Tranzparenzhinweis: Dieser Artikel enstand mit freundlicher Unterstützung der GrimmHeimat Nordhessen. Ich habe hierfür eine Aufwandsentschädigung erhalten. Meine Meinung bleibt davon unberührt.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Wir – 4 Damen mittleren Alters – hatten unser Hotel gegenüber des Schlosses Mirabell. Daher war klar, dass wir uns das Schloss und den Garten ansehen würden. Die Gartenanlage ist wunderschön gepflegt. Die Blumenrabatten sind eine Augenweide und lenken den Blick geschickt auf das historische Schloss.
Die Festung São Jorge befindet sich auf dem Alfama-Hügel Lissabons. Sie wurde von den Mauren im 11. Jahrhundert erbaut. Sie besteht aus der Burg, dem Wohnviertel der Eliten der Stadtverwaltung und dem alten Königspalast.
Obwohl die Mauren die Burg gründeten, mussten sie diese nach der Eroberung durch die Portugiesen 1147 dem ersten portugiesischen König Alfonso Henriques überlassen. Dieser und die folgenden Könige prägten in den nächsten Jahrhunderten die Festung. Es wurde umgebaut und saniert, damit der Königshof, der Bischof und das königliche Archiv untergebracht werden konnten.
Später übernahm das Militär bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts die Oberhand und drückte dem Castelo erneut einen Stempel auf. Bei dem großen Erdbeben von 1755 wurden einige Teile zerstört, dann aber neu aufgebaut.
Heute ist das Castelo ein Nationaldenkmal. Das Gelände umfasst 6000m² und kann sehr gut auf eigene Faust oder mit einer Führung erkundet werden. In einer ständigen Ausstellung können die Spuren der Vergangenheit kennengelernt werden.
Im Herzen von Potsdam befinden sich Park und Schloss Sanssouci. Das Schloss wurde nach Plänen von König Friedrich II. (auch Friedrich der Große und „Alter Fritz“ genannt) zwischen 1745 bis 1747 von Georg W. von Knobelsdorff auf einer terrassierte Anhöhe erbaut.
Eher untypisch für den Prunk der Rokokozeit ist der einetagische Bau. Alle Gemächer sind miteinander verbunden. Friedrich II. ließ es als Sommerresidenz und Lustschloss errichten. Ohne Sorgen (frz. sans souci) wollte er hier friedliche, überwiegend private Stunden verbringen.