Hefeteig plus Pudding-Sahne
Bienenstich ist ein absoluter Klassiker. Hat nicht fast jeder Kindheitserinnerungen daran? Ich dachte immer, der sei mega kompliziert zu machen, aber eigentlich ist es einfach ein Hefeteig, der mit einer Mandel-Karamell-Masse bestrichen wird und die Füllung besteht aus Vanillepudding + Sahne.

Bienenstich erinnert mich an die Sommerferien in der Kindheit und Jugend. Irgendwie gab es dann im heimischen Garten unter einer Kiefer Kaffee und Bienenstich. Dabei saßen wir in der Hollywoodschaukel. Dabei war das eigentlich nicht so günstig, denn die wackelte immer und ich konnte auch nie die Füße auf den Boden bekommen, weil ich nicht so groß bin.
Aber der Kuchen war immer ein Gedicht. Das Knacken der Mandel-Karamellschicht, der weiche, saftige Hefteig und dann die Creme, die natürlich immer überall hervorquoll und dann von den Fingern geschleckt wurde. Ach ja, das war schön. Genau aus dem Grund nimmt mein Bienenstichrezept jetzt an der Blogparade Mein Gericht – Meine Erinnerung von Katharina und Toms Blog Mehr-Genuss teil.
Woher kommt der Name Bienenstich?
Einer Sage nach, wurde der Blechkuchen durch zwei Bäckerjungen in Andernach erfunden. Andernach und die Nachbarstadt Linz am Rhein lagen im Clinch, nachdem der Kaiser den Andernachern den Rheinzoll zusprach, den bisher die Linzer einnehmen durften. So planten die Linzer einen tückischen, nächtlichen Angriff auf Andernach.
Zwei Bäckerjungen saßen auf der Stadtmauer und schleckten Bienenwaben als sie sahen, dass die Linzer ihre Rammböcke in Position brachten. Kurzentschlossen warfen sie die mitgebrachten Bienenstöcke nach den Feinden. Die Bienen stachen sofort zu und die Linzer nahmen ihre Beine in die Hand und flohen. Die Stadt Andernach war gerettet und angeblich soll es ein Fest gegeben haben, wo man einen Hefekuchen mit Honig und Mandeln darreichte und ihn Bienenstich nannte.
1984 musste sich das Bundesarbeitsgericht mit einem Bienenstich befassen. Ein Angestellter hatte ein Stück Kuchen gegessen ohne ihn zu bezahlen. Das Gericht urteilte, dass die fristlose Kündigung auch bei “Sachen von geringfügigem Wert” gerechtfertigt sein kann.
Zubereitungszeiten: Hefeteig ca 80 min (inkl. Ruhezeiten), Mandeltopping ca 5 min, Füllung ca 10 min, Backzeit 30 min, Abkühlzeit Teig + Pudding ca 1 Stunde, Kühlzeit Füllung ca 1 Stunde
Zutaten Hefeteig
- 325 g Pizzamehl
- ½ Würfel frische Hefe
- 150 ml Vollmilch
- 60 g Butter
- 40 g Zucker
- 1 Prise Salz
Zutaten Mandelbelag
- 150 g gehobelte Mandeln
- 1 EL Honig
- 60 g Butter
- 50 g Schlagsahne
- 40 g Zucker
Zutaten Füllung
- 250 g Schlagsahne
- 2 P. Sahnesteif
- 1 P. Vanillepuddingpulver
- 400 ml Vollmilch
- 2 P. Vanillezucker
- ½ TL Vanilleextrakt
Benötigtes Material
Rechteckform etwa 30×40 cm, Backpapier, Küchenmaschine mit Knethaken und Rührstäben, Schüsseln, Teigschaber, Tortenheber oder Streichpalette, Messer, Kochtopf
Zubereitung
Schritt 1 Hefeteig zubereiten
Hefeteig zubereiten: Mehl in eine Schüssel geben. Eine Mulde in die Mitte machen. Dort die Frischhefe reinbröseln. Salz und Zucker dazu. Butter schmelzen und Milch erwärmen (38°C – falls keine Thermometer vorhanden ist, Probe mit den Fingern machen. Es soll lauwarm sein). Butter und Milch zusammengeben (lauwarm). 2/3 des Gemischs in die Mulde über die Hefe geben. Schüssel mit einem sauberen Tuch abdecken. 20 min an einem warmen Ort gehen lassen.
Danach alles mit der Küchenmaschine/Mixer und Knethaken rühren. Nach und nach das restliche Milch-Butter-Gemisch zugeben, bis ein glatter Teig entsteht (mind. 5 min rühren), der sich selbständig von der Schüssel löst.
Nun den Teig aus der Schüssel nehmen und von Hand auf der Küchenplatte gut durchkneten, damit er viel Luft aufnimmt. Alles wieder in die Schüssel geben und den Teig für 45 min an einem warmen Ort gehen lassen.
Schritt 2 : Vanillepudding vorbereiten
In der Zwischenzeit den Vanillepudding nach Packungsanweisung kochen (nur nicht mit 500 ml Milch, sondern mit 400 ml und statt Zucker den Vanillezucker verwenden). Pudding in eine Form geben und mit Frischhaltefolie überspannen, damit sich keine Haut bildet. Abkühlen lassen.

