Einfacher Quiche
Vor kurzer Zeit habe ich zur Blogparade Blogger erfinden neue Rezepte aufgerufen. Dabei geht es drum, eine von 5 Zutatenlisten mit 5 vorgegebenen Lebensmitteln auszuwählen und daraus ein neues Gericht zu kreieren. Ich selbst habe mir meine Liste #3 ausgesucht. Pflichtzutaten sind dabei: Mehl, Butter, Ei, Spargel und Pinienkerne.
Mir kam die Idee, mal wieder eine Quiche zu backen. Nebenbei nenne ich seit ein paar Tagen eine KitchenAid-Maschine mein Eigen und die muss natürlich auf Herz und Nieren getestet werden. Ein Hefeteig ist perfekt dafür.

Hefeteig für Quiches
Zutaten Hefeteig
- 125 g Dinkelvollkornmehl
- 125 g Weizenmehl Typ 405
- 1/2 Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe)
- 35 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 100 ml lauwarme Milch
- 50 g geschmolzene Butter
- 1 Ei Größe M
- 1 TL mediterrane Kräuter oder Bruschetta-Würzmischung
Zubereitung Hefeteig
Mehl, Zucker, Salz, Gewürze, Trockenhefe in eine Schüssel geben und vermischen. Milch leicht erwärmen (nicht zu heiß), Butter ebenso vorsichtig schmelzen lassen. Milch und Ei zugeben und mit dem Knethaken gut rühren. Geschmolzene Butter nach und nach einrinnen lassen. Der Teig darf nicht klebrig sein, sonst noch etwas Mehl zugeben.
Zum Schluss den Teig von Hand durchkneten, bis eine glatte Teigkugel entsteht. Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen, zugfreien Ort für 30 min gehen lassen. In der Zwischenzeit den Belag zubereiten.
Zutaten Belag
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 6 – 8 Stangen grüner Spargel
- 100 g Baconwürfel
- 25 g Pinienkerne
- 1 kleine Knoblauchzehe
- 6 Champignons
- 1 Mozzarella
- 2 Eier
- 1 EL mittelscharfer Senf
- 100 ml Sahne
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL gelbe Currypaste
- Salz, Pfeffer, Curry – Menge nach eigenem Gschmack
- etwas Öl + 1 EL Zuckerrübensirup zum Anbraten
Zubereitung Belag


- Zwiebel und Knoblauch schälen und in kleine Würfel schneiden. Vom grünen Spargel das holzige Ende abschneiden und in ca 3-4 cm lange Stücke schneiden. Grüner Spargel muss nicht geschält werden, kurzes Abwaschen reicht. Champignons und den weißen Mozzarella in Würfel schneiden.
- In einer Pfanne ca 1 EL Öl + Zuckerrübensirup erhitzen. (Zuckerrübensirup machte einen feinen, angenehmen leicht süßlichen Geschmack und verhindert ein schnelle verbrennen der Zwiebeln; Ersatzweise kann man auch Honig verwenden oder die Süße weglassen). Zwiebeln, Knoblauch, Baconstreifen und Pinienkerne kurz anbraten, dann den Spargel zugeben und alles bei mittlerer Hitze für etwa 4 min erhitzen. Danach von der heißen Herdplatte nehmen. Champignons zugeben, auf gar keinen Fall braten lassen.
- Eier, Sahne, Senf, Tomatenmark, gelbe Currypaste und alle Gewürze mit dem Schneebesen gut vermengen. Am Schluß die Mozzarellawürfel unterheben.

“Hochzeit” von Teig und Belag


- Eine Quiche- oder Springform (ca 24 cm Durchmesser) gut einfetten. Quiche nach dem Gehen nochmal gut durchkneten und ein paar Mal feste auf die Tischplatte werfen. Den Teig in der Form verteilen und einen Rand hochziehen. Den Teig nochmal für 20 min an einem warmen, zugfreien Ort aufgehen lassen. Backofen auf 175°C Umluft vorheizen.
- Nach der zweiten Teigruhe nochmal schauen, ob ein Teigrand vorhanden ist. Notfalls nochmals hochziehen. Nun die Spargelpfanne gleichmäßig auf dem Teigboden verteilen. Darüber die Ei-Sahne-Masse geben.
- Quiche bei 175°C auf mittlerer Schiene für ca 25 min backen, bis die Quiche goldgelb ist.

