€uschung unsererseits galt nicht der “Nicht”Sichtung (Tiere sind Tiere und es ist ok, wenn sie sich nicht zeigen), sondern dem Drumherum.
Was ist positiv, was weniger?
Diese Tabelle gibt Fakten, aber auch unseren subjektiven Eindruck wieder. Bitte mache dir selbst ein Bild von den Touren.
Lobosonda | Magic Dolphin |
---|---|
+ kompetentes, geschultes Personal + Kleingruppe + Respekt vor den MeeressĂ€ugern + Touren auf Deutsch und Englisch + Blogberichte und Fotos nach der Tour auf der Homepage + Sichtungskarte als Andenken + wird kein MeeressĂ€uger gesichtet, gibt es einen Rabatt fĂŒr eine zukĂŒnftige Tour + Toilette unter Deck | + Katamaran liegt ruhig im Wasser (gut bei Seekrankheit) + Zentrale Lage in Funchal + Snacks und GetrĂ€nke können erworben werden + Toiletten an Bord + Sonnenschutz durch ĂŒberdachtes Sonnendeck + wird kein MeeressĂ€uger gesichtet, kann man fĂŒr ⏠10 eine Zweittour buchen + innerhalb Funchals oder von Caniço aus mit dem Bus erreichbar |
– Anfahrtsweg nach Calheta muss eingeplant werden (~45 min von Funchal aus) – kostenlose ParkplĂ€tze sind ca 1 km entfernt, vor Ort nur gebĂŒhrenpflichtiges Parkhaus. Vorsicht: ParkplĂ€tze an der StraĂe gegenĂŒber der Marina auf 2 Stunden begrenzt! – Tour auf der Ribeira Brava kann Seekrankheit begĂŒnstigen – kein Sonnenschutz an Bord | – Anzahl der GĂ€ste (~140) – kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in der nĂ€heren Umgebung – viele Boote gleichzeitig auf Walbeobachtungstour – gefĂŒhlt “schnell hinterher mĂŒssen”, um unbedingt eine Sichtung zu haben (-) Touren nur in englischer und portugiesischer Sprache |
Kurz und bĂŒndig die wichtigsten Infos zum Whale Watching
Wann ist die beste Zeit, um Wale und Delfine auf Madeira zu beobachten?
Zwischen Mai und September ziehen die meisten Wal- und Delfinarten an Madeira vorbei, aber TĂŒmmler und ein paar Wale kann man ganzjĂ€hrig beobachten.
Ob man eine Vormittags-/Nachmittags- oder Sonnenuntergangstour bucht, ist dabei egal. Die Chancen sind immer gleich hoch zumindest Delfine zu sehen.
Welche Wale und Delfine kann man auf Madeira sehen?
Brydewal (Balaenoptera edeni), Pottwal (Physeter macrocephalus), Pilotwal auch Grindwal genannt (Globicephala melas), Buckelwal (Megaptera novaeangliae), schwarzer oder kleiner Schwertal (Pseudorca crassidens), groĂer Schwertwal auch Orca genannt (Orcinus orca), Blauwal (Balaenoptera musculus), Zwerg- bzw. Minkwal (Balaenoptera acutorostrata), Atlantischer Nordkaper (Eubalaena glacialis), GroĂer TĂŒmmler (Tursiops truncatus), Zahnwal (Odontoceti), gemeiner Delfin (Delphinus delphis), Atlantischer Fleckendelfin (Stenella), gestreifter Delfin (stenella coeruleoalba), Rundkopfdelfin (Grampus griseus), Seiwal (Balaenoptera borealis)
AuĂerdem kann man gelegentlich Meeresschildkröten beobachten.

Kann man auf Madeira mit Delfinen Schwimmen?
Ja, es gibt Anbieter fĂŒr Schnorcheltouren mit Delfinen. Es darf nur mit gewöhnlichen und Fleckendelfinen geschwommen werden. Es wird nicht aktiv mit den Tieren geschwommen, sondern man wird langsam hinter einem Boot hergezogen. Dennoch ist es notwendig, dass man selbstĂ€ndig und sicher schwimmen kann. Daher ist das Mindestalter in der Regel 8 Jahre.
Was kostet eine Whalewatching Tour auf Madeira?
Bootstouren zum Whalewatching starten bei 30 Euro pro Erwachsenen und 25 Euro pro Kind, je nach Bootstyp.
Wie soll ich mich fĂŒr eine Whale Watching Tour anziehen?
