Übersetzungen
Wie ihr wisst, backe und koche ich sehr gerne und natürlich hole ich mir auch Anregungen in anderen Foren, FB-Gruppen, Rezepten und Food- und Backblogs. Allerdings muss ich gelegentlich nachschlagen, denn in Österreich verwendet man teils andere Begriffe wie in Deutschland. Als Österreicher weißt du sicher, was Staubzucker, Karfiol oder Germ ist, aber in Deutschland wissen das sicher nur wenige.
Daher habe ich nun mal eine Liste der gängigsten Back- und Kochzutaten zusammen getragen. Damit es leichter ist, einen Begriff zu finden, habe ich alles alphabetisch geordnet. Zuerst kommen die Back-, dann die Kochbegriffe.
Wenn euch noch mehr Begriffe einfallen, dann schreibt mich gerne an oder hinterlasst einen Kommentar. Ich freue mich.
Backen, Süßes
Deutsch-Österreichisch
Arme Ritter – Pofesen/Povesen
Eigelb – Dotter/Eidotter
Eiscreme – Gefrorenes
Eiweiß – Eiklar
Erdnuss – Aschanti
Hefe/Hefeteig – Germ/Germteig
Hefevorteig – Dampfl/Dampferl
Kuchen, Torte… – Mehlspeis(e)
Lebkuchen – Zelten/Lebzelten
Löffelbiskuit – Biskotten
Marmelade/Mus – Salse
Mehl Typ 405 – glattes Mehl (Typ 480)
Mehl Typ 550 – griffiges Mehl (Typ 700)
Mehl Typ 1050 – Ruchmehl/Mehl Typ 1600
Orangeade, Zitronade, kandierte Früchte – Aranzi(ni)
Pflaumenmus – Powidl
Polenta/Maisgrieß – Sterz
Puderzucker – Staubzucker
Quark – Topfen
Rosinen – Zibeben
Schlagsahne/süße Sahne – Schlagobers
Schmand – angedickter Sauerrahm
Schokokuss – Indianerkrapfen
Walnuss – Welschnuss
Österreichisch-Deutsch
Aranzi(ni) – Orangeade, Zitronade, kandierte Früchte
Aschanti – Erdnuss/Erdnüsse
Biskotten – Löffelbiskuit
Dampfl/Dampferl – Hefevorteig
Dotter/Eidotter – Eigelb
Eiklar – Eiweiss
Gefrorenes – Eiscreme
Germ/Germteig – Hefe/Hefeteig
Indianerkrapfen – Mohrenköpfe, Schokokuss, Negerkuss
Mehl (glattes) auch Typ 480 – Weizenmehl Typ 405
Mehl (griffiges) auch Typ 700 – Weizenmehl Typ 550
Mehl Typ 1600/Ruchmehl – Weizenmehl Typ 1050
Mehlspeis(e) – Kuchen, Torte…
Pofesen/Povesen – Arme Ritter
Powidl – Pflaumenmus
Salse – Marmelade/Mus
Sauerrahm angedickt – Schmand
Schlagobers – süße Sahne/Schlagsahne
Staubzucker – Puderzucker
Sterz – Maisgrieß/Polenta
Topfen – Quark
Welschnuss – Walnuss
Zelten/Lebzelten – Lebkuchen
Zibeben – Rosinen
Früchte/Obstsorten
Deutsch-Österreichisch
Aprikosen – Marillen
Birnen getrocknet – Kletzen
Heidelbeere – Moosbeere/Schwarzbeere
Holunder – Hollerbeere
Johannisbeere – Ribisel
Mirabellen – Kriecherl
Sauerkirsche – Weichsel
Österreichisch-Deutsch
Hollerbeere – Holunder
Kletze – getrocknete Birne
Kriecherl – Mirabellen
Marillen – Aprikosen
Moosbeere – Heidelbeere
Ribisel – Johannisbeere
Schwarzbeere – Heidelbeere
Weichsel – Sauerkirsche
Kochen, Gemüse, Gewürze und Co
Deutsch – Österreichisch
Aubergine – Melanzani
Bärlauch – Hundsknofl
Blumenkohl – Karfiol
Eisbergsalat – Bummersalat
Estragon – Bertram
Feldsalat – Vogerl-/Rapunzel-/Rabinselsalat
Fleischwurst – Extrawurst
Frikadelle – faschiertes Laberl
Graupen – Rollgerste/Brein
Grüne Bohnen – Fisolen
Hackfleisch – Faschiertes
Hagebutte – Hetschepetsch
Kartoffel – Erdapfel
Kassler – Karree
Knoblauch – Knofl
Kopfsalat – Häuptelsalat
körniger Frischkäse – Bauerntopfen
Kürbis – Blutzer
Liebstöckel – Maggikraut
Mais – Kukurruz
Meerrettich – Kren
Paprika – Pfefferonen
Pfannkuchen – Palatschinken
Pfifferlinge – Eierschwammerl
Pflaumenkompott – Zwetschgenröster
Piment – Neugewürz
Pute – Indian
Rosenkohl – Kohlsprossen
Rotkohl/Rotkraut – Blaukraut
Schafskäse – Brimsen
Sellerie – Zeller
Soßenbinder (Mehl mit Wasser) – Gmachtl
Spätzle – Nockerln
Steckrübe – Zuckerrübe
Steinpilz – Herrenpilz
Thymian – Beizkräutel
Tomate – Paradeiser
Wirsing – Kohl
Zander – Fagosch
Österreichisch-Deutsch
Bauerntopfen – körniger Frischkäse
Beizkräutel – Thymian
Bertram – Estragon
Blaukraut – Rotkraut/Rotkohl
Blutzer – Kürbis
Brimsen – Schafskäse
Bummersalat – Eisbergsalat
Eierschwammerl – Pfifferlinge
Erdapfel – Kartoffel
Extrawurst – Fleischwurst
Fagosch – Zander
Faschiertes – Hackfleisch
faschiertes Laberl – Frikadelle
Fisolen – grüne Bohnen
Gmachtl – Soßenbinder aus Mehl mit Wasser
Häuptelsalat – Kopfsalat
Herrenpilz – Steinpilz
Hetschepetsch – Hagebutte
Hundsknofl – Bärlauch
Indian – Pute
Karfiol – Blumenkohl
Karree – Kassler
Kohl – Wirsing
Kohlsprossen – Rosenkohl
Knofl – Knoblauch
Kren – Meerrettich
Kukurruz – Mais
Maggikraut – Liebstöckel
Melanzani – Aubergine
Neugewürz – Piment
Nockerln – Spätzle
Palatschinken – Pfannkuchen
Paradeiser – Tomate
Pfefferonen – Paprika
Rollgerste – Graupen
Vogerlsalat (auch Rapunzel- oder Rabinselsalat) – Feldsalat
Zeller – Sellerie
Zuckerrübe – Steckrübe
Zwetschgenröster – Pflaumenkompott
Maßeinheiten
Deutsch-Österreichisch
10 Gramm – Dag/Deka/Dekagramm
300 ml – Seidel
1/2 Liter bzw. 500 ml – Krüge(r)l
Österreichisch-Deutsch
Dag/Deka – 10 Gramm
Krüge(r)l – 1/2 Liter
Seidel – 300 ml/0,3 Liter