Lohnt sich die Salzburg Card?

Günstiger mit der Salzburg Card

Österreich hat ein ähnliches Preisniveau wie Deutschland. Und doch möchte man bei einer Städtetour möglichst viel sehen für möglichst wenig Geld. Auch in Salzburg gibt es eine Touristenkarte – die Salzburg Card. Erst vor wenigen Tage habe ich euch die Oslo Card vorgestellt und auch in Salzburg wollte ich wissen, ob sich die Karte lohnt.

Salzburg Card und Beiheft

Was kostet die Salzburg Card? (Stand 2019)

Std. Erwachsene Kinder (6-15J) Erwachsene Kinder

Zeitraum:
1.1. – 30.4. und
1.11 – 31.12.19
1.1. – 30.4. und
1.11. – 31.12.19
1.5. – 31.10.19 1.5. -31.10.19
24 Std. 26 € 13 € 29 € 14,50 €
48 Std. 34 € 17 € 38 € 19 €
72 Std. 39 € 19,50 € 44 € 22 €

Meine Freundinnen und ich hatten den 48 Stunden Pass für € 38. Anhand von unseren Aktivitäten zeige ich euch gleich, dass sich die Karte für uns gerechnet hat.

Wo bekomme ich die Salzburg Card her?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, sich die Salzburg Card zu besorgen.

  • am Flughafen
  • an der Hotel Rezeption
  • in den Tourist Informationen
  • in den Kartenbüros
  • online s. unten

Wir haben die Salzburg Card im Hotel erworben.

Wie aktiviert man die Karte?

Auf der Kartenrückseite muss man den Namen, den Starttag und die -uhrzeit eintragen. Ab da läuft die gebuchte Zeit von 24, 48 bzw. 72 Stunden. Sobald einmal aktiviert, läuft die Zeit. Also erst aktivieren, wenn man sie wirklich anfängt zu nutzen.

Kann ich mit der Salzburg Card alle Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs nutzen?

Jein. Mit der Salzburg Card kann man die Obuslinien 1 – 14, Die Autobuslinien der Firma Albus 20 – 28, 31, 34, 35, 151, die Postbuslinien 130, 140 bis Eugendorf, 160 bis Elsbethen, 180 bis Großgmain, 170 bis Rif/Taxach, das WALSIE Bustaxi und die Lokalbahn S1 bis Acharting kostenlos nutzen.

Anreise per Flugzeug: Wer die Salzburg Card online gebucht hat, zeigt den Voucher vor und kann einmalig den Bus in die Stadt nutzen. Dann muss der Voucher in der Tourist-Info am Mozartplatz oder am Hauptbahnhof eingetauscht werden. Gleiches gilt für die Park&Ride Parkplätze.

Die meisten Sehenswürdigkeiten sind sowieso fußläufig in der Innenstadt erreichbar. Zum Schloss Hellbrunn kommt man mit der Linie 25 ab Mirabellplatz oder Rathaus gut hin und zurück.

Die Karte muss nicht gescannt werden. Sie wird nur bei einer Kontrolle vorgezeigt. Dann muss aber Datum und Uhrzeit eingetragen sein, sonst gilt es als Schwarzfahrt.

Was kann ich mir mit der Salzburg Card alles ansehen?

Einmalig hat man freien Eintritt in alle Sehenswürdigkeiten und Museen, die im Beiheft aufgeführt sind. Bei kulturellen Veranstaltungen erhält man eine Ermäßigung und einige Ausflugsziele – sogar nach Deutschland – sind vergünstigt.

In den Museen wird der Strichcode auf der Karte gescannt. Bei einigen Attraktionen sind bestimmte Uhrzeiten zu beachten.

Festung Hohensalzburg

Festung Hohensalzburg
Die Festung Hohensalzburg

Hoch über der Stadt trutzt die Festung Hohensalzburg auf dem in den Mönchsberg übergehenden Festungsberg. Sie ist die älteste, vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas und das Wahrzeichen Salzburgs. Bei einem Rundgang mit Audioguide durch die Burg kommt man der Geschichte näher.

Mit der Salzburg Card erwirbt man das Basis Ticket, das eine Berg- und Talfahrt mit der Festungsbahn, den Eintritt ins Burgareal, das Marionettenmuseum und das Festungsmuseum enthält. Bis 11 Uhr ist der Eintritt ins Fürstenzimmer ebenfalls inkludiert. Danach muss das extra bezahlt werden (€ 3,60 p.P.). Zusätzlich gibt es einen Schnellzugang, sodass man sich nicht in die langen Kassenschlangen stellen muss.

DomQuartier Salzburg

Domquartier
Innenhof Domquartier

Beim DomQuartier Salzburg handelt es sich um einen Museumskomplex unterhalb der Festung Hohensalzburg auf dem Domplatz. Auf 15.000m² kann man sich 2000 Exponate aunschauen. Zugehörig sind u.a. das Dommuseum, das Museum St. Peter, die Residenzgalerie sowie die Kunst- und Wunderkammer.

Mozart Geburtshaus und Wohnhaus

Der berühmteste Sohn der Stadt ist Wolfgang Amadeus Mozart. Er wurde hier geboren und komponierte Opern, Sinfonien und Klavierkonzerte. Geboren und ins Taufregister eingetragen wurde er unter dem Namen Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus als siebtes Kind der Familie Leopold Mozarts.

Das Geburtshaus steht in der Getreidegasse 9, das Wohnhaus in Fußweite am Markartplatz 8. Ausstellungsstücke sind das Hammerklavier, Briefe, die Jugendgeige Mozarts uvm.

