Ganz spontan habe ich heute Morgen meine Festplatte durchforstet und ein paar Luftaufnahmen rausgesucht. Manni hat erneut zur Teilnahme an seinem Fotoprojekt aufgerufen und da ich nebenbei auch Flugzeuge fotografiere und häufiger damit verreist bin, war das mein Thema.
Anfang Januar rief ich zum Roundup der schönsten sakralen Bauten auf und die Ressonanz war überwältigend. 26 Bloggerkolleginnen und -kollegen haben mitgemacht und stellen ihre 37 Favoriten weltweit vor.
Da mein Blog heute seinen vierten Geburtstag feiert, dachte ich, das wäre doch ein wunderbarer Festartikel. Ich möchte euch diesmal nicht mit Statistiken und Rückblicken langweilen.
Religion ist wertfrei. Jeder Mensch glaubt an etwas. Und wenn er nur daran glaubt, nichts zu glauben. Religion ist tolerant. Religion grenzt nicht aus, sondern bietet offene Herzen, Hände und Türen an. Was mancher Mensch daraus „im Namen der religiösen Lehre“ macht (Heiliger Krieg, Fanastismus….) hat für mich nichts mit dem Grundgedanken zu tun.
Daher habe ich mich entschieden, die vorgestellten Gebäude in der Reihenfolge meines Posteingangs vorzustellen. Die Fotos unterliegen dem Urheberrecht des jeweiligen Bloggers.
Mitte des 15. Jahrhunderts war die Insel unbewohnt. Seefahrer unter der Flagge Genuas entdeckten sie und nannten sie Llana – flache Insel. Da die Insel karg ist und sich nicht für die Landwirtschaft eignet, war das Interesse an ihr gering bis Manuel António Martins Velho den Nutzen des natürlichen Salzvorkommens erkannte und vermarktete.
Der kleine Ort Pedra de Lume ist von einem Krater vulkanischen Ursprungs umgeben. Da der Kraterboden unterhalb des Meeresspiegels liegt, versickert das Salzwasser durch das poröse Gestein dorthin und durch die Wärme und Sonneneinstrahlung verdunstet das Wasser, sodass nur das reine Salz übrig bleibt.
Manchmal muss man ausgetretene Pfade verlassen, um Neues zu entdecken. Typischerweise halten sich die meisten Urlauber am feinen, weißen Sandstrand von Santa Maria auf. Nur wenige sind bereit, sich auf die Insel mit allen ihren Facetten einzulassen und wenn, dann meist mit einer der angebotenen Gruppen-Inseltouren.
Nur wenige wagen Ausflüge an untouristische Stellen. Mit einem zuverlässigen Fahrer/Abholer und Respekt vor der Natur ist das aber durchaus möglich und ein Erlebnis der besonderen Art.
Vor wenigen Stunden wurde rund um die Welt Silvester gefeiert und ein neues Jahrzehnt begrüßt. Auch wir waren bei Freunden zum traditionellen Raclette-Essen eingeladen, liefen kurz vor Mitternacht ans Rheinufer und schauten dem Feuerwerk über der Mainzer Altstadt zu.
Erst gegen 2.15 Uhr waren wir zu Hause und betteten uns gemütlich und bequem. Lange schlief ich nicht, denn gegen 8 Uhr war ich glockenhell wach. Ist nicht so schlimm, denn den Schlaf hole ich dann einfach heute Abend nach. Tja, und da sitze ich nun seitdem mit meiner heißen Tasse frischen Kaffee Creme auf der Couch und lasse das Jahr 2019 Revue passieren.
in letzter Zeit war es hier sehr ruhig auf dem Blog. Mir fehlte die Zeit, mir fehlte die Muse, ich war einfach urlaubsreif. Inzwischen bin ich voll im Urlaubsmodus und meine Kräfte und Inspirationen kommen wieder.
Allerdings habe ich ein paar Probleme mit der Internetverbindung und so wird es doch noch ein paar Tage dauern, bis es wieder schöne, spannende Berichte gibt.
Auf jeden Fall wünsche ich euch und euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest und sende euch ein sonnige Grüße von den Kapverden.
Sal ist die Lieblingsinsel des Herrn R., welcher von mir auch Schatzl genannt wird. Bedingt durch seine Sehnsucht, waren wir bereits mehrmals gemeinsam auf Sal. Er häufiger als ich. Man kann ihn als Insider bezeichnen, da er mehrfach vor Ort war. Lange bevor die Insel immer mehr vom Tourismus erobert wurde.
Ich selbst bin Mitglied in den Facebookgruppen Kapverdische Inseln, Insel Sal und Sal erleben und genießen und sehe, dass einige Fragen immer wieder gestellt werden. Das hat mich dazu inspiriert, die wichtigsten Informationen einmal in einem Kurzguide zusammen zu fassen.
Allgemeine Informationen zu Sal
Sal gehört zur Nordgruppe der kapverdischen Inseln, den Ilhas de Barlavento – „Inseln über dem Winde“. Cabo verde liegt etwa auf Höhe des Senegal, an der afrikanischen Westküste im Atlantik. Dabei ist Sal die sonnenreichste Insel der Kapverden. Die Hauptstadt heißt Espargos. Der Name verweist auf den – nicht zum Verzehr geeigneten – Strandspargel. In Espargos befindet sich der Internationale Flughafen Amílcar Cabral, auf dem von Zeit zu Zeit die riesigen Antonow-Maschinen auf dem Weg von und nach Brasilien zwischenlanden.
Länder mit den meisten, vollstreckten Todesurteilen
Machst du dir als Urlauber vorab Gedanken, in welchen Ländern dich die Todesstrafe treffen könnte? Bereist du solche Länder trotzdem oder meidest du sie?
Nachdem Michelle auf The Road most Traveled einen Artikel über Reisen und Homosexualität veröffentlich hat, habe ich mir Gedanken über Länder mit Todesstrafe gemacht. Im Allgemeinen reise ich hauptsächlich in Länder, von denen ich meine, es gäbe dort keine Todesstrafe oder Folter. Aber manchmal täuscht man sich auch.
Erfreulicherweise ist die Anzahl der vollstreckten Todesurteile 2018 weltweit um 31% gesunken. Allerdings sind die Daten auch nicht immer zuverlässig.
Du bist auf der Suche nach einem Hotel in Santa Maria auf Sal? Dann hast du wahrscheinlich schon einige Kataloge gewälzt oder in diversen Foren nach Empfehlungen gefragt und doch bist du dir nicht sicher, welches Hotel zu dir passt.
Vielleicht kann ich dir bei deiner Entscheidung helfen. Ich habe im Oasis Salinas Sea der Hotelgruppe Atlantico übernachtet und berichte dir von meinen Erfahrungen und wie ich es bewerte.
Regen, Nebel, Schnee haben dir meisten Menschen nicht so gerne, aber jedem ist klar, dass es dennoch wichtige Wettererscheinungen sind. Als Fotografin habe ich selbst auch gerne blauen Himmel im Hintergrund. Doch man kann sich das Wetter nicht aussuchen und so fotografiert man halt auch mal bei Regen und Nebel. Die meisten Fotos versauern aber auf der Festplatte, da man letztlich doch lieber die schönen Postkartenmotive präsentiert.