Der beste Flughafen der Welt ist in Asien
Jo Jo von Work and Travel hat zur Blogparade Der beste Flughafen der Welt aufgerufen. Als Gelegenheitsspotterin ist das ganz mein Thema.

Welches ist wohl der beste Flughafen der Welt? Diese Frage ist schwierig zu beantworten, da einerseits alle Flughäfen wahnsinnig verschieden sind und andererseits doch irgendwie alle gleich.
Daher berichte ich einfach mal über ein paar Flughäfen auf denen ich war und wie ich mich dort zurecht gefunden habe. Beginnen werde ich mit meinem “Heimatflughafen” Frankfurt Rhein-Main.
Rhein-Main Flughafen Frankfurt

Der größte deutsche Flughafen liegt zentral in der Mitte Deutschlands. Bisher hat er zwei Terminals, das dritte befindet sich gerade im Bau und soll 2020 fertiggestellt werden. Der Flughafen polarisiert. Entweder man mag ihn und findet sich gut zurecht oder man flucht und meckert.
Terminal 1 finde ich persönlich sehr übersichtlich. Mag natürlich auch daran liegen, dass ich hier schon etliche Mal gestartet bin und einfach weiß, wo ich hin muss. Wuselig ist es hier immer. An der Sicherheitskontrolle muss man immer genug Zeit einplanen. Das liegt weniger an fehlendem Personal, denn meist sind wirklich die meisten Abfertigungsschalter geöffnet, sondern meist mehr an den Passagieren, die trotz dutzender Hinweisschilder, wie und was man in die Schalen legen muss, in der Regel unvorbereitet sind.
Terminal 2 dagegen – obwohl es kleiner und geradliniger gebaut ist – finde ich unübersichtlich. Zuletzt habe ich verzweifelt eine Toilette gesucht und wurde schlussendlich zu Terminal 1 gelotst. Och nö. Leider kann man sich ja nicht aussuchen, ab welchem Gate man fliegt, außer man beachtet schon bei der Flugbuchung, mit welcher Airline man unterwegs sein will. auf Terminal 3 bin ich gespannt.

Positiv sind die Preise für Gebäck, Getränke usw zu benennen. Die liegen im oder nur minimal über dem Normbereich. Brezel € 1,-, kleine Weinflasche € 3,50, 500ml Wasserflasche ~€ 1,50. Ebenfalls angenehm sind die Laufbänder, um zum Gate zu kommen. Überall sind Anzeigetafeln, sodass man sofort mitbekommt, falls das Gate mal wechselt.
Negativ anzumerken ist, dass die Mitarbeiter oft einen gestreßten und unfreundlichen Eindruck vermitteln. Die Wege sind weit. Die Besucherterrasse ist leider relativ weit von der Start- und Landebahn entfernt und zudem noch vergittert. Die Parkgebühren sind je nach Parkhaus horrend. Nur Abholen und Bringen ist für 10 min kostenfrei.
Für die Größe des Flughafens läuft dennoch vieles gut und reibungslos ab. Für Spotter gibt es einige Aussichtspunkte, wo sich Maschinen gut fotografieren lassen. Von daher würde ich dem Rhein-Main Flughafen insgesamt die Schulnote 2- geben.
Berlin Tegel

Das Grauen hat einen Namen: Berlin Tegel. Dieser Flughafen und ich werden nicht warm miteinander. Das einzig-positive was ich dort berichten kann, ist die Übersichtlichkeit. In der Wabe kann man sich nicht verlaufen, weil man wieder dort ankommt, wo man angefangen hat. Der Flughafen ist so schrecklich, dass ich nicht mal Fotos habe.
Die Preise dort sind wahnsinnig überteuert (500ml Wasserflasche € 3,80!). Lange Schlangen an der Sicherheitskontrolle. Keine Ablenkungsmöglichkeiten am Gate, da dort nichts ist. Meine Freunde hatten außerdem Probleme einen Parkplatz zu finden. Das führt dazu, dass oft im Halteverbot oder auf dem Busparkplatz gehalten wird. Für eine Hauptstadt ist das echt Magerquark. Schulnote 5-
Changi International Airport Singapore

