Vor Kurzem war ich beruflich in Mannheim zu einem Kongress. Genächtigt habe ich im Dorint Kongresshotel, welches fußläufig vom Hauptbahnhof in etwa 10 min erreichbar ist. Tritt man aus dem Bahnhofsgebäude heraus, muss man einfach nur geradeaus laufen, vorbei am Wasserturm und dann sieht man bereits den funktionalen Bau des Hotels.
Es ist eine Weile her, als ich das letzte Mal einen Blick in eines meiner alten, analogen Fotoalben gewährte. Doch im Rahmen meiner Blogparade zu den schönsten Flitterwochen- und Honeymoonzielen fiel mir ein, dass ich vor vielen Jahren auf den Malediven war und diese gelten bis heute als eines der Traumziele für die Hochzeitsreisen.
Vor ein paar Tagen war mein Schatzl und ich in Berlin auf der ITB. Damit wir uns über Nacht gut erholen können, wählten wir das kleine, schnuckelige Hotel Blumenbach in Marzahn.
Das Hotel liegt mitten in einem ruhigen Wohngebiet. Es gibt ein paar Parkplätze am Haus und genug Parkmöglichkeiten in der Straße. Die Rezeption ist nur bis 18 Uhr besetzt. Wer später anreist – so wie wir – erhält einen Code, um an den Schlüssel zu kommen. Total unproblematisch.
Wir waren mal wieder in Erfurt und natürlich sind wir in unserem Lieblingshotel Brühlerhöhe abgestiegen. Wir waren mit Freunden verabredet, die fast zeitgleich eintrafen. Alle zusammen meldeten wir uns an der Rezeption an. Wir wurden herzlich in Empfang genommen.
Herzschmerzen. Wir verlassen heute den Etoscha Park. Guide Gustav meldet uns ab. Neben der Rezeption steht ein Baum, den wir bisher nicht beachtet haben. Gustav erklärt, dass es sich um einen Marulabaum handelt. Aus dessen Früchten wird der berühmte Amarula-Likör hergestellt.
Potsdam – Tipps für eine Städtereise abseits von Sanssouci
Wer kennt ihn nicht aus dem Geschichtsunterricht: den Alten Fritz, auch Friedrich der Große genannt. Geboren als Friedrich II. in Preußen entwarf er das Schloss Sanssouci im Stil des Rokoko. Er selbst lebte von April bis Oktober dort. Getrennt von seiner Frau Elisabeth Christine von Braunschweig-Bevern, die Schloss Schönhausen bewohnte.
Nach dem Frühstück, direkt in den letzten Strahlen des Sonnenaufgangs, beginnen wir unsere Safari. Wir entdecken hinter jedem Grashalm und jeder Wegbiegung Tiere. Zum Glück kennt sich Gustav sehr gut aus und kann uns von fast allen Tieren den Namen nennen. Wobei mir die Namen noch nie untergekommen sind und Verwechslungen bei solchen wie Gackeltrappen und Gabelracken nicht ausgeschlossen sind. Wer hat sich die Namen bloß ausgedacht?
Wo fährst du hin? Nach Erfurt. Was willst du denn da? Da ist doch nichts los. Wenn schon nach Ostdeutschland, dann fährt man nach Leipzig oder Dresden.
Obwohl Leipzig und Dresden sicher bekannter sind und wirklich tolle Städte, kann ich einen Ausflug nach Erfurt nur empfehlen. Die Stadt hat Charme und Flair und gehört sicher zu den unterschätzten Städten Deutschlands. Die Altstadt ist sehr gut erhalten und den Erfurtern ist durch ihr Engagement zu verdanken, dass Stadtteile wie das Andreasviertel nicht dem Erdboden gleich gemacht und durch langweilige Neubauten ersetzt wurden, sondern in neuem Glanz erstrahlen.
Natürlich sollte man ein paar bekannte Sehenswürdigkeiten erkunden, aber es gibt auch einige Tipps für den zweiten Blick.
Wenn du in Bern eine ruhige und idyllische Unterkunft suchst, die nicht zu teuer ist und gerne ein paar Meter der Altstadt sein darf, dann ist die Villa Alma vielleicht genau das, was du suchst.
Was muss man beachten, wenn man in Singapur heiraten will?
Fröhliche Weihnachten!
Zum Fest der Liebe – und das ist Weihnachten ja wohl – habe ich mir ein Liebesthema zum Abschluss meines Singapur Adventskalenders ausgesucht. Nicht, dass es aktuell wäre, aber vielleicht ist es ja dennoch interessant zu wissen.