Das kommt natĂŒrlich ein wenig auf die Jahreszeit und auf die Bootsart an. Besonders bei den Speedbooten ist mit Spritzwasser zu rechnen. Also sollte die Kleidung entweder nass werden dĂŒrfen oder wasserabweisend sein. ZusĂ€tzlich kann es durch die hohe Geschwindigkeit kalt werden. Eine Windjacke und eine wĂ€rmende MĂŒtze machen durchaus Sinn. Oder im Sommer ein Baseballcap gegen die Sonne. Denn auf dem Wasser ist die Reflexion der Sonne viel stĂ€rker. Deshalb unbedingt mit Sonnencreme einschmieren und eine Sonnenbrille tragen.
Um einen sicheren Halt auf dem schaukelnden Boot zu haben, ziehst du am besten rutschfeste Schuhe an. Empfehlenswert sind Sneaker oder Turnschuhe mit einer Gummisohle, Schwimmschuhe oder gute Treckingsandalen.
Den Damen empfehle ich auf Röcke und Kleider zu verzichten. Der Einstieg ins Boot kann wackelig sein. Mit einer Hose steigt man sicherer ins Schiff.
Brauche ich zusĂ€tzliche AusrĂŒstung fĂŒr’s Whale Watching?
Nimm eine wasserdichte Tasche/Rucksack mit. Meist wird das GepĂ€ck unter den SitzbĂ€nken verstaut, wo es feucht werden kann. Solltest du keine wasserdiche Tasche besitzen, dann schĂŒtze deine Utensilien, indem du sie erst in einer PlastiktĂŒte und dann in der Tasche verstaust. Ich nehme gerne eine wasserdichte HandyhĂŒlle mit. Die gibt es schon ab ~ 15 Euro und leisten gute Dienste.
Auch wenn erfahrene Guides an Bord und Beobachter an Land sind, willst du vielleicht als erstes einen Wal entdecken. Nimm ein Fernglas mit, dann siehst du die FontÀne besser.
Falls du Delfine und Wale fotografieren magst, kannst du das natĂŒrlich mit dem Handy probieren. Sind die Tiere aber weiter entfernt, lohnt es sich, eine gute Kamera mit Zoom oder noch besser mit Teleobjektiv mitzunehmen. GoPros sind durch das eingebaute Weitwinkelobjektiv weniger geeignet.
Nimm dir eine Trinkflasche mit. 3 Stunden auf dem Boot machen durstig.
Was hilft gegen Seekrankheit?
Ein gutes, natĂŒrliches Mittel ist ein frisch aufgebrĂŒhter Ingwertee. Dazu 2-3 dĂŒnne Scheiben frischen Ingwer mit kochendem Wasser ĂŒbergieĂen, 5 min ziehen lassen und dann lauwarm, schluckweise trinken.
Es gibt spezielle AkupressurbĂ€nder fĂŒr’s Handgelenk zu kaufen, die recht gut helfen sollen.
AntiĂŒbelkeitsmedikamente sollte man mit dem Hausarzt absprechen. Einige machen mĂŒde und sind daher fĂŒr eine Whale Watching Tour nicht so geeignet bzw. sollten bereits am Vorabend eingenommen werden.
In der Homöopathie gibt es einige gute Mittel gegen Seekrankheit. Cocculus hat meinem Sohn immer gut geholfen. Informiert euch aber darĂŒber bei eurem Homöopathen.
Ein leerer Magen neigt mehr zur Ăbelkeit. Man sollte daher ein kleines FrĂŒhstĂŒck oder zumindest etwas trockenes Brot zu sich genommen haben.
Je gröĂer das Boot, desto ruhiger liegt es im Wasser. Bevorzugt solltest du einen Katamaran buchen. Im Speedboot hilft es weiter hinten zu sitzen. Sag dem KapitĂ€n ruhig Bescheid, dass du nicht seefest bist. Er wird versuchen, dir einen passenden Platz anzubieten.
Wenn es dir dennoch auf dem Boot ĂŒbel wird, suche dir einen Fixpunkt am Horizont. Je mehr der Blick hin- und herschweift, desto mehr wird dein Gleichgewichtssinn gereizt.
Möchtest du noch mehr ĂŒber Madeira erfahren? Dann lies meine Tipps fĂŒr einen Madeiraurlaub durch.
Super, dass du sogar den Vergleich von zwei unterschiedlichen Anbietern hast. Mir hĂ€tte vermutlich auch der von Lobosonda besser gefallen. Die scheinen mehr RĂŒcksicht auf die wunderschönen Tiere zu nehmen und es sind auch nicht so viele Menschen an Bord. In kleinem Kreis lassen sich solche Touren meiner Meinung nach viel besser GenieĂen als mit so einem groĂen aufgedrehten Mob đ
Liebe Liane,
wie cool, dass ihr gleich zwei Mal zum Whale Watching rausgefahren seid! Ich werde immer mega seekrank und liebe es trotzdem.
Viele GrĂŒĂe,
Sanne