Diese Seite wird aktuell überarbeitet!
Landeshauptstadt ist Mainz am Rhein. Rheinland-Pfalz wurde am 30. August 1946 gegründet.
Angrenzende Bundesländer
Saarland, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg
Angrenzende Länder
Luxemburg, Belgien, Frankreich
Weitere Informationen unter Wikipedia
Berichte aus Rheinland-Pfalz
Bundesland
40 geheimnisvolle Fakten über Rheinland-Pfalz
39 geheimnisvolle Fakten über Rheinland-Pfalz. Von Sehenswürdigkeiten, Kulinarik und Erfindungen.
Speyer und Worms – 2 Städte, 1 Wochenende
Zwei Städte mit Geschichte und Kultur – das Dreamteam heißt Speyer und Worms. Beide Städte gehören zu den SchUM-Städten – sehenswerte Orte mit jüdischer Vergangenheit. Beide Städte haben als Wahrzeichen einen Dom. Und beide Städte liegen am Rhein in Rheinland-Pfalz
Burg Landshut an der Mosel
Das Wahrzeichen Bernkastel-Kues’ ist die Burg Landshut. 235 m. ü.NN thront sie auf der Anhöhe. Das Moselpanorama ist von dort aus spektakulär. Gemütlich wandert man durch die Weinberge dorthin oder läßt sich mit dem Burgexpress chauffieren.
[Kanaldeckel-Geschichten] Trier
Der Trierer Kanaldeckel zeigt das Stadtwappen. Was ist die Geschichte dahinter?
#kanaldeckelgeschichte #diereiseeule
[Kanaldeckel-Geschichten] Bernkastel-Kues
Bernkastel-Kues hat als eine der wenigen Städte den besonderen Kanaldeckel der SWF-Sendung “Spaß auf der Gass”.
Kanaldeckel-Geschichten: Der Koblenzer Gullydeckel
Kennst du den Koblenzer Schängel? Nicht? Dann lies, was es mit dieser Figur auf sich aht und warum sie auf den Kanaldeckeln von Koblenz abgebildet ist.
Rheinhessen
Die Baumgeister der Steckeschlääferklamm (+ 2 Burgen)
Im Wald nahe Bingen gehen Geister um. Man findet sie in den Bäumen der Steckeschlääferklamm. Die Wanderung wird erweitert und man kommt an der Burg Rheinstein vorbei.
Wanderung um den Bismarckturm Ingelheim
Hoch über Ingelheim thront der Bismarckturm. Von hier aus kann man zu verschiedenen Wanderungen starten. Immer mit Ausblick über Rheinhessen. Strecke kann auch mit Kind und/oder Hund bewältigt werden.
Mainzer Sommerlichter 2018 – Bilder vom Feuerwerk
Das Feuerwerk bei den Mainzer Sommerlichtern ist legendär. Gespiegelt durch die Theodor-Heuss-Brücke ist es einzigartig.
Mainz
5-Brücken-Runde zu Fuß oder per Rad
Die Landeshauptstädte von Hessen und Rheinland-Pfalz kann man zu Fuß oder per Rad barrierefrei auf einer kleinen Rundroute erkunden. Dabei geht es über 5 Brücken.
Whiskey-Probe in der Nostalgie-Tram
Eine Whiskyverkostung in der Nostalgie-Tram ist ein besonderes Erlebnis, welches man in Mainz erleben kann.
Rundwanderweg Lennebergwald Golfplatz Mombach
Vom Waldfriedhof Mainz-Mombach läuft man durch den Lennebergwald und den angrenzenden Golfplatz, mitten durch das Naturschutzgebiet. Ein gemütlicher Rundwanderweg für Familien, Hundebesitzer, Jogger oder Spaziergänger.
Mainz – 40 Fakten über meine Wahlheimat
40 Fakten über Mainz
Was ißt man in Mainz? Welche Persönlichkeiten prägten die Stadt? Nützliches und unnützes Wissen über die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt.
Drei Kapellen Rundwanderweg – Kastel und Kostheim
der Drei Kapellen Rundweg führt durch die Weinberge im Rheingau. Start am Friedhof in Kostheim.
Wie gut kennst du dich in Mainz aus?
Ein Quiz über Mainz am Rhein. Wie gut kennst du dich aus?
Typisch meenzerisch! 18 Wörter und Sätze, die man kennen sollte
Der Mainzer Dialekt ist meistens gut verständlich, aber ein paar Wörter sind nicht so einfach zu übersetzen. Eine Auswahl meiner Lieblingswörter.
Botanischer Garten der JGU Mainz
Der Botanische Garten Mainz befindet sich auf dem Gelände der Johannes Gutenberg Universität. Er dient als Lehrgarten, ist aber öffentlich zugänglich.
Kanaldeckel-Geschichten: Das Mainzer Doppelrad
Eine neue Kanaldeckel-Geschichte Mainz hat ein doppelrädriges Stadtwappen. Das findet man auch auf den Kanaldeckeln der Stadt. Um die Entstehung des Doppelrads ranken sich viele Legenden.
Was ist am Montag in Mainz geöffnet?
Was kann man montags in Mainz unternehmen? Ist wirklich alles geschlossen?
Meine Top 5 der Mainzer Fastnachtslieder
Mainz und Fastnacht – gehört zusammen. Ich stelle meine Top 5 der Mainzer Fastnachtslieder vor.
Ab ins Museum! Von wegen, langweilig.
Reiseblogger stellen ihre Lieblingsmuseen im DACH-Gebiet vor. Vom Fastnachtsmuseum in Mainz bis zur Basler Papiermühle.
99 Dinge, die man in Mainz machen kann
Was kann man in Mainz machen? 99 Dinge, die du ausprobieren kannst.
Zu Besuch im Fastnachtsmuseum
Ein Besuch im Mainzer Fastnachtsmuseum klärt über das Brauchtum der Mainzer Fastnacht auf. Zu bewundern gibt es u.a. die Schwellköpp.
Meeting of Styles 2019 am Brückenkopf
Das Meeting of Styles ist Treffpunkt für Graffitikünstler aus aller Welt. Jedes jahr im Juni wird der Brückenkopf in Mainz-Kastel neu gestaltet.
Street Art in Mz-Kastel 2019 – Legale Sprayerflächen gut genutzt
Einmal im Jahr findet unter dem Brückenkopf in Mainz-Kastel das Meeting of Styles statt. Dann kommen Street Art – und Graffiti-Künstler aus allen möglichen Ländern zusammen, feiern, tanzen und gestalten die Wände der Unterführung neu.
Mädelsausflug – Die 15 schönsten Städtereisen in Deutschland
Die 15 schönsten Städtereisen in Deutschland. Perfekt für einen Mädelsauflug.
Was man über Fastnacht in Mainz wissen muss
Fastnacht ist in Mainz eine ernste Sache, mit viel Humor. Im Artikel erfährt man über versteckte Fettnäpfchen und erwähnenswerte Regeln der tollen Tage
Mainzer Sommerlichter 2018 – Bilder vom Feuerwerk
Das Feuerwerk bei den Mainzer Sommerlichtern ist legendär. Gespiegelt durch die Theodor-Heuss-Brücke ist es einzigartig.
Feuerwerk Johannisfest Mainz
Rund um den Johannistag am 24. Juni findet in Mainz das Johannisfest statt. Krönender Abschluss ist immer ein Höhen Feuerwerk.
Mainz am Rhein – Ein 24 Stunden Rendezvous
Einen Tag in Mainz. Was kann man in der Stadt am Rhein unternehmen?
Der Große Sand in Mainz (NSG)
Der Große Sand ist ein Mainzer Naturschutzgebiet mit vielen endemischen Pflanzen.
Mainz-Amöneburg
Wiesbaden Mainz Amöneburg heißt ein Stadtteil, der zur hessischen Landeshauptstadt gehört.
Mainz-Kostheim
Mainz-Kostheim ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Wiesbaden und nicht mehr zu Mainz zugehörig.
Mainz-Kastel
Mainz-Kastel ist ein Stadtteil der Landeshauptstadt Wiesbaden und nicht von Mainz, wie man vermuten könnte.
Mainz gehört zu Wiesbaden!?
Drei Mainzer Stadtteile gehören heute zu Wiesbaden, tragen aber noch Mainz im Namen. Wie das kommt, erzähle ich heute.
MeinMainz
[MeinMainz] Geopfad Weisenau
Auf dem 2011 eröffneten Geopfad in Mainz-Weisenau erhält man Einblicke auf die Erdgeschichte und die Historie des Kalksteinbruchs.
[MeinMainz] Mainzer Schoppenstecher
Der Mainzer Schoppenstecher iste eine Figur und eine Legende.
[MeinMainz] Die schmuckhafte Caponniere
Eine Caponniere ist eine trutzhafte Wehranlage. In Mainz standen einst 2 Caponnieren. Heute ist nur noch eine erhalten.
[MeinMainz] KCK Denkmal im Stadtpark
Der Kasteler Carnevals Klub ist der Stifter der roten Sandsteinstele im Mainzer Stadt-/Volkspark, beim Favorite Parkhotel. Doch worauf will sie hinweisen?
