Klassiker aus Italien

Bist du kurzfristig noch auf der Suche nach einem Dessert für die Weihnachtsfeiertage? Oder du bist auf einem Geburtstag eingeladen und möchtest etwas leckeres für’s Dessert beisteuern? Dann ist Pannacotta, der Klassiker aus der italienischen Küche genau das Richtige.
Besonders hübsch anzusehen und auch gut zu transportieren ist ein Dessert im Glas. Diese Weckgläser bekommt man für kleines Geld. Am besten schaut ihr mal in den Rest-/Sonderpostenmarkt oder im Internet (Link zur Bestellung bei Amazon findet ihr am Textende).
Solltet ihr keine Gläser haben, kann man auch Förmchen oder Wassergläser verwenden. Die werden dann nur mäßig gefüllt und die Pannacotta wird zum Schluss gestürzt. Wie das geht, steht im Beitrag.
Pannacotta kann man sehr gut einen oder zwei Tage vorher zubereiten. No Stress für die Feiertag.
Variationen
Pannacotta läßt sich prima variieren. Zum Beispiel kann man etwas Espresso mit in die Sahne geben und erhält dann eine Kaffee-Pannacotta. Wer es etwas weihnachtlicher mag, gibt Lebkuchengewürz mit in die Sahne. Statt Erdbeeren kann man auch Himbeeren, Blaubeeren oder Mango verwenden.
Zutaten Pannacotta für 8 Gläser
- 800 ml Schlagsahne
- 2 Vanilleschoten
- 100 g Zucker
- 4 Blatt Gelantine
Zutaten Erdbeerspiegel
- 600 g Erdbeeren (frische oder tiefgefrorene)
- ein paar Chiliflocken (Messerspitze)
- 100 g Zucker
Zubehör
- Kochtopf (1-2 Liter Fassungsvermögen)
- Rührlöffel
- Schale zum Einweichen der Gelatine
- Sieb
- 8 kleine Einweckgläser oder Förmchen
Zubereitung
Die Schlagsahne mit dem Zucker in einen Topf geben. Die Vanilleschoten aufschlitzen, Mark entnehmen. Mark und Schote mit in den Topf geben. Alles kurz aufkochen lassen und dann 15 min köcheln lassen, dabei immer wieder umrühren.
Währenddessen die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Nach dem Kochen die Vanilleschoten aus der Sahne entfernen. Gelatine ausdrücken und in der Sahne auflösen.
Falls Förmchen genutzt werden, diese kalt ausspülen, damit die Pannacotta gestürzt werden kann. Bei Weckgläsern ist das nicht nötig.
Pannacotta-Sahne in die Gläser einfüllen, die Deckel auflegen und sofort für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Bei der Verwendung von Förmchen oder Trinkgläsern diese mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine feste Haut bildet. Die Pannacotta soll fest, aber nicht steif werden.
Frische Erdbeeren waschen und vom Grün befreien. Tiefgefrorene Erdbeeren gibt man in ein Sieb, lässt sie auftauen und abtropfen. Die Erdbeeren zusammen mit dem Zucker und Chili mit dem Zauber-Pürierstab pürieren. Durch ein feines Sieb streichen. Falls die Pannacotta in Förmchen ist, diese nun auf Teller stürzen. Erdbeerpürree gleichmäßig auf die erkaltete Pannacotta verteilen.
Die Gläser noch mit einem hübschen Band dekorieren. Im Glas gut geeignet zum Mitnehmen.

Das Rezept unterliegt meinem geistigen Eigentum und darf ohne meine Zustimmung nicht verbreitet oder kommerziell genutzt werden. Ein Teilen des Beitrags und ein persönliches Bookmarking zwecks nachkochen/-backen ist aber erlaubt.
Liebe Liane,
Das Dessert lieben wir auch total! Wir wandeln es allerdings mit Himbeeren ab.
Viele Grüße und einen guten Start ins neue Jahr,
Sanne
Himbeeren sind auch lecker, aber etwas säuerlicher. Das wollten wir an den Festtagen nicht.
LG und gesundes, neues Jahr
Liane
Das hört sich ja gut an, ich liebe Pannacotta! Das Rezept habe ich gleich mal an meinen persönlichen Koch *lach* weitergereicht.
Vielen Dank und liebe Grüße
Gabriela
Der Koch wirds richten. Lass es dir schmecken 😀
LG Liane