Schloss Hellbrunn

Wasserspiele des Schloss Hellbrunn
Wasserspiele im Garten von Hellbrunn

Ein bisschen außerhalb, erreichbar mit der Buslinie 25, liegt das Lustschloss Hellbrunn. Bekannt ist es vor allem wegen seiner hervorragend erhaltenen Wasserspiele der Spätrenaissance. Der Salzburger Fürsterzbischof Markus Sittkus ließ Schloss, Gärten und Wasserspiele erbauen und amüsierte sich sicher königlich, wenn seine Besucher pittschnass wurden.

Die Salzburg Card erlaubt einen freien Eintritt zum Schloss und einer Führung der Wasserspiele, sowie ein Besuch des Monatsschlössl. Auch die Busfahrt dorthin ist gratis und dauert ca. 15 min vom Rathaus aus.

Museum der Moderne Salzburg

Museum der Moderne Salzburg
Auf dem Mönchsberg das Museum der Moderne

Entweder verbindet man einen Besuch der Hohensalzburg mit dem Museum der Moderne oder man fährt mit dem Mönchsbergaufzug, einem Schnelllift hinauf bis zur Aussichtsterrasse. auf 3 Etagen gibt es zeitgenössische Kunst. Im Rupertinum gibt es Fotokunst zu sehen.

Stadt Schiff-Fahrt auf der Salzach

Speedboot Amadeus
Speedboot Amadeus

1891 wurde die Schifffahrt auf der Salzach wegen zu schwacher Motoren eingestellt. Erst 2002 wurden neue, motorenstarke Schiffe entwickelt, die mit der starken Strömung des Flusses zurecht kommen. So kann man Salzburg aus einer anderen, ungewohnten Perspektive erforschen. Es werden verschiedene Touren angeboten. Sogar bis zum Schloss Hellbrunn kann man fahren. Bei Niedrig- bzw. Hochwasser entfallen die Fahrten gelegentlich.

Mit der Salzburg Card kann man an der Basistour kostenlos teilnehmen. Wer auf dem Außendeck sitzen möchte, zahlt € 3,- Aufpreis. Die Salzburg Card muss unbedingt vorher am Ticketschalter vorgezeigt und gegen einen Fahrschein eingetauscht werden. Im Sommer sind die Fahrten schnell ausgebucht. Feste Sitzplätze gibt es nicht. Leider auch keine Toiletten an Bord.

Lohnt sich die Salzburg Card?

Folgend seht ihr eine Aufstellung, welche Sehenswürdigkeiten wir besucht haben und wieviel Geld wir gespart haben. Eine von uns hat zusätzlich noch das Geburts- und Wohnhaus Mozarts besucht und dadurch war die Ersparnis entsprechend deutlicher.


Normal Preis Erw. Salzburg Card Zuschlag Ersparnis
Salzburg Card 48 Std. 38,-


Festung Hohensalzburg € 12,90 Frei € 3,60 Fürstenzimmer € 9,30
Mönchsbergaufzug € 3,80 Frei
€ 3,80
Museum für Moderne € 8,- Frei
€ 8,-
Schifffahrt Salzach € 15,- Frei € 3,- Außendeck € 12,-
Schloss Hellbrunn € 12,50 Frei
€ 12,50
Busfahrt Schloss h/z € 5,80 Frei
€ 5,80
Mozart Geburtshaus 11,- Frei
11,-
Mozart Wohnhaus 11,- Frei
11,-
Gesamtwert ohne Aufschläge


51,40 bzw. 73,40
Gesamt 58,- bzw. € 80,-
6,60 6,80 bzw. 28,80

Die Ersparnis war nicht so deutlich wie beim Oslo Pass, aber es hat sich dennoch gelohnt. Jede von uns hat mindestens € 6,80 gespart. Wir haben uns treiben lassen und spontan entschieden, wo wir hin wollen. Wer etwas mehr Zeit in eine Planung steckt, kann sicher noch mehr sparen.

Wer nur eine Sehenswürdigkeit pro Tag ansehen will, fährt sicher besser, die Eintritte vor Ort zu entrichten und auf die Salzburg Card zu verzichten.

Transparenzhinweis* Die Reise war selbst geplant und gebucht. Niemand hat mich beauftragt darüber einen Bericht zu verfassen. Ich wurde nicht dafür bezahlt. Ich habe keinen geldwerten Vorteil erhalten. Die Beurteilung ist allein auf meinem „Mist“ gewachsen und daher gebe ich auch nur meinen persönlichen, subjektiven Eindruck wieder.

Welche Erfahrungen habt ihr mit der Salzburg Card gemacht? Hat sie sich rentiert? Ich freue mich über Anmerkungen zum Thema.

Liane und Herr R.

Willkommen. Ich bin Liane und die Gründerin und Wortjongleurin des Reiseblogs DieReiseEule.
Herr R. ist nicht nur mit mir verheiratet, sondern auch mein Co-Fotograf für ungewöhnliche Blickwinkel.

Newsletter

Gib deine E-Mail-Adresse an, um DieReiseEule zu abonnieren und Benachrichtigungen über neue Beiträge via E-Mail zu erhalten.

5 Kommentare zu „Lohnt sich die Salzburg Card?“

    1. Oh, danke für den Hinweis. Glatt vertippt. Wird korrigiert.
      Da liest man dreimal drüber und ist einfach betriebsblind.

Hau in die Tasten! Ich freue mich sehr über einen konstruktiven Text von dir.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: