Reise Hacks – einfach genial, genial einfach
Die Vorfreude auf den nächsten Urlaub ist groß. Doch wie war das beim letzten Mal? Erst hat nicht die ganze Garderobe in den Koffer gepasst und es musste reduziert werden, dann kamen die Shirts total zerknittert an und natürlich war kein Bügeleisen in Reichweite.
Die Kopfhörerkabel waren kaum auseinander zu friemeln, die Duschgelflaschen ausgelaufen und die Ohrringe wild durcheinander. Was nach Horrortrip klingt, ist leider oft alltäglich. Doch ich habe heute ein paar Tipps für dich, mit denen du Ordnung ins Kofferchaos bringst und du deine Reise entspannt antreten kannst.
Klopapierrolle gegen Kabelwirrwarr
Um deine kabelgebundenen Kopfhörer ordentlich zu verwahren, gibt es einen Do-it-yourself-Tipp von mir für dich. Du brauchst die innere Pappe einer Klopapier- oder Küchenrolle. Davon schneidest du ein ca 3 cm dickes Stück ab. Damit es schöner aussieht, kannst du es bemalen, bekleben oder wie ich mit Goldfolie umwickeln.
Dann machst du ein Loch in die Mitte. Dort wird später der Kopfhörerstecker reingesteckt. Mit der Schere machst du 2-3 Schlitz in die obere Kante. Dort fixierst du die Ohrstöpsel. Das Kabel wird einfach um den Ring gewickelt. Schau dir das Vorher-nachher-Bild an. Super, oder?


Schuhüberzieher aus dem Baumarkt oder Duschhauben
In den Schuhsohlen sammeln sich immer Dreckpartikel und die will man nicht mit der sauberen Kleidung in Berührung bringen. Vielleicht nutzt du bisher Plastikbeutel. Das ist aber keine gute Idee, denn es isoliert den muffigen Geruch. Packt man beide Schuhe in einen Beutel, verschwendet man zudem noch Platz.
Eine günstige Lösung sind Schuhüberzieher aus dem Baumarkt. Meist findet man diese in der Malerabteilung. Ich habe für 10 Paar gerade mal € 4,95 bezahlt. Vorteile dieser Überzieher: Sie sind leicht und man kann sogar noch Socken in den Schuhe unterbringen. Gegen Fußschweißgeruch legt man am besten ein Trocknertuch ein.

Noch günstiger kommt man oft an Duschhauben im Hotel. Diese erfüllen den gleichen Zweck.

Klopapierrolle für Ohrringe und Ketten
Da ihr nicht die gesamt Klopapierrolle für den Kopfhörertrick verwendet habt, könnt ihr mit dem Rest noch eine Aufbewahrungshilfe basteln. Das Grundprinzip ist gleich: Klorolle auf eine angenehme Größe zurecht schneiden, verschönern, Löcher rein und da die Ohrringe durchstecken und fixieren. Man kann auch Ketten und Armbänder (mit Verschluss) drumherum wickeln, sodass sie ordentlich bleiben.

Kleidung rollen
Kleidung zu rollen spart unheimlich viel Platz im Koffer. Wenn man es richtig anstellt, verknittert die Kleidung auch deutlich weniger. Ausnahme sind ganz empfindliche Materialien, wie Seide. Diese sollte man falten und mit Seidenpapier schützen.
Hast du deine Kleidung bisher gerollt, aber du ärgerst dich, weil die Rollen immer aufgehen? Dann schau dir mein Video an. Ich zeige dir, wie Shirt und Pullover kompakt bleiben. Das klappt auch mit Hosen, die man am Bund umschlägt.
Vorteile des Rollens für Backpacker: Die Rollen kann man auch hochkant in den Rucksack stellen.
Video starten und Ton aktivieren. Ich zeige dir, wie die Falt-/Rolltechnik funktioniert.
Falten war gestern, Rollen sind viel besser.
- Unten 2-3 cm einschlagen
- Von links und rechts die Seiten einschlagen
- Shirt 2/3 Richtung Umschlag zusammenklappen
- Dann locker aufrollen
- Umschlag zum Fixieren nutzen
- ggf. noch ein Haargummi zum endgültigen Fixieren verwenden
Kopfkissenbezug für Schmutzwäsche

Im Urlaub sammelt sich meist ein riesiger Haufen Schmutzwäsche an. In Plastikbeuteln fängt es an zu stinken, die meisten Jutebeutel sind zu klein.
Nimm einen alten Kopfkissenbezug mit (Achte darauf, dass er Knöpfe hat). Darin kannst du die Wäsche super sammeln und zwischen den Knöpfen kannst du den Beutel sogar an die Türklinke hängen.
Frischhaltefolie gegen auslaufende Flaschen
Deine Shampooflasche ist mal wieder ausgelaufen? Der Nagellackentfernen hat die Schuhe ramponiert? Das muss nicht sein. Angebrochene Flaschen schützt man super easy mit einen Stück Frischhaltefolie vor dem Auslaufen. Kappe abschrauben, Frischhaltefolie über die Öffnung legen, Kappe wieder draufschrauben. Fertig.

