Internationale Gartenausstellung Berlin – Ein Mehr aus Farben (2)

Werbung

Internationale Themengärten

Die Gärten der Welt sind nicht erst zur IGA entstanden, sondern sind schon lange ein Bestandteil im Bezirk Hellersdorf-Marzahn. Neun Gärten gab es bisher, nun ist der Englische Garten neu hinzu gekommen.

Der japanische Garten

“Garten des zusammenfliessenden Wassers”

IGA Berlin (174)

Der Garten ist ein Projekt der Städtepartnerschaft zwischen Berlin und Tokio. In der Mitte des Gartens liegt der Pavillon Nyosuitei.

IGA Berlin (176)
Der Zen-Garten

Weiter Informationen über die Gartenanlage findet ihr hier

IGA Berlin (172)

Aus drei Bereichen, die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft wiederspiegeln sollen, besteht der japanische Garten.

IGA Berlin (171)
Typisch japanische Pflanzen zieren die Wege.

Der koreanische Garten

“Seouler Garten”

IGA Berlin (184)

Im Seouler Garten findet man originale Bauelemente, die von koreanischen Baumeistern zu einem entspannten und ruhigen Ort der Besinnung kombiniert wurden.

IGA Berlin (185)

Vier Höfe, die von Mauern eingefasst sind. Tore gewähren Durchlass. Der auf den Felsen gebaute Pavillon “Kye Zeong” enthält typisch koreanische Wohn(t)räume.

IGA Berlin (186)
IGA Berlin (183)

Weitere Informationen zum koreanischen Garten findet ihr hier

Irrgarten/Labyrinth

Gibt es einen Unterschied zwischen einem Irrgarten und einem Labyrinth? Ist das nicht synonym zu verwenden? Nein. Das zeigt dieser Garten anschaulich. Während das Labyrinth gepflastert ist und man dem einen Weg konzentriert folgt, gibt es im mannshohen Eiben-Irrgarten Sackgassen und Umwege zur Mitte, wo ein Turm den Blick über den Irrgarten freigibt.

IGA Berlin (275)
Irrgarten oder Labyrinth?

Weitere Informationen zu diesem Garten gibt es hier

Renaissancegarten

“Giardino della Bobolina”

IGA Berlin (323)

Der Renaissancegarten zeichnet sich durch klare, geometrische Formen und Schnörkellosigkeit aus. In der Mitte plätschert ein Brunnen vor sich hin. Diese Gartenform hat ihren Ursprung in der Toskana.

IGA Berlin (324)

Informationen zu dieser Ruheoase findet ihr hier

Der Orientalische Garten

“Garten der vier Ströme” mit dem Saal der Empfänge

IGA Berlin (212)
IGA Berlin (216)

Marokkanische und deutsche Baumeister schufen hier gemeinsam einen Hofgarten, der ein bisschen an die Märchen aus 1001 Nacht erinnern. Die Wasserfontänen spielen hierbei eine wichtige Rolle.

IGA Berlin (217)

Dazu kommen kunstvolle und farbenfrohe Mosaiken, die die Innenwände des Orientalischen Gartens schmücken. Alles sieht sauber und ordentlich aus.

IGA Berlin (223)

Der Saal der Empfänge verzaubert durch die Intarsien aus Zedernholz. Das Licht fällt durch eine Glaskuppel in den Raum hinein. Bei Sonnenschein hüllen sich dadurch die typischen, marokkanischen Arkaden in ein wärmendes Licht.

Informationen gefällig? Dann bitte dem Link folgen.

IGA Berlin (226)
Der Orientalische Garten ist täglich von 9 bis 19.30 Uhr geöffnet

Der Englische Garten

Ganz neu und aktuell kam zur IGA der Englische Garten hinzu. Ein sehr niedliches, reetgedecktes Cottage bildet das Zentrum. Drum herum duftet es nach Rosen. Der Cottagegarten erinnert an die britischen Gärten.

20170831_145030
Hier gibt es noch weitere Informationen zum Englischen Garten

Der Chinesische Garten “Garten des wiedergewonnenen Mondes”

Der Chinesische Garten ist wohl der bekannteste der Themengärten. Typisch sind die Pagodendächer und die Koikarpfen im Teich.

IGA Berlin (268)
IGA Berlin (270)

Der Garten wurde fast ausschließlich von chinesischen Experten gestaltet. Im Teehaus oder auf deren Terrasse können die Besucher mehr als 30 Sorten Grünen Tee probieren.

Die Anlage soll Ruhe, Gelassenheit und Entschleunigung bewirken. Im “Steinboot”, welches über eine Brücke erreichbar ist, finden seit 2001 Eheschließungen statt. Ein wahrlich romantischer Ort. Vor ein paar Jahren war ich in der glücklichen Lage, dort einer Hochzeit beiwohnen zu dürfen.

IGA Berlin (273)
Links das Steinboot – Ort für Eheschließungen

Informationen zum Chinesischen Garten -> hier

Weitere Themengärten sind der Christliche Garten und der Karl-Foerster-Garten, die ich leider nicht mehr schaffte aufzusuchen.

Dafür war ich noch im

Balinesischen Garten in der Tropenhalle

IGA Berlin (208)
IGA Berlin (204)

Der Balinesische Garten steht für Harmonie. Zentral gibt es immer kleine Hindutempel. Sehr warm ist es in der Tropenhalle. Dadurch gedeihen hier unzählige Orchideen. Eine wahre Farbenflut.

IGA Berlin (200)
Nur ein Beispiel für die ungewöhnliche Vielfalt der Orchideen

Auch hier gibt es einen Link für Entdecker.

Märchengarten

Unweit des Karl-Foerster-Gartens, eingebettet im kleinen, grünen Wäldchen, können sich Märchenliebhaber verzaubern lassen. Unter dem Motto “Nicht alle Geschichten sind erzählt” findet man sich als Besucher in einer begehbaren Klang- und Figureninstallation wieder.

Na, wer erkennt die Märchen?

Ich rate euch bei einem Besuch unbedingt auch mal auf die Lautsprecher zu hören. Märchen auf sächsisch (oder thüringisch – bin mir nicht sicher) sind ein ganz besonderer Genuss für die Ohren.

Ich freue mich auf euer Kommentare und Teil 3 ist in hier.

Ich danke dem Team der IGA Berlin 2017 für die unaufgeforderte Unterstützung,  die Genehmigung zum Einstellen der Fotos und Überlassung von Informationsmaterial. Mein Artikel wurde dadurch nicht beeinflusst und spiegelt – wie bei allen meinen Beiträgen – meine persönliche, durch nichts zu trübende Meinung wieder. Evtl. geäußerte Kritik soll weder verletzen noch negativ, sondern als Ansporn verstanden werden.

© DieReiseEule 8/2017

2 Kommentare zu „Internationale Gartenausstellung Berlin – Ein Mehr aus Farben (2)“

  1. Pingback: Internationale Gartenausstellung Berlin – Ein Mehr aus Farben (3)

  2. Pingback: Internationale Gartenausstellung Berlin – Ein Mehr aus Farben (1)

Hau in die Tasten! Ich freue mich sehr über einen konstruktiven Text von dir.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Nach oben scrollen
%d Bloggern gefällt das: