Unterwegs im Regionalpark Rhein-Main

Mit meinem neues Pedelec bin ich inzwischen einige Touren im Regionalpark gefahren. Dabei trifft man immer wieder auf Streetart. Die meisten Leser wissen, dass ich hierfür ein Faible habe. Daher zeige ich euch heute einfach ganz viele Fotos von den schönsten Kunstwerken. Die genaue Rundroute könnt ihr hier nachlesen.
Die “Schneckenbrücke”
In Mainz-Kostheim führt die im Volksmund “Narrebriggelsche” genannte Schneckenbrücke Fußgänger und Radfahrer über die Bahngleise. Früher stand hier eine baufällige Metallkonstruktion. Es gab eine Schranke für den Autoverkehr. Anfang des neuen Jahrhunderts entschloss man sich, den Autoverkehr einige hundert Meter weiter über eine Brücke zu führen. Die Schranke wurde abgebaut, die Straße entfernt. Für die Fußgänger und Radfahrer baute man eine eigene Brücke, die sich auf beiden Seiten nach oben bzw. unten windet, was ihr den Namen “Schneckenbrücke” einbrachte, da es an ein Schneckengehäuse erinnert.

Letztes Jahr (2018) entschied man sich, die langweiligen Betonpfeiler zu verschönern. Da kam das jährliche Streetart-Event “Meeting of Styles”, von dem ich bereits 2018, 5/2019 und 7/2019 berichtete, gerade Recht. Die Kunstwerke stammen von den Streetart Künstlern Angel Alvarez aus Mexiko und Oscar Toro aus Venezuela.

Flörsheim Keramag/Falkenberg
Im Flörsheimer Vorort Keramag/Falkenberg hat sich am Anfang des 20. Jahrhunderts Industrie angesiedelt. Später, nach dem 2. Weltkrieg, wurde hier günstiges Bauland für Flüchtlinge und Heimatvertriebene ausgewiesen. Daher finden sich hier passende Straßennamen, wie Sudeten- oder Ostpreußenstrasse.
Die Türme des Abwasserverbands “Am Wickerbach” zeigen großflächige Streetart.

Nur wenige Meter weiter in nördliche Richtung, befindet sich ein farbig gestaltetes Trafohäuschen. Direkt dahinter ist der Abenteuerspielplatz.



Unter der Verbindungsbrücke der B 519
Der Radweg führt unter der Bundesstraße 519 durch. Diese vierspurige Brücke verbindet Flörsheim mit Rüsselsheim. Oben herrscht starker Verkehr. Zum Glück ist der Radweg durch Leitplanken vom Autoverkehr getrennt. Welche Kunstwerke sich unter der Brücke befinden, ahnt man allerdings nicht.
Streetart unter der Brücke, auf der Flörsheimer Seite. Einfach durch die Bildergalerie klicken, denn es sind jede Menge Fotos und Detailaufnahmen entstanden.
Auf der Wiese hinter der Brücke steht noch ein Häuschen, dass ebenfalls mit Graffiti verziert ist.

Auf der anderen Seite der Brücke kommt man zuerst an einer Skateanlage vorbei. Hier entdeckt man ein interessantes Wildtier.

Dann kommt man an einer Bauwagensiedlung vorbei und steht wieder unter der Brücke der B 519. Hier wurde ein Graffiti zum Hessentag angebracht. Genannt sind alle Partnerstädte Rüsselsheims: Evreux, Kecskemét, Rugby und Varkas. Leider wurde inzwischen vieles überschmiert.
Streetart Galerie am Raunheimer Hafen
Fährt man am Main weiter, kommt man unweigerlich an der genialen Streetart Galerie am Raunheimer Hafen vorbei. Das fotografieren ist hier nicht so leicht, da teilweise nur ein schmaler Weg vorhanden ist. Dafür sind die Graffitis umso genialer. Ich habe so viele Bilder gemacht, dass ich sie bis auf einige wenige als Diashow zur Verfügung stelle.
Doch zuerst meine Lieblingsbilder. Genial und excellent.