Wenn es eine Nummer 1 unter den Großflughäfen der Welt gibt, dann ist es definitiv der Airport von Singapur. Nicht umsonst liegt er in der Gunst der Reisenden jedes Jahr wieder ganz weit vorne. Alle Terminals sind mit dem Skytrain miteinander verbunden. Alle Gates sind gut ausgeschildert. Dazu stehen nach der Landung Mitarbeiter bereit und weisen den Weg. Natürlich in bekannter asiatischer Freundlichkeit und einem “festgetackerten” Lächeln auf den Lippen.

Langeweile? Fremdwort! Es gibt Räume für Gamer, Shops, Restaurants, Gebetsräume und verschiedene Gärten. Den Sonnenblumengarten, den Butterfly Garden und den Kaktusgarten. Handy laden ist kein Problem. Es gibt Unmengen an Dockingstationen. Außerdem kann man auf dem Dach im Swimmingpool seine Runden ziehen. Sollte man auf das alles bei einem längeren Zwischenhalt keine Lust haben, so bietet der Flughafen eine kostenlose Stadtrundfahrt durch Singapur an.
Die Sicherheits- und bzw. die Immigrationskontrolle gehen schnell und reibungslos. Nie muss man lange auf seinen Koffer warten. Alles läuft ruhig und dennoch fix ab. Und sollte man sich mal verlaufen haben, dann ruft man einfach die App auf und hat sofort den Überblick. Ich vergebe hier ganz klar Schulnote 1+ mit Sternchen.
Blenheim Airport New Zealand

Einfach niedlich! Während man an Großflughäfen mindestens 2-3 Stunden vorher da sein muss, um Check-in, Gepäckabgabe, Sicherheitskontrolle und den Weg zum Gate zeitgerecht hinzubekommen, reicht es in Blenheim, wenn man 45 min vorher da ist. Der Gepäckautomat druckt, Kleber an den Koffer, aufs Band und keine 2 min später sieht man einen Mitarbeiter den Koffer per Hand zum Flugzeug tragen.
Wobei man manchmal auch selber schleppen muss. Manchmal haben die Maschinen nur 2 Passagiere dabei. Dann lädt man selbst aus. Die Sicherheitskontrolle läuft so ab,dass einmal geschaut wird, ob man eine gültige Bordkarte hat und schon läuft man zum Flieger. Das hat Charme und verdient Note 1.
Keflavik International Airport Island

Keflavik ist der Hauptstadtflughafen von Reykjavik. Hier landen neben internationalen Fluglinien vor allem Flugzeuge von WOWAir und Icelandair. Der Flughafen ist klein und übersichtlich. An der Sicherheitskontrolle staut es sich manchmal etwas, aber nicht übermäßig. Nachteil des Flughafens ist die Lage ca. 50 km außerhalb der Hauptstadt. Um dorthin zu gelangen gibt es nicht viele Möglichkeiten. Entweder man nimmt ein Taxi oder den Bus. Eine Zugverbindung gibt es nicht. Wer vorbucht kommt günstiger dabei weg.

Rucksäcke sind hier Sperrgepäck. Sie müssen an einem extra Schalter abgegeben werden. Damit sich die Gurte nicht in den Gepäckbändern verheddern, gibt es an den Säulen kostenlose, durchsichtige Säcke, in die man das Backpack reintun kann.
Island ist teuer. Auch am Flughafen. Kaffeepreise sind noch ok, Donuts oder Sandwiches schlagen ganz schön zu Buche. Viel Ablenkung gibt es am Flughafen nicht. Ich vergebe eine 2-
Tallinn Lennart Meri Estland

Klein, aber fein – so kann man es auf den Punkt bringen. Das mein Koffer auf dem Flug nach Tallinn kaputt ging, dafür können die Esten ja nichts. Dafür bin ich an den Reklamationsschalter gegangen. Der ist gut gekennzeichnet. Mein Fall wurde aufgenommen und ich erhielt eine Bestätigung.
Auf jeden Fall hatte Tallinn die schönsten und saubersten Flughafentoiletten, die ich je gesehen habe. Ich habe darüber einen eigenen Bericht geschrieben. Note: 1-
Narsarsuaq Grönland

Die ehemalige Militärairbase ist der zweitgrößte grönländische Flughafen. Es gibt eine Startbahn, die gleichzeitig Landebahn und Wendebahn ist. Das Flughafengebäude ist geteilt in Ankunft und Abflug. Beim Landen läuft alles per Hand ab. Die Koffer werden von fleißigen Helfern aus dem Gepäckraum auf Pritschenwagen geladen, dann zum Gepäckband gezogen und abgeladen. Mehr wie 10 oder 15 Min muss hier niemand auf seinen Koffer warten.
Check-in läuft nicht ganz so problemlos. Da sind manche Mitarbeiter überfordert. Bordkarte? Siehe Bild 🙂

Der Gepäckanhänger wird per Tacker befestigt. Ich war mir nicht so sicher, ob das klappen würde, aber erstaunlicherweise gab es keine Probleme. Einen Duty-free Shop gibt es, aber darin stehen nur Kartons unklaren Inhalts herum. Daher ist er auch nicht geöffnet. Trotzdem erhält der Flughafen eine Note 3 von mir.

Fazit
Meine Nummer 1 der internationalen Großflughäfen ist und bleibt Changi International Airport Singapore! Ich liebe aber auch die ganz kleinen, unbekannten Flughäfen.
Im oberen Mittelfeld liegen für mich neben den erwähnten Flughäfen noch der Airport von Auckland, London Stansted, London Heathrow, Stockholm Arlanda, Sydney und Melbourne.
© DieReiseEule 10/2017, überarbeitet 2019
Pingback: Changi Airport Singapur an Weihnachten
Hallo,
Singapur war recht nett, aber ich muss sagen, ich fand Kuala Lumpur noch einen Tick besser … Generell finde ich, es gibt an so vielen Flughäfen noch so viel Optimierungspotenzial …..
Alles Liebe, Claire
Wohl wahr 🎈
Vielen Dank für den tollen und ausführlichen Beitrag zu meiner Blogparade! 😀
Ich mag den Flughafen in Frankfurt auch sehr. Ich finde mich dort eigentlich ziemlich gut zurecht, in beiden Terminals. Die relativ normalen Preise was Essen angeht sind bei mir auch ein ganz großer Pluspunkt. Toll finde ich auch die kostenlosen Heißgetränke an den Lufthansa-Gates. 🙂
Den Flughafen in Singapur kenne ich leider noch nicht, habe aber schon unglaublich viel darüber gehört. Das mit der Stadtrundfahrt wusste ich noch nicht, finde das Angebot aber super cool. 😀
Kleine Flughäfen sind immer etwas ganz Besonderes, weil sie so aus der Reihe tanzen. Ein echtes Erlebnis! 🙂
LG und vielen Dank nochmal für den schönen Post!
Johanna
Hat total Spaß gemacht.
Und Singapur empfehle ich dir unbedingt. Nicht nur den Flughafen, sondern auch die Stadt.
😂 Das Grauen hat einen Namen… geht mir ganz genauso. Ich find allerdings Frankfurt auch nicht besonders (liegt vielleicht am Terminal 2) und kann nur Hannover empfehlen, klein, fein, übersichtlich, und ganz nebenbei auch seit kurzem Deutschlands pünktlichster Flughafen…
Das Vergnügen in Hannover zu starten oder zu landen hätte ich noch nicht.
Ein kleiner, aber sehr schöner Flughafen, weil nur aus “großen Baumhütten” gebaut, ist der Flughafen von Koh Samui, dem Mallorca von Thailand.
Und bei Frankfurt werde ich immer sehnsüchtig, wenn ich an die alte Abflugtafeln dachte, die klappernd alle Orte der Welt mit Flughafen auflisteten.
Oha. Das Klappern hätte was.. 😁