Warm servieren, gerne noch mit etwas Grün bestreuen und dekorieren. Und dann genießen.
Guten Appetit!
Wieso heißt das Gericht Quiche Royal Gertrud?
Der Name ist eine Reminiszenz an meine Mutter. Sie war die Königin der Hefeteige. Rezept brauchte sie nicht, sie schüttelte das aus dem Ärmel und war der festen Überzeugung, dass das der einfachste Teig der Welt sei. Mir gelang der Hefeteig trotzdem nie. Bis ich endlich herausfand, wo die Stolperfallen liegen und was ich immer falsch gemacht hatte.
Ich hoffe, euch gefällt mein Rezept. Ich würde mich freuen, wenn ihr diesen Quiche nachbackt und mir darüber berichtet. Falls ihr Lust auf Experimente bekommen habt, dann nehmt doch noch an meiner obigen Blogparade teil. Sie läuft noch bis 15. Juni 2020.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von ws-eu.amazon-adsystem.com zu laden.

Der Name ist echt lustig, erst französisch und dann ein typisch deutscher Vorname, das fällt auf!
Bei mir war es die Oma, die auch Backrezepte aus dem Handgelenk schüttelte, ohne abzuwiegen, alles nach Gefühl. Früher hatten sie ja auch Standardrezepte, quasi, wenn man den 50. Käsekuchen gemacht hat, weiß man einfach, worauf man achten muss. Ich backe selten einen Kuchen zweimal… 😉 Als sie alt war, kam es aber auch mal vor, dass etwas nicht gelang…
Pizzamehl ist auch das Geheimnis bei Pizza, das wissen viele nicht.
Ich kannte Pizzamehl vorher gar nicht. Dank an den Gatten, der aus Not falsch gegriffen hat.
LG
klingt nach einem Plan. Ich habe das Datum der Einladung nicht mehr im Kopf, wann war das gleich noch mal? Ich bring den Wein mit … 🙂
Ich wüsste da jemand, der bald Geburtstag hat und keine süßen Torten mag…. Das wäre doch ein geeignetes Datum 😀
Der Name ist echt lustig, erst französisch und dann ein typisch deutscher Vorname, das fällt auf!
Bei mir war es die Oma, die auch Backrezepte aus dem Handgelenk schüttelte, ohne abzuwiegen, alles nach Gefühl. Früher hatten sie ja auch Standardrezepte, quasi, wenn man den 50. Käsekuchen gemacht hat, weiß man einfach, worauf man achten muss. Ich backe selten einen Kuchen zweimal… 😉 Als sie alt war, kam es aber auch mal vor, dass etwas nicht gelang…
Pizzamehl ist auch das Geheimnis bei Pizza, das wissen viele nicht.
Das Geheimnis des Pizzamehls ist einem Fehlkauf meines Gatten während meiner Corona-Quarantäne (nein, ich war nie positiv) zu verdanken, sonst hätte ich das nie gekauft. Zum Glück hat er es mitgebracht und jetzt wird Hefeteig nur noch damit gemacht.
Kochen und backen mache ich meist ohne Rezept. Bei manchen Gelegenheiten ist ein Rezept dann aber doch mal sinnvoll. Ich liebe übrigens die Seite von Ofenkieker, weil sie so tolle Schritt-für-Schritt-Anleitungen hat.
Liebe Grüße
Liane
Yummy, das sieht echt sowas von lecker aus! Generell mag ich herzhafte Gerichte mit Pinienkernen immer sehr sehr gerne 🙂 Liebe Grüße, Jules
Danke für die netten Worte, Jules.
Liebe Liane,
das hört sich megalecker an! Ich gebe das Rezept mal an meinen Mann weiter 😉 Der kann Hefeteig und kochen, ich eher nicht…
Liebe Grüße
Gabriela
Ich konnte das auch nie, aber inzwischen klappt es super. Mein Geheimtipp ist das Pizzamehl. 😉
👍👍👍 Das sieht sehr lecker aus
Hm…. klingt sehr lecker. Ich hab es noch geschafft, zu zaubern. Jetzt steht erstmal der Geburtstag vom Elfrnmädchen an, dann werde ich weiter sehen. Hab einen wundervollen Tag🌞🌻🤸♀️
*noch nicht geschafft.. .. meine ich natürlich 😁
😜🥂