Nehmt euch die Zeit, alle 44 Bilder anzuschauen. Bestimmt findet ihr auch euer Lieblingsmotiv.
Wie haben euch die Graffitis gefallen? Habt ihr euer Lieblingsmotiv gefunden? Ich freue mich über Kommentare.
Eine komplette Streetart-Sammlung rund um die Welt findet ihr bei der Dauer-Blogparade von Gin des Lebens.
Pingback: Streetart Tour durch Espargos und Santa Maria - DieReiseEule
Schon bei meinem ersten Besuch in Los Angeles war ich von den vielen Wandgemälden fasziniert. Besonders in der Melrose Ave befinden sich die schönsten der Stadt und die meistfotografierten Instamotive.
Liebe Grüße, bleib gesund
Sigrid
Danke Sigrid,
bleib auch gesund und munter und danke für deine Anregung für Los Angeles
Liane
Pingback: Rundroute mit dem Rad entlang des Mains - Regionalpark Rhein-Main - DieReiseEule
Ich kann ehrlicherweise mit Steet Art gar nicht mehr so viel anfangen, obwohl ich früher selber gesprayed habe 😉 Bin da glaube ich schlicht rausgewachsen. Meistens sind die Graffitis eher schlecht die ich heutzutage sehe. Einige Ausnahmen gibt es zwar, aber doch eher selten finde ich. Der Knabe mit dem Messer im Mund hier bei Dir im Artikel ist aber schon recht gelungen muss ich sagen 🙂
Oh echt, du hast selbst gesprayt? Ich muss unbedingt mal ein Interview mit dir darüber machen. Lust?
Lustiger Text! Viele Bilder deiner Tour (ReiseEule), sind vom Graffiticlub Antigrau Rüsselsheim. Insta: antigrau die geben auch Interviews.
Ich halte bei einem Bummel durch eine Stadt (auf Reisen) auch immer die Augen auf nach Graffitis. Die zaubern auf eine Stadt immer ein ganz besonderes Bild. Was in deiner kompletten Bildersammlung mein Lieblingsbild ist, kann ich nur schwer sagen… Ich finde, da sind einige coole Bilder dabei.
Viele Grüße
Tanja
Danke für deinen lieben Kommentar.
Liebe Liane,
Gerade erst war ich in Berlin und habe an der East Side Gallery meine Liebe zu Streetart entdeckt.
Deine Bilder sehen toll aus!
Viele Grüße,
Sanne
Oh ja, East Side Gallery. Lange her. Dahinter liegt ein Hostelboot auf dem ich einst übernachtet habe. War ein tolles Erlebnis.
Ein toller Beitrag und wieder so tolle Bilder, mir gefällt das Schiff total gut 🙂
Liebe Grüße,
Kerstin
Danke für die lieben Worte.
Das ist ein Bericht, wie ich ihn mag! Toll geschrieben und dann die Fotos! Ich liebe Streetart und das scheint eine gute Location dafür zu sein.
Danke für den ausführlichen Bericht und die Tipps!
Liebe Grüße
Gabrielaaufreisen
Liebe Liane,
als Streetart Fans sind wir ja immer auf der Suche nach neuen Orten. Danke dir für die tollen Tipps, da sind einige echt coole Werke dabei!
Liebe Grüße
Ines und Thomas
Im Rhein-Main-Gebiet gibt es erstaunlich viel Graffitis.
Sind das ganz offiziell von der Stadt genehmigte Plätze, an denen gesprüht werden darf? Denn da sind ja wirklich tolle Kunstwerke mit dabei.
Street Art hat echt was, ich finde es faszinierend, wenn Menschen so malen können 🙂
Liebe Grüße, Katja
Hallo Katja,
teilweise sind die Flächen wirklich freigegeben. Wie am Brückenkopf in Kastel. Vermutlich ist die Galerie am Raunheimer Hafen auch freigegeben. Kann mir nicht vorstellen, dass diese Wand illegal ist. Unter den Brücken allerdings…da bin ich mir nicht sicher.
Ich finde es auch erstaunlich, wie man mit Sprühdosen “malen” kann. Ich kann das nicht mal mit Filz- oder Buntstiften 😀
LG
Klasse, ich bin beeindruckt, es gibt Gott sei Dank nicht nur Schmierereien. Bild Nr. 23 gefällt mir am besten.
Liebe Grüße.
Da sind ja wirklich ausdrucksstarke Kunstwerke dabei. Ich hätte in Mainz gar nicht mit so einer großen Auswahl an Street Art gerechnet.
Interessant finde ich auch immer, wie international die Künstler aus der Szene sind.
Liebe Grüße
Gina
Ich bin auch immer wieder erstaunt, wieviel Streetart es hier gibt.
Ich liebe Streetart! Da sind wirklich wieder viele tolle Werke dabei 🙂
Ich finde Portraits immer toll, deshalb gefällt mir der Mann mit dem Schwert sehr gut.
Aber auch der Vogel am Anfang ist wirklich schön und das Reh mit den abstrakten Formen ist auch grandios!
Umso trauriger bin ich, wenn diese Kunst von “Idioten” übersprüht wird. Gerade hier wieder geschehen. Da wurden die Mauern beim Meeting of Styles endlich bunt und dann sprüht einer seine Kritzeleien und Buchstaben drüber.
Pingback: Rundroute mit dem Rad entlang des Mains – Regionalpark Rhein-Main
Tolle Sachen – ich mochte ja die Vögel direkt um ersten Bild sehr, aber das Baby mit den Augen, das fast dreidimensional wirkt, ist der Hammer. Danke für deinen Fotos!!!
Sehr gerne. Ich liebe gute Graffitis. Das sind für mich total unterschätze Künstler.