Garten im Winter? Ist da nicht alles grau in grau?
Der Palmengarten liegt zentral im Westend Frankfurts. Seit 1868 gehört er zum Stadtbild. Der Park umfasst 20 ha, die Beete werden jahreszeitlich bepflanzt. Eine Blütenvielfalt vermisst man im Winter natürlich, aber sollte das ein Grund sein den Botanischen Garten zu meiden? Dazu sage ich ein ganz klares Nein!

Glücklicherweise gibt es immergrüne Pflanzen und der Blätterlosigkeit der Laubbäume im Winter ist es zu verdanken, dass man einen eindrucksvollen Blick auf die Skyline bekommt. Diese fügt sich nahtlos ins Bild der Gewächshäuser ein und verschmilzt damit.

Der Palmengarten bietet eine riesige Sammlung internationaler Gewächse aus fast allen Vegetationszonen des blauen Planeten. Doch nicht nur die Pflanzen ziehen die Besucher an, sondern auch die Kunstobjekte und die Events, die über das Jahr anstehen. Im Sommer fährt zudem der Palmenexpress seine Runden, der bei Kindern beliebt ist.

Der kleine See
Auf den Teichen ziehen Enten und Schwäne ihre Runden, auf der Suche nach Futter (bitte nicht füttern!). Die Fische kommen sofort angeschwommen, kaum das man auf der Brücke steht. Und wenn es Frühling wird, singen die Vögel wieder ihre Lieder.


In der Helligkeit des Nachmittags habe ich mir gestern noch die Schauhäuser wie das Palmenhaus, das Tropicarium oder auch das Subantarktishaus angeschaut.

Das Tropicarium wurde 1987 eröffnet und besteht aus 13 Schauhäusern, die miteinander verbunden sind, aber dennoch jedes für sich ein abgeschlossenes Thema bedient.
Nebelwüste, Savanne, Halbwüste und Dornwald gehören zu den Trockenen Tropen und sind im südlichen Abschnitt zu finden. Im nördlichen Bereich findet man die Pflanzen der Feuchten Tropen. Dazu gehören Mangroven, Regenwälder, Monsun- und Passatwälder.

Die Themengärten
Außerdem gibt es ein Bromelienhaus und eine riesige Sammlung verschiedener Kakteen und Sukkulenten. Schön anzusehen, aber bitte nicht zu nah kommen – es kann ziemlich pieksen.


Ich mochte die Orchideen sehr gerne. Die erinnerten mich an meinen Besuch kürzlich in Singapur. Die Vielfalt ist immer wieder überraschend.
Lust auf noch mehr Blüten, Blumen und grüne Blätter? Gerne doch. Hier noch ein paar Highlights aus den Gewächshäusern.
Willkommen zu den Winterlichtern im Palmengarten
Langsam schwand das Tageslicht. Zeit zum Gehen? Auf gar keinen Fall, denn nun begann der Palmengarten erst recht zu strahlen, denn momentan finden die Winterlichter noch bis zum 22. Januar statt. Die waren auch der Grund, warum ich unbedingt mal wieder den Park besuchen wollte.
Im Außenbereich begann mit Einbruch der Dunkelheit alles in bunten Farben zu strahlen.

Lichtinstallationen, die erst durch einen feinen Wasserstrahl sichtbar wurden – von zarter Ornamentik, über eine tanzende Primaballerina bis zu einem sich drehenden Herz ließen die Zuschauer träumen. Zeit und Raum wichen der Phantasie.

Hinter jeder Ecke, an jedem Baum, auf jedem Weg fand man farbige Lichteffekte. Auch hier fügten sich die Bankentürme und der Fernsehturm unabsichtlich ins Panorama ein.




Wie im Märchen
Mir gefielen die Blumenfahnen der Dortmunder Künstlerin Kerstin Föllmann ausnehmend gut. Ebenso wie die großen Schneeglöckchen.


Mülltonnen als Kunstobjekte? In der Dunkelheit? Mit Glühlampen gefüllt und farbig angestrahlt waren sie ebenfalls ein Glanzlicht. Zumal die Farben wechselten.

Kunstobjekte wohin man seinen Blick auch wand. Man musste einfach den ausgeleuchteten Wegen folgen. Teilweise mit musikalischer Untermalung.



Die bestehenden Gebäude tauchten natürlich auch in die Farbwelt ein. Wie im Märchen. Alles wirkte verzaubert. Gestern konnte man sogar verkleidete Fabelwesen antreffen, die dort ein Treffen hatte. Zwei davon durfte ich ablichten.
Wie schön muss es wohl sein, wenn dann noch Schnee liegt und die Lichter sich dort fortsetzen und spiegeln?
Weiterführende Informationen
Das Event der Winterlichter endet am 22. Januar. Wer sie noch sehen möchte muss sich beeilen. Doch die nächste Veranstaltung ist schon in Vorbereitung.
Der Eintritt kostet für Erwachsene € 7,-, Kinder und Jugendliche bis 13 J. zahlen € 2,-. Der Palmengarten öffnet seine Pforten täglich um 9 Uhr und schließt normalerweise um 16 Uhr (Feb-Okt 18 Uhr). Die Winterlichter sind von 17 – 21 Uhr zu bestaunen.
Auf der Homepage findet man alle Informationen zu Events, Sondernutzungen wie z.B. Hochzeiten, Gastronomie, Eintrittspreisen usw. Die Anfahrt kann mit dem Pkw oder den öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen.
Ich danke dem Palmengarten Frankfurt für die unaufgeforderte Unterstützung und die Genehmigung zum Einstellen der Fotos. Mein Artikel wurde dadurch nicht beeinflusst und spiegelt – wie bei allen meinen Beiträgen – meine persönliche, durch nichts zu trübende Meinung wieder. Evtl. geäußerte Kritik soll weder verletzen noch negativ, sondern als Ansporn verstanden werden.
© DieReiseEule 1/2017, überarbeitet 2019
Pingback: Winterlichter 2019 – Der Palmengarten leuchtet im Dunkeln
Pingback: Palmengarten Frankfurt
Pingback: Top Reiseziele 2019
Pingback: Das war mein 2017
Pingback: Palmengarten Frankfurt
Pingback: Mach mit! Die schönsten Blumen und Blüten weltweit – Fotoparade
Im Palmengarten war ich schon eeewig nicht mehr. Von den Winterlichtern habe ich auch noch nie was gehört. Leider werde ich es bis zum 22. nicht mehr schaffen. Aber deine Bilder haben einen tollen Eindruck vermittelt 🙂
Liebe Grüße
Christina
Hallo Christina,
ich war auch erstaunt, dass es die Winterlichter wohl schon seit ein paar Jahren gibt und ich bisher nie etwas davon mitbekommen habe. Für den nächsten Winter habe ich das nun auf dem Schirm. Wir treffen uns dann 😉
Es grüßt Liane
Wunderschön!!!
Merci beaucoup.