kanaldeckel mannheim

Kanaldeckel-Geschichten: Der Mannheimer Gullydeckel

Was zeigt der Mannheimer Gullydeckel?

Wer meinen Blog schon länger liest, weiß um meine Leidenschaft der Kanaldeckel-Fotografie. Unter unseren Füßen findet sich so mancher “Bodenschatz”. Ich möchte diese nicht nur ablichten, sondern bin auch an den Geschichten dahinter interessiert und daher nutze ich die reisefreie Zeit und stelle euch mal einige Kanaldeckel näher vor. Den Anfang machte die Koblenzer Schachtabdeckung. Heute nun stelle ich Mannheim in den Fokus.

Das Mannheimer Stadtwappen

Das Mannheimer Stadtwappen ist zweigeteilt. Links sieht man eine Wolfsangel und rechts einen gekrönten Löwen. 1896 legte der Stadtrat das Stadtwappen fest und der badische Großherzog bestätigte es.

Der Doppelhaken nennt sich Wolfsangel und ist ein häufig verwendetes Zeichen für Häuser, Familien oder Gemeinden. Eine Wolfsangel wurde – wie der Name schon sagt – zur Wolfsjagd verwendet, aber vermutlich auch als Mauerhaken.

Der Löwe ist das Wappentier der Kurfürsten der Pfalz. Mannheim war deren Residenzstadt ab 1720. Besonderheiten des Löwen auf dem Wappen sind die rote Krone, die rote Zunge, die roten Krallen und der Doppelschwanz. Der Löwe selbst ist golden auf schwarzem Grund und schaut nach rechts. Bei Wappen geht man von der Perspektive des Wappenhalters auf einem Schild aus und nicht aus der Zuschauerperspektive.

Der Löwe steht in der Heraldik für Mut, Stärke und Wehrhaftigkeit und man ging davon aus, dass diese Fähigkeiten auf den Träger des Wappens übergehen.

Der Doppelschwanz hat keine Bedeutung. Das war sozusagen die künstlerische Freiheit sich von anderen Löwendarstellungen abzugrenzen und rein dekorativ.

Mannheimer Wappen, in den Boden vor dem Wasserturm eingelassen

Ich hoffe, die neue Geschichte hat euch gefallen. Weitere Kanaldeckel-Geschichten bin ich am recherchieren. Mehr demnächst.

Meine Kanaldeckelsammlung findest du auch unter bilderdiedieweltnichtbraucht. Und falls du ein Geschenk suchst, dann wären meine Kanaldeckel-Kalender, die jährlich neu aufgelegt werden, bestimmt das Richtige.

Gefallen dir meine Gullydeckelgeschichten? Dann richte deinen Blick beim nächsten Spaziergang nach unten und entdecke viele Bodenschätze. Bei Facebook gibt es eine aktive Gruppe von Drainspottern, die Bilder aus aller Welt zeigen.

Ich freue mich über einen Kommentar oder Anmerkungen.

5 Kommentare zu „Kanaldeckel-Geschichten: Der Mannheimer Gullydeckel“

Hau in die Tasten! Ich freue mich sehr über einen konstruktiven Text von dir.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: