Die Mühlenstadt Wegberg
Wegberg liegt in Nordrhein-Westfalen im Kreis Heinsberg. Die nächstgelegene, größere Stadt ist Erkelenz. Bis in die Niederlande ist es nicht mehr weit. Das haben wir sofort gemerkt, da auf der Autobahn mehr Autos mit gelben als mit weißen Kennzeichen unterwegs waren.
Seit 2015 trägt Wegberg den Zusatz “Mühlenstadt”. 14 historische (Wasser)Mühlen liegen rund um den Hauptort. Leider waren wir zu kurz dort, um die Mühlen anzuschauen. Und dann spielte das Wetter leider auch nicht mit.

Wegberg besteht aus 40 Ortsteilen, die sich in der flachen Landschaft der Niederrheinischen Tiefebene auf ~85 km² verteilen.
Übernachten
Wir haben im Hotel Burg Wegberg genächtigt. Ein romantisches Ambiente, dass sehr gerne für Hochzeitsfeiern genutzt wird und wenn man sich allein schon die mit Wein bewachsene Außenfassade ansieht, weiß man auch warum.
Das Hotel ist mit 4 Sternen klassifiziert. Parkplätze gibt es – sofern dieser nicht für eine Veranstaltung gebraucht wird – im Hof. Hinter dem Hotel ist noch ein großer Parkplatz, der am Wochenende kostenlos genutzt werden kann. Da es sich um eine Sackgasse handelt, liegt das Hotel sehr ruhig. Unruhe hat man höchstens, wenn eine Hochzeit im Hotel ausgerichtet wird oder eine Veranstaltung im angrenzenden Forum Wegberg stattfindet.

Unser Doppelzimmer war im 1. Stock am Ende des Flures. Es war sehr hübsch. Auf den ersten Blick perfekt, auf den zweiten Blick kamen doch ein paar kleinere Mängel zum Vorschein, die uns aber nicht davon abhlaten würden, nochmals dort zu nächtigen. Erwähnen möchte ich die positiven und verbesserungswürdigen Seiten dennoch.
Der Teppichboden hat schon bessere Tage gesehen. WLan im Zimmer? Fehlanzeige. Das Signal war viel zu schwach.

Was ich immer schmerzlich vermisse, sind Steckdosen am Bett bzw. neben dem Nachttisch. Gab es hier nicht. Nur eine 5fach-Steckdose auf dem Schreibtisch. Das macht leider keinen professionellen Eindruck und sollte bei der nächsten Renovierung verbessert werden.

Positiven Eindruck hinterließen der relativ große Kleiderschrank, ein kleiner Kühlschrank und die Kaffeemaschine. Pro Person stand eine kleine Flasche Wasser kostenlos zur Verfügung. Andere Getränke gegen Bezahlung. Nachschub gab es im Hotelflur.
Das (Wannen)Bad war innenliegend. Der Duschkopf war groß, kein Duschvorhang, sondern eine Plexiglasabtrennung konnte ausgeklappt werden. Es gab einen Vergrößerungsspiegel und einen Hotelföhn. Leider war das Bad etwas schummrig. Etwas mehr Licht besonders im Spiegelbereich wäre schön gewesen.
Duschgel und Shampoo war leider nicht vorhanden, nur Seife. Die Handtuchhaken waren für mich “Zwerg” ziemlich weit oben angebracht. Ich musste mich ganz schön strecken, um diese von der Ablage zu bekommen. Leider gab es auch keine weiteren Haken auf Augenhöhe.

Einen Zimmersafe gibt es leider auch nicht. Und auch keine Klimaanlage. Dafür aber eine große Balkontür, die man zum Lüften nutzen kann. Für die Übernachtung zahlten wir € 129,- inklusive Frühstück.

Das Frühstücksbuffet war hervorragend. Schön präsentiert und sehr reichhaltig. Käse, Wurst, Ei, Salate, Marmeladen….alles was man mag. Es gab viele verschiedene Brote und Brötchen. So eine Auswahl hat man selten. Zum Dessert gab es verschiedene Küchlein. Getränkeauswahl: verschiedene Kaffeesorten aus dem Automaten oder eine Kanne Brühkaffee am Tisch, Tee, Wasser, Säfte, Sekt… Sonntags kann extra lange gefrühstückt werden und auch die Langschläfer müssen nicht hungern. Das Personal ist sehr aufmerksam.
Wandern oder spazieren gehen

Direkt am Hotel gibt es einen romantischen Garten mit Sitzgelegenheiten. Über eine Brücke erreicht man direkt die “Innenstadt” bzw. ein Waldgebiet mit Nordic Walking Routen.
Auf der gegenüberligenden Straßenseite schließt sich der Stadtpark an. Dieser macht einen sehr gepflegten Eindruck. Ein paar Kunstobjekte zieren die Flächen, eine See mit Fontäne lädt zum Verweilen ein.
Bilder aus dem Stadtpark





Ich war mir noch etwas die Beine vertreten und bin ein Stück die Nordic Walking Route gelaufen, wurde aber leider nach wenigen Metern vom Regen überrascht und stellte mich unter, bis dieser nachließ. Daher kamen nicht mehr viele Bilder zu stande.
Bilder vom Spaziergang







Ich hoffe, euch hat mein Kurzbericht über Wegberg gefallen. Seid ihr schon mal dort gewesen und habt weitere Tipps? Dann hinterlasst mir gerne einen Kommentar.
Pingback: Jahresrückblick 2019 und Ausblick auf 2020 - DieReiseEule
Wegberg Mitte selber kenne ich nicht, aber häufiger mit dem Rad dort unterwegs.
Schloss Tüschenbroich mut der Ölmühle, die Schwalm nach Niederkrüchten und Hariksee ist wunderschön.
Empfehlenswert.
Leider war die Zeit zu kurz dafür. Ich hätte mir gerne noch die Mühlen angeschaut.