Wie bereits im letzten Artikel angekündigt, hofften wir auf ein Einsehen des Wettergottes für die Besteigung des Inlandeises. Was soll ich sagen? Er steht total auf unserer Seite. Der Morgen beginnt mit azurblauem Himmel und wärmenden Sonnenstrahlen. Beste Voraussetzungen also.
Offensichtlich wartet das Eis darauf, dass wir uns ihm nähern. Scherz! Aber wir freuen uns auf das absolute Highlight der Reise. Zuerst frühstücken wir, damit uns später die Kraft nicht ausgeht und dann schlüpfen wir in unsere warmen Polarjacken und es geht auf das Boot.
Nach einer sehr kühlen Nacht (10 auf 11.8.) geht es zum Frühstück und zur Lagebesprechung. Wir starten einen Tagesmarsch durch ein Seitental. Der sandige Boden kostet etwas Energie. Dafür blüht es rechts und links des Wegesrandes. Ich frage mich, wie die Blumen hier an Wasser kommen…
Wir wandern durch eine tiefe Schlucht. Kaum können wir über den Rand schauen, sehen wir eine Herde Karibus (Rentiere). Das Bild, das sich mir bietet, erinnert mich sofort an Santa Claus, nur das Santa und der Schlitten fehlen.
Für das verlängerte Wochenende über den Reformationstag sind wir einer Einladung von den Mitstreitern aus dem Grönlandurlaub gefolgt und nach Paris gereist. Von Frankfurt aus ging es erst mit dem ICE nach Karlsruhe und dann mit dem TGV nach Paris. Innerhalb von 4 Stunden ist man mitten in der Stadt an der Seine am Gare de L’Est.
Da die Bahn gerade ein Europa Special angeboten hat, kamen wir konfortabel und zum akzeptablen Preis dorthin. Eine Fahrt in der 1. Klasse (witzigerweise mal wieder günstiger als das 2. Klasse Ticket) schlug mit € 280,- für 2 Personen zu Buche.
Im TGV konnten wir bereits – gegen einen geringen Aufpreis von 20 Cent – Einzelfahrscheine für die Weiterfahrt mit der Metro erwerben.
Gestern war Regen und heute klart es auf. Juchhu! Schlagartig bessert sich die Stimmung. Nach dem Frühstück packen wir unsere Habseligkeiten zusammen und spazieren über die provisorische, neue Hängebrücke zuerst zu einem Inuitgrab und dann zu einer Fischerhütte.
Wieder werden wir am nächsten Morgen mit dem Zodiak abgeholt. Warm einmummeln, Kamera im Anschlag und los geht es zum Tasermiut Gletscher. Bereits von Ferne sehen wir die gigantischen Eismassen. Es schimmert weiß-türkis. Am oberen Rand halten sich Wolken, sodass wir nicht sehen können, wie hoch der Gletscher wirklich ist.
Doch das er groß ist, ist uns bereits jetzt klar. Noch klarer wird es, je näher wir kommen. Plötzlich komme ich mir sehr klein vor. Immer riesiger wird die Eiswand. Wir legen an der linken Seite an und entsteigen dem Boot. Bereits hier können wir Eisklümpchen sehen, die abgebrochen sind und zum Fjord kullerten.
Das Frühstück nehmen wir nochmals im Haus des Inuit mit Panorama über den Fjord ein. Es bleibt danach noch Zeit in Ruhe zu packen und eine Abschiedsrunde über die Insel zu machen. Dabei gleitet obiger Vogel lautlos an mir vorbei und umkreist mich, bis er doch lieber Richtung Eismeer fliegt.
Heute erzähle ich mal was zu den kulinarischen Seiten der Insel. Eigentlich habe ich ja erwartet, hier auf Känguruhsteak, Krokodileintopf oder Schlangensuppe zu treffen. Nichts davon ist bisher eingetreten. Hier gibt es dafür überall Austernfarmen. Bisher habe ich die noch nicht probiert, aber sie sollen wohl sehr gut sein, da sie ganz frisch geerntet werden.
Warum ich sie bisher nicht probiert habe? Das hängt mit den ziemlich gewöhnungsbedürftigen Restaurantöffnungszeiten zusammen. Ich war bisher keinmal essen. Lunch wird hier überlicherweise von 11 – 14 Uhr serviert und Dinner zwischen 17 – 19 Uhr oder 17.30 – 20 Uhr (wenn man Glück hat). Mittags bin ich meist noch unterwegs und bis ich abends soweit bin, ist meist schon zu.