Wäscheklammer für Zahnbürste
Du hast deinen Zahnputzbecher vergessen und willst deine Zahnbürste nicht auf’s Waschbecken legen? Gerade auf Campingplätzen und Gemeinschaftsunterkünften ist man nicht so sicher, wie hygienisch es dort zugeht.
Nimm eine Wäscheklammer mit. Diese nimmt weder viel Platz weg noch fällt sie im wahrsten Sinne des Wortes ins Gewicht. Die Zahnbürste anklammern und aufstellen.

Handtuch an der Liege fixieren
Sicher kennst du Handtuchklammern. Die gibt es jedes Jahr kurz vor Ferienbeginn bei diversen Discountern im Angebot. Eine gute Sache. Was wir noch besser finden, sind aufblasbare Kissen mit Haltegummi. So schlägst du zwei Fliegen mit einer Klappe. Erstens liegt man mit einem Kissen viel bequemer auf der Strandliege und zweitens hält das Handtuch perfekt. Und leicht, klein und kompakt ist so ein Kissen auch noch.

Die freien Handtuchenden kannst du mit Bettlakenhaltern (ca. € 4 für 4 Stück) oder sogar mit Hosenträgern fixieren. Diese bekommst du im Internet oder im Stoffhandel. Einen Klipp an einer Seite befestigen, unter der Liege durchfädeln und den zweiten Klipp auf der anderen Seite festmachen.
Gedrehte Wäscheleine
Du möchtest keine Wäscheklammern mitnehmen, musst aber trotzdem Wäsche aufhängen und fixieren? Dann versuch mal diesen Trick: Wäscheleine doppelt nehmen und fest verdrehen. Nun kannst du die Enden des Handtuchs oder der Kleidung durchfädeln.

Tipps und Tricks für Flugreisen
- Die schwersten Schuhe (Wanderschuhe) solltest du auf dem Flug tragen. Das spart Gewicht. Falls du in warme Gefilde fliegst, kannst du ein Paar Flip-Flops ins Handgepäck tun oder als oberstes Utensil in den Koffer legen, damit du sie am Urlaubsort gleich wechseln kannst. Oder du verstaust ein Paar “Billig-FlipFlops” in der vorderen Koffertasche.
- 80 % aller Koffer auf dem Kofferband sind schwarz oder dunkelblau. Damit du deinen Koffer schneller erkennst, solltest du ihn kennzeichnen und unverwechselbar machen. Das geht z.B. mit einem buntem Kofferband oder einer farbigen Schleife am Handgriff.
- Falls der Koffer verloren geht, ist es sinnvoll, Kontaktdaten im Koffer zu deponieren. Koffer, die nicht zugeordnet werden konnten, werden geöffnet und so kann der Besitzer ermittelt und informiert werden. Auf dem äußeren Kofferschild solltest du aus Sicherheitsgründen nur eine Emailadresse – am besten nicht mit deinem Echtnamen – oder eine Handynummer angeben. Grund: Findige Kriminelle spionieren am Flughafen Name und Adresse aus und brechen während deiner Abwesenheit zu Hause ein. Lies dazu auch meinen Artikel “Braucht man noch Kofferanhänger?”
- Am Flughafen fotografierst du deinen Koffer direkt am Check-in. Damit kannst du beweisen, wie er aussieht und das er bis dato in Ordnung war.
- Leere und entrümpele dein Portemonnaie. Brauchst du die Karten (Bibliothek, Bonuskarten…) wirklich im Urlaub? Lade dir Karten aufs Handy ins Wallet. Ich selbst nutze Stocard (Android). Ich kann dort sogar meine Bordkarten laden. Für das iPhone (iOS) gibt es das AppleWallet.
- Verreist ihr als Paar oder als Familie? Dann packt mindestens für einen Tag Kleidung “überkreuz” in den Koffer des Partners und/oder der Kinder. Falls ein Koffer abhanden kommt, hat man wenigstens etwas zum Umziehen.
- Unterhosen und Socken sind ideale “Lückenbüßer”. Entweder steckt man sie in die Schuhe oder in die Ecken und Lücken im Koffer.
- Ideal ist knitterfreie Kleidung. Achte schon beim Kauf darauf.
- Tipp für Frauen: Brauchst du am Urlaubsort ein festliches Outfit? Dann besorge dir am besten einen schwarzen Jumpsuit. Damit siehst du immer gut aus und er ist mit Schmuck, Tüchern oder Gürtel gut aufzuhübschen.
Tipps für dein Handgepäck
Trolley oder Rucksack? Das kommt drauf an. Wenn du mit einem großen Koffer reist, ist es oft sinnvoller, einen Rucksack zu verwenden. Oder möchtest du am Urlaubsort 2 Koffer hinter dir herziehen? Allerdings gibt es auch schon Koffersysteme, wo man den Handgepäckkoffer auf dem großen Koffer befestigen kann.
Was gehört ins Handgepäck?
Meine Empfehlungen
#1 Schlafkleidung, eine Garnitur Unterwäsche, ein Shirt für einen Tag/Nacht, ggf. noch eine Zahnbürste – falls der Koffer verloren geht.
#2 Feuchttücher – damit kann man den Klapptisch reinigen und die Hände “waschen”.
#3 Ein Tuch oder Schal gegen den Luftzug und Kälte, ein paar kuschelige Socken
#4 Ein Kugelschreiber – oft müssen Einreiseformulare ausgefüllt werden
#5 Kopfhörer, Tablet, Handy, Ladekabel, ggf. Fotoausrüstung und alle anderen Wertsachen
#6 Geldbörse, Reisepass/Personalausweis, Bordkarte, Zug-zum-Flug-Ticket, Hotelvoucher
#7 Buch, Spiel…etwas zur Ablenkung und Überbrückung der Zeit
#8 Medikamente des täglichen Gebrauchs
#9 Für Frauen Ü50 und mit schwacher Blase: Es kann durchaus sinnvoll sein, dass man eine Inkontinenzeinlage trägt und dabei hat. Die Schlange vor der Toilette kann manchmal ganz schön lang sein.
Was darf nicht ins Handgepäck?
#1 Waffen und Munition dürfen nicht ins Handgepäck. Dazu zählen auch spitze Gegenstände wie beispielsweise Nagelfeilen, Taschenmesser, Korkenzieher, Scheren oder Stricknadeln mit mehr als 6 cm Klingenlänge. Ebenfalls verboten sind Spielzeugwaffen, da sie leicht verwechselt werden könnten.
#2 Akkuschrauber, Bohrer und Bohrmaschinen (und auch keine Rasenmäher – Hinweis wurde von meinem Mann einst auf dem Flughafen Stuttgart gesichtet)
#3 Gaskartuschen, gasbetriebene Behälter und Feuerwerkskörper
#4 Wander- oder Trekkingstöcke.
#5 Quecksilberthermometer
#6 Kamerastative, evtl. sogar Selfiesticks; ggf. vorab nachfragen
#7 entflammbare, chemische und giftige Stoffe
#8 Flüssigkeiten: Ausnahme: Sie sind in max. 100 ml fassenden Behältern abgefüllt und in einem verschließbaren, transparenten Beutel. Insgesamt ist max. 1 Liter pro Person erlaubt. Babynahrung darf auch mehr als 100 ml enthalten, braucht nicht in einen transparenten Beutel, aber muss beim Sicherheitscheck vorgezeigt und evtl. geöffnet werden. Mitnehmen darf man aber nur soviel, wie für den Flug als notwendig erscheint.
#9 Spritzen; Ausnahme: Medizinisch notwendig, Attest des Arztes (in englischer Sprache) liegt vor
Liane und Herr R.
Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.
Newsletter
Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.
Vielen Dank für die guten Tipps. Einige davon kann ich wirklich gut gebrauchen, ich kannte sie bisher noch nicht.
Liebe Grüße, Marie
Sehr gerne, Marie.
Ich bin ja auch so ein Globetrotter, aber viele von den Tipps kannte ich nicht. Danke für den tollen Beitrag und einiges werde ich beim nächsten Urlaub in jedem Fall berücksichtigen. Einen Tipp habe ich auch noch: Für Kabel und Ladegeräte nehme ich immer Plastikdosen mit. Dann werden sie im Koffer nicht geknickt und evtl. kanns du darin etwas zerbrechliches aus dem Urlaub mitbringen. Der Tipp mit der Zahnbürste und der Wäscheklammer ist genial.
Das stimmt. Ich nehme auch gerne Plastikdosen mit. Trotzdem danke für die Erinnerung daran.
Liebe Grüße
Liane