Schritt 3: Mandeltopping herstellen
5 min vor Ende der „Gehzeit“ des Hefeteigs den Mandelbelag herstellen. Dazu die Butter mit Zucker, Honig und Sahne in einem Topf aufkochen. Mandeln hineingeben, alles gut verrühren und noch einmal ganz kurz aufkochen, dann ca 2 min bei Niedertemperatur köcheln. Zur Seite stellen.
Schritt 4: Teig für den Ofen fertigmachen
Backofen auf 160° Umluft (180° Ober-/Unterhitze) vorheizen. Rechteckigen Backrahmen auf ein Backblech mit Backpapier stellen. Größe ca. 20 x30cm. Backrahmen einfetten. Backpapier in Streifen schneiden und damit die eingefetten Ränder auskleiden. Hefeteig auf einer bemehlten Fläche rechteckig ausrollen und in die Form geben. Gleichmäßig verteilen. Darauf kommt nun die Mandelmasse. Am einfachsten kann man die Mandeln mit einer Kuchenschaufel verteilen.
Teig 30 min goldbraun backen.
Schritt 5: Bienenstich fertigstellen
Fertigen Teig aus dem Ofen nehmen und sofort die Ränder lösen. Den Backrahmen braucht man später wieder für die Füllung. Teig komplett auskühlen lassen. Kalten Teig waagerecht halbieren. Obere Hälfte auf eine Platte legen und am besten gleich schneiden (ergibt 8-10 Stücke). Untere Teigplatte auf eine Servierplatte legen und Backrahmen umlegen.
Sahne mit Sahnesteif und Vanilleextrakt steif schlagen. Pudding gut glattrühren. Sahne mit einem Teigschaber unterziehen. Die Masse auf die Teigplatte streichen. Für mindestens 1 Stunde kalt stellen. Vor dem Servieren die oberen Teigstücke auflegen. Backrahmen entfernen.
Das Rezept unterliegt meinem geistigen Eigentum und darf ohne meine Zustimmung nicht verbreitet oder kommerziell genutzt werden. Ein Teilen des Beitrags und ein persönliches Bookmarking zwecks nachkochen/-backen ist aber erlaubt.

Bienenstich liebte ich schon als Kind und esse ihn heute noch sehr gern. Ein Bäcker in unserer Nähe bäckt sehr guten.
lecker und ich mag ihn !!!! Das mit der Kündigung ist schon krass, habe da aber auch schon andere Beispiele gelesen wo Mitarbeiter wegen sowas gekündigt wurden ! Bäcker, Metzger ect.
Wenn ein Chef diesen Anlass zur Kündigung nimmt hat er dich eh auf dem Kicker und sucht nach einer passenden Gelegenheit.
Mmh, sehr lecker 😋