4 außergewöhnliche Brunnen am Mainzer Dom
In unmittelbarer Nähe zum Mainzer Dom findet man vier außergewöhnliche Brunnen. Der Marktbrunnen aus der Renaissance ist einer der schönsten Deutschlands.
[MeinMainz] Der Maskenbrunnen
Unter Sankt Spuckes ist der Maskenbrunnen in Mainz bekannt.
[MeinMainz] Die Frauenlob-Barke
In Mainz wurde Frauenlob ein Brunnen gewidmet. Doch wer war dieser Frauenlob eigentlich?
[MeinMainz] Zitadelle Mainz
Die Zitadelle Mainz liegt strategisch günstig. Schon die Römer erkannten das Potential.
[MeinMainz] Skulptur “Fraa Bohnebeitel”
Fraa Bohnebeitel steht in Mainz-Mombach vor der Ortsverwaltung. Sie erinnert an die Marktfrauen, die früher die Bohnen der Felder auf dem Kopf zum Markt trugen.
[MeinMainz] Skulptur “Lebenskraft”
In Mainz auf dem Jockel Fuchs Platz steht die Skulptur Lebenskraft, die an Sonnenstrahlen erinnert.
[MeinMainz] Der Fischtorbrunnen
Der Fischtorbrunnen in Mainz zeigt Heringe und Quellmänner (Kartoffeln). Früher stand hier da Fischtor, der Eingang zur Altstadt.
[MeinMainz] Skulptur “Zirkulationen im Raum 2”
In Mainz steht eine Skulptur mit dem sperrigen Namen “Zirkulationen im Raum 2”. Dabei handelt es sich um Ringe, die ineinander verschlungen sind.
[MeinMainz] Skulptur “Sankt Martin”
Der Heilige Sankt Martin teilte seinen Mantel mit einem Bettler. Mit dem Schwert teilte er den Umhang. Diesem Helden ist in Mainz ein Denkmal gewidmet.
[MeinMainz] Der Kurfürstenzyklus
Der Kurfürstenzyklus steht in Mainz am Rhein, neben dem Hilton Hotel. Ursprünglich zierte dieses Zyklus das Kaufhaus am Brand.
[MeinMainz] Das Letterndenkmal
Das Letterndenkmal vor dem Mainzer Gutenbergmuseum erinnert an das Leben und wirken von Johannes Gutenberg, den Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern.
[MeinMainz] Die Theodor-Heuss-Brücke
Die Theodor-Heuss-Brücke verbindet die Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden miteinander.
[MeinMainz] Mainzer “Walk of Fame des Kabaretts” – Sterne der Satire
In Mainz gibt es den “Walk of Fame des Kabaretts”. Geehrt werden Satiriker, Komiker und Kabarettisten.
[MeinMainz] Der Kirschgarten
Fachwerk in der Mainzer Altstadt, das findet man rund um den Kirschgarten. Hier stehen die ältesten Häuser der Stadt.
[MeinMainz] Der Fastnachtsbrunnen
Der Fastnachtsbrunnen auf dem Schillerplatz in Mainz wurde von der Firma Eckes gespendet. Er zeigt über 200 allegorische Figuren aus der Fastnacht.
[MeinMainz] Der Ballplatz und der Drei-Mädchen-Brunnen
Der Drei-Mädchen-Brunnen steht auf dem Ballplatz in Mainz. Die Mädels stehen unter Regenschirmen.
[MeinMainz] Die Heunensäule
Die Geschichte der Heunensäule auf dem Mainzer Marktplatz ist faszinierend. Diese wurde der Stadt einst geschenkt.
[MeinMainz] Die Mainzelmännchen-Ampel
Die Mainzelmännchen kennt jeder Deutsche. Den kultigen Figuren ist in Mainz ein besonderes Denkmal zuteil geworden. Fußgängerampeln zeigen die Mainzelmännchen in rot und grün.
[MeinMainz] Die Grüne Brücke
Die grüne Brücke ist eine innerstädtische Oase in Mainz. Mitten über der Rheinstraße haben Bienen und Hummeln ein Zuhause gefunden.
[MeinMainz] Der Rosengarten
Der Rosengarten ist ein Teil des Mainzer Stadtparks. Hunderte von Rosen ranken und verströmen ihren betörenden Duft über das Tal bis zum Rhein.
[MeinMainz] Die Nagelsäule
Auf dem Liebfrauenplatz hinter dem Mainzer Dom, steht die Nagelsäule. Die Geschichte, warum dort hunderte von Nägeln eingeschlagen sind